Der wissenschaftliche Diskurs hat sich verändert. Wo im 19. und teilweise auch 20. Jahrhundert noch viele Zusammenhänge als trivial und einfach gegeben akzeptiert wurden, ist das Bewusstsein für kritische Auseinandersetzung mit trivial erscheinenden Fragestellungen des Alltages angestiegen. Als Beispiel dafür lässt sich der Begriff der Immersion ansehen. Seit den ersten Darstellungen durch die bildende Kunst werden Medien aktiv rezipiert. Die dadurch entstehende Rezeptionswirkung stellt einen kausalen Zusammenhang mit dem Verständnis unseres gesellschaftlichen Lebens her.
Der stetige menschliche Fortschrittsgedanke ermöglichte erste optische Neuerungen in der Darstellung durch das wachsende Verständnis, Räumlichkeit visuell darzustellen. Durch die räumliche Wirkung von zweidimensionalen Gemälden und raumfüllenden Panoramen lässt sich bereits zu Zeiten der Antike feststellen, dass sich Rezipienten starker an das Medium binden lassen konnten. Die darstellende Kunst prägte das Altertum, das Mittelalter und blieb noch in der Neuzeit präsent. Durch die Kunst konnten Ansätze, die zur Verständnis unserer Welt von Nutzen waren, fundamentiert dargestellt und für die nächste Generation gesichert werden.
Durch das wachsende technische und naturwissenschaftliche Wissen etablierte sich das Streben nach neuen Alltagstechnologien. Auch die Kunst war davon betroffen und es wurden Wege gesucht, originalgetreue Abbildungen von reellen Begebenheiten erstellen zu können. Die Fotografie wurde erfunden, etabliert und im Laufe des 19. Jahrhunderts massentauglich gemacht. Der nächstfolgende Schritt ließ die Bilder „laufen lernen“ und es wurden zusammenhängende Bilder aufgenommen und in schneller Abfolge wiedergegeben. Der Film als Medium war geboren...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung
- Das Filmplakat als Teil des (Kino)-Filmes
- Gegenstand, Fragestellung und Methode
- Forschungsüberblick
- Zur Auswahl der Beispiele
- Die Immersion
- Der Begriff - Die Definition und die Kontextualisierung
- Die verschiedenen Arten der Immersion
- Die narrative Immersion
- Die ludische Immersion
- Räumliche Immersion
- Emotionale Immersion
- Erste Ansätze in der bildenden Kunst
- Das Immersionsversprechen des Kinoplakats
- Die Entwicklung des Films und die kohärente Evolution der Kinoplakate
- Vom Kinomatographen bis zum Tonfilm Die Anfänge
- Der Tonfilm
- Der Farbfilm
- Der stereoskopische und der 3D-Film
- Die Periode der Neuerscheinung
- Die konvergente Ära
- Das Festival of Britain
- Das Aufkommen des 3D-Films im Kino
- Die Renaissance des Panoramas
- Der Erotik-Film
- Die phantom rides - Der Vorläufer des IMAX-Kinos?
- Die immersive Ära
- Die digitale Ära
- Die Entwicklung des Films und die kohärente Evolution der Kinoplakate
- Das Immersionsversprechen am Objekt des Kinoplaktes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Immersionsversprechen des Kinoplakats. Sie untersucht, wie die Entwicklung des Films und die damit verbundenen technologischen Fortschritte die Gestaltung und die Wirkung von Kinoplakaten beeinflusst haben. Dabei werden verschiedene Arten der Immersion und ihre Relevanz für das Filmerlebnis betrachtet.
- Entwicklung des Films und des Kinoplakats
- Verschiedene Arten der Immersion
- Das Immersionsversprechen des Kinoplakats
- Analyse von Beispielen aus der Filmgeschichte
- Die Rolle des Kinoplakats als Teil des Filmerlebnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Immersionsversprechens des Kinoplakats ein und stellt den Gegenstand, die Fragestellung und die Methode der Arbeit vor. Anschließend werden die verschiedenen Arten der Immersion im Kontext der Filmgeschichte untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung des Films und der kohärenten Evolution der Kinoplakate, wobei die verschiedenen Epochen der Filmgeschichte und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Kinoplakaten betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Kinoplakat, Immersion, Filmgeschichte, Film, Rezeption, Technologie, Gestaltung, Werbewirkung, visuelle Kommunikation, medienwissenschaftliche Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Zur Geschichte des Immersionsversprechens des Kinos im Spiegel des Filmplakats, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435164