Im europäischen Raum toben seit Jahren heftige Debatten über regionale Ungleichgewichte innerhalb der Euro-Zone, welche die Währungsunion vor große Herausforderungen stellt. Der globale Handel mit Gütern und damit einhergehenden Kapital ist häufig Thema politisch-wirtschaftlicher Debatten. Schon bei der Gründung des BrettonWoods-Systems 1944 bis hin zu den G-20-Gipfeln der heutigen Zeit, sind mögliche wirtschaftliche Reformen hinsichtlich der Probleme der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte immer wieder an der Tagesordnung.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit diesen globalen wirtschaftlichen Ungleichgewichten. Dazu wird in Kapitel Zwei die allgemeine Theorie zur Zahlungsbilanz abgehandelt und betrachtet, wie sich ihre Teilbilanzen aufeinander auswirken. Im dritten Kapitel werden empirische Beobachtungen aufgezeigt, bevor in Kapitel Vier die Ursachen weltweiter Ungleichgewichte und in den Kapiteln Fünf und Sechs die Korrekturmechanismen globaler Ungleichgewichte sowie wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten zum Umgang damit aufgeführt werden. Am Ende wird ein Fazit zu den gesammelten Fakten und Feststellungen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globale Ungleichgewichte
- Zahlungsbilanz
- Leistungsbilanz versus Kapitalbilanz
- Empirische Beobachtungen
- Ursachen weltweiter Ungleichgewichte
- Korrekturmechanismen
- Wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Auswirkungen globaler wirtschaftlicher Ungleichgewichte. Dabei wird die Theorie der Zahlungsbilanz beleuchtet, empirische Beobachtungen analysiert und die Ursachen für die Entstehung dieser Ungleichgewichte ergründet. Außerdem werden Korrekturmechanismen und wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit globalen Ungleichgewichten behandelt.
- Analyse der Zahlungsbilanz und ihrer Teilbilanzen
- Empirische Beobachtung globaler Ungleichgewichte
- Ursachen der Entstehung globaler Ungleichgewichte
- Korrekturmechanismen für globale Ungleichgewichte
- Wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung globaler Ungleichgewichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema globale Ungleichgewichte ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die Relevanz des Themas. Kapitel Zwei behandelt die allgemeine Theorie zur Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen, insbesondere die Leistungsbilanz und die Kapitalbilanz. Im dritten Kapitel werden empirische Beobachtungen globaler Ungleichgewichte aufgezeigt. Kapitel Vier untersucht die Ursachen der Entstehung dieser Ungleichgewichte. Die Kapitel Fünf und Sechs behandeln die Korrekturmechanismen und wirtschaftspolitischen Handlungsmöglichkeiten, die eingesetzt werden können, um globale Ungleichgewichte zu bewältigen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen globaler Ungleichgewichte, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, empirische Beobachtungen, Ursachen, Korrekturmechanismen und wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Globale Ungleichgewichte, Ursachen und wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435162