Um zu einer umfassenderen und differenzierteren Einschätzung der Rolle der Mobile Devices im Zuge des Kaufprozesses zu gelangen, verfolgt die vorliegende Arbeit die Zielsetzung die herausgestellte Leerstelle zu füllen, und die Nutzung von Mobile Devices im Zuge des gesamten Kaufprozesses zu analysieren. Exemplarisch soll dieses Anliegen am Beispiel des mobilen Endgeräts Smartphone realisiert werden. Analysiert werden soll zunächst, wie Smartphones im Zuge der unterschiedlichen Phasen des Kaufprozesses genutzt werden können – welche Technologien sie zur Nutzung im Bereich des Mobilce Commerce bereithalten. Nach dieser theoretischen Analyse der ,Einsatzpotentiale’ des Smartphones in den einzelnen Phasen des Kaufprozesses, sollen die dargestellten Überlegungen mithilfe einer explorativen Erhebung empirisch fundiert werden. Ziel ist es dabei erstens, auf Grundlage der Erhebung die Frage zu beantworten, ob und wenn ja wozu Nutzer das Smartphone im Zuge des Kaufprozesses tatsächlich nutzen. Zweitens soll das Zusammenspiel zwischen M-Commerce, E-Commerce und stationärem Handel am Beispiel der Nutzung der Smartphones auf Grundlage der Erhebung genauer beschrieben werden können, um somit auch zu einer differenzierteren Einschätzung des Verhältnisses zwischen Mobile Commerce und stationären Handeln zu gelangen. Der anvisierte Zweischritt aus theoretischer Erörterung und explorativer empirischer Erhebung soll es ermöglichen, zu einer präzisen Einschätzung der Rolle des Smartphones im Zuge des Kaufprozesses zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Verlauf der Arbeit
- Theoretische Grundlagen des Mobile Commerce
- Rahmenbedingungen des Mobile Commerce
- Entwicklung mobiler Übertragungstechnologien
- Das Smartphone als zentrales Mobile Device für diese Arbeit
- Entwicklung der Smartphone-Nutzung
- Mobile Commerce: Begriffsbestimmung und Marktbetrachtung
- Definition und Abgrenzung
- Marktbetrachtung
- Mehrwerte und Smartphone-Technologien des M-Commerce
- Mobile-Commerce-Mehrwerte
- Smartphone-Technologien im M-Shopping
- Betrachtung des Kaufprozesses in Phasen
- Grundlagen des Kaufprozesses
- Problemerkennung
- Informationssuche
- Bewertung von Alternativen
- Kaufentscheidung
- Verhalten in der Nachkaufphase
- Nutzungsmöglichkeiten von Smartphone-Technologien im Kaufprozess
- Smartphone-Technologien in der Problemerkennungsphase
- Smartphone-Technologien in der Phase der Informationssuche
- Smartphone-Technologien in der Bewertungs- und Auswahlphase
- Smartphone-Technologien in der Kaufentscheidungsphase
- Smartphone-Technologien in der Nachkaufphase
- Zwischenfazit
- Explorative empirische Untersuchung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Daten und Methoden
- Datenerhebungsinstrument
- Stichprobe
- Auswertung der empirischen Ergebnisse
- Stichprobenzusammensetzung
- Die Rolle des Smartphones im Zuge des Kaufprozesses
- Problemerkennungsphase
- Informations- und Bewertungsphase
- Kaufentscheidungsphase
- Nachkaufphase
- Zusammenspiel von stationärem Handel, M- und E-Commerce durch den Einsatz von Smartphones
- Abschließende Betrachtung und kritische Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Mobile Devices im Kaufprozess. Sie analysiert die Entwicklung des Mobile Commerce und beleuchtet die Nutzung von Smartphones als zentrale mobile Geräte. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Smartphone-Technologien auf die einzelnen Phasen des Kaufprozesses, von der Problemerkennung bis zur Nachkaufphase.
- Entwicklung des Mobile Commerce und seiner Rahmenbedingungen
- Nutzung von Smartphone-Technologien im Kaufprozess
- Einfluss von Smartphones auf die einzelnen Phasen des Kaufprozesses
- Zusammenspiel von stationärem Handel, M- und E-Commerce
- Empirische Untersuchung der Rolle des Smartphones im Kaufprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und beschreibt den weiteren Verlauf. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Mobile Commerce. Es beleuchtet die Entwicklung mobiler Übertragungstechnologien, die Bedeutung des Smartphones als zentrales Mobile Device und die Entwicklung der Smartphone-Nutzung. Weiterhin werden der Begriff Mobile Commerce definiert, die Abgrenzung zum E-Commerce vorgenommen und der Markt des Mobile Commerce betrachtet. Abschließend werden Mehrwerte und Smartphone-Technologien des M-Commerce erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Kaufprozess und seinen einzelnen Phasen, von der Problemerkennung bis zur Nachkaufphase. Es werden die Grundlagen des Kaufprozesses dargestellt und die Nutzungsmöglichkeiten von Smartphone-Technologien in den verschiedenen Phasen des Kaufprozesses beleuchtet. Das vierte Kapitel präsentiert die explorative empirische Untersuchung. Es erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung, die Daten und Methoden sowie die Auswertung der empirischen Ergebnisse. Die Ergebnisse zeigen die Rolle des Smartphones im Kaufprozess und das Zusammenspiel von stationärem Handel, M- und E-Commerce durch den Einsatz von Smartphones.
Schlüsselwörter
Mobile Commerce, Mobile Devices, Smartphones, Kaufprozess, Problemerkennung, Informationssuche, Bewertung von Alternativen, Kaufentscheidung, Nachkaufphase, M-Commerce, E-Commerce, Empirische Untersuchung, Kanalwechselverhalten
- Quote paper
- Jonas Gerlach (Author), 2016, Die Rolle der Mobile Devices im Zuge des Kaufprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435182