Die Gesundheitsindustrie sieht sich durch eine alternde Bevölkerung und steigenden Kosten mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert. Die Nutzung von mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien hat dabei das Potential, das Gesundheitswesen und deren Stakeholder effektiv und effizient zu unterstützen, beispielsweise bei der Bereitstellung von Diagnosedaten oder Behandlung von Patienten. Anwendungen oder Produkte, die diese Verbindung von Gesundheitsversorgung, Wirtschaftlichkeit sowie Informatik nutzen, nennt man eHealth Anwendungen. Häufig scheitern solche eHealth Anwendungen bereits als Pilotprojekte, nicht zuletzt durch das Fehlen passender Geschäftsmodelle. Um die Vorteile und Möglichkeiten, die das moderne Gesundheitswesen in Kombination mit eHealth Aspekten mit sich bringt, effektiv und effizient nutzen zu können, bedarf es einer Transformation in den herkömmlichen Geschäftsmodellen bzw. Geschäftsmodellontologien. Trotz dessen es für jedes Unternehmen oder jede
Organisation wichtig ist, auf nachhaltige Geschäftsmodelle zurückzugreifen, um am Markt bestehen zu können, gibt es bisher kaum eHealth-spezifische Geschäftsmodelle. In diesem Kontext kann die richtige Gestaltung von Geschäftsmodellen mithilfe von passenden Ontologien dabei helfen, eine Übersicht aller geschäftsrelevanten Parteien sowie deren Zusammenhänge und Verbindungen untereinander zu erkennen, zu analysieren und zu vermitteln. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Entwicklung einer domänen-spezifischen Ontologie zur Beschreibung von eHealth Geschäftsmodellen. Mithilfe dieser soll es möglich sein, Geschäftsmodelle von eHealth Lösungen, Produkten und Dienstleistungen besser zu analysieren, zu kommunizieren und vergleichbarer zu machen. Die entwickelte Ontologie nutzt dabei das Ontologieverständnis von Geschäftsmodellen von OSTERWALDER (2004) und erweitertet dieses um eine Sichtweise auf Akteure aus dem eHealth Umfeld. Dabei spielt die Integration von eHealth-spezifischen Aspekten, wie bspw. Informationssicherheit und Datenschutz oder eine genauere Erfassung der genutzten Technologie eine entscheidende Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 0.1 Forschungsdesign
- 0.1.1 Wissenschaftstheoretische Grundposition
- 0.1.2 Forschungsziel
- 0.1.3 Forschungsmethodik
- 0.2 Aufbau der Arbeit
- 0.1 Forschungsdesign
- 1 Begriffsabgrenzung der Untersuchungsthematik
- 1.1 Was wird unter Geschäftsmodellen verstanden?
- 1.2 Was ist eine Ontologie?
- 1.3 Zusammenfassung von Business Model und Ontologien
- 1.4 Was wird unter eHealth verstanden?
- 1.5 Geschäftsmodellontologien im eHealth Kontext
- 2 Informationsdefizit bei eHealth Geschäftsmodellontologien
- 2.1 Literaturrecherche zur Thematik
- 2.2 Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche - Informationsdefizit
- 2.3 Lösungsvorschlag zum Informationsdefizit
- 3 Ontologie zur Beschreibung von eHealth Geschäftsmodellen
- 3.1 Zweck und Geltungsbereich der Ontologie
- 3.2 Aufbau der Ontologie
- 3.3 Evaluation der Ontologie
- 3.4 Dokumentation der Ontologie
- 4 Demonstration der eHealth Geschäftsmodellontologie
- 5 Fazit
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Wissenschaftlicher Beitrag
- 5.3 Praktischer Beitrag
- 5.4 Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer domänenspezifischen Ontologie zur Beschreibung von eHealth Geschäftsmodellen. Ziel ist es, eine umfassende und strukturierte Darstellung von eHealth Geschäftsmodellen zu ermöglichen, um diese besser analysieren, kommunizieren und vergleichen zu können. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von eHealth Anwendungen für das Gesundheitswesen ergeben, und konzentriert sich dabei auf die Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
- Entwicklung einer Ontologie zur Beschreibung von eHealth Geschäftsmodellen
- Analyse des Informationsdefizits bei bestehenden eHealth Geschäftsmodellontologien
- Integration von eHealth-spezifischen Aspekten wie Informationssicherheit und Datenschutz
- Etablierung eines systematischen Ansatzes zur Modellierung von eHealth Geschäftsmodellen
- Steigerung der Transparenz und Vergleichbarkeit von eHealth Geschäftsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Forschungsdesign der Arbeit vor und beschreibt die wissenschaftliche Grundposition, das Forschungsziel und die gewählte Methodik. Sie führt außerdem in die Thematik ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffsabgrenzung der Untersuchungsthematik. Es definiert die Begriffe "Geschäftsmodell" und "Ontologie" und erläutert deren Bedeutung im Kontext von eHealth Anwendungen. Das zweite Kapitel beleuchtet das Informationsdefizit bei bestehenden eHealth Geschäftsmodellontologien. Es präsentiert die Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche und zeigt auf, welche Lücken in der Literatur bestehen. Das dritte Kapitel beschreibt die entwickelte Ontologie zur Beschreibung von eHealth Geschäftsmodellen. Es erläutert den Zweck und Geltungsbereich der Ontologie, stellt den Aufbau und die wichtigsten Bestandteile dar und geht auf die Evaluation der Ontologie ein. Das vierte Kapitel demonstriert die Anwendung der entwickelten eHealth Geschäftsmodellontologie. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert den wissenschaftlichen und praktischen Beitrag. Es bietet außerdem einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind eHealth, Geschäftsmodell, Ontologie, Informationssicherheit, Datenschutz, Technologie, Akteure, Geschäftsmodellontologie. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von eHealth Anwendungen für das Gesundheitswesen ergeben, und konzentriert sich dabei auf die Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
- Quote paper
- Philipp Richter (Author), 2018, Gestaltung einer Ontologie zur Beschreibung von eHealth Geschäftsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435190