Bereits seit einigen Jahren wird in der Öffentlichkeit immer wieder das Thema „Mann und Frau“ und die dazugehörige Chancengleichheit diskutiert. In den vergangenen letzten Jahren hat sich einiges in diesem Bereich getan, besonders betroffen davon ist der Arbeitsmarkt. Seit der Einführung des Gesetzes zur Chancengleichheit hat sich für Frauen und Männer im Erwerbsleben einiges verändert. Durch die Veränderung des Rollenbilds der Frau und die Frauenrechte wollten viele Frauen zur heutigen Zeit ihren Wunschberuf erlenen, beruflich auf eigenen Beinen stehen und dafür die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten nutzen. Trotz dieser positiven Veränderung gibt es in Deutschland noch einige Unterschiede zwischen Frauen und Männer. Besonders groß sind diese Tendenzen in den Führungspositionen. Frauen sind hier deutlich unterpräsent und noch keine Selbstverständlichkeit. In dem Buch „Das dämliche Geschlecht“ schreibt Barbara Bierach, dass der Anteil der Frauen in Führungspositionen sehr gering ist und viele qualifizierte Frauen später doch den Weg der Hausfrau und Mutter wählen.
Doch welche Aufstiegshindernisse haben Frauen zu überwinden und warum gibt es so wenige Frauen in Führungspositionen? Welche Faktoren erschweren oder verhindern den beruflichen Aufstieg? In dieser Ausarbeitung soll den Fragen auf den Grund gegangen werden.
Die Ausarbeitung beginnt mit den Definitionen, später folgen die geschichtlichen und politischen Aspekte, unter anderem die Frauenbewegung, welche aufzeigen soll, wann sich in Deutschland etwas verändert hat. Der Hauptteil umfasst die Führungspositionen mit den aktuellen Zahlen, Anforderungen und Vorurteilen gegenüber Frauen, mit welchen Frauen auch heute noch unbewusst zu kämpfen haben. Danach folgt der Vergleich zwischen der Karrierefrau und dem Karrieremann, sowie auch der dazugehörigen Erklärungsansätze. Und zum Schluss folgt mein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Führungspositionen
- Frauenquote
- Geschichtliche, politische Aspekte und die Frauenquote
- Die Frauenbewegungen
- Positionen der Parteien zur Frauenquote
- Frauenquote – ja oder nein?
- Frauen in Führungspositionen
- Eigenschaftsanforderungen
- Derzeitige Situation – Zahlen und Fakten
- Vorurteile gegenüber Frauen
- Frau - Mann im Vergleich
- Frauen in Führungspositionen mit Kindern
- Erklärungsansätze
- Biologische Erklärung
- Die sozialtheoretische Erklärung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung analysiert die Herausforderungen von Frauen beim beruflichen Aufstieg und befasst sich insbesondere mit dem Thema der Frauenquote in Führungspositionen. Sie will die Ursachen für die unterrepräsentierte Anzahl von Frauen in Führungspositionen beleuchten und verschiedene Erklärungsansätze untersuchen.
- Definition von Führungspositionen und Frauenquote
- Geschichtliche Entwicklung der Frauenbewegung und ihre Auswirkungen
- Politische Perspektiven auf die Frauenquote und die Positionen der Parteien
- Faktoren, die den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen erschweren oder verhindern
- Verschiedene Erklärungsansätze für die unterschiedliche Präsenz von Frauen und Männern in Führungspositionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Thema „Mann und Frau“ und die damit verbundene Chancengleichheit werden in der Einleitung als Ausgangspunkt der Analyse betrachtet. Dabei wird auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes und das veränderte Rollenbild der Frau eingegangen. Die Frage nach den Aufstiegshindernissen für Frauen in Führungspositionen wird als Leitfrage der Ausarbeitung formuliert.
- Begriffsdefinition: Die Kapitel „Führungspositionen“ und „Frauenquote“ definieren die beiden zentralen Begriffe der Analyse und liefern wichtige Grundlagen für das weitere Vorgehen.
- Geschichtliche, politische Aspekte und die Frauenquote: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Frauenbewegung, die sich in zwei Gruppierungen aufteilt: die proletarische und die bürgerliche Frauenbewegung. Es werden die politischen Standpunkte der Parteien zur Frauenquote erläutert und die Flexi-Quote als ein Instrument zur Selbstverpflichtung von Unternehmen vorgestellt.
- Frauen in Führungspositionen: Das Kapitel beleuchtet die aktuellen Zahlen und Fakten zur Frauenquote in Führungspositionen. Es werden die Anforderungen an Führungspositionen, die Vorurteile gegenüber Frauen und der Vergleich von Karrierefrau und Karrieremann analysiert. Zudem wird auf die Situation von Frauen mit Kindern in Führungspositionen eingegangen.
- Erklärungsansätze: Die Kapitel „Biologische Erklärung“ und „Die sozialtheoretische Erklärung“ befassen sich mit verschiedenen Erklärungsansätzen für die unterschiedliche Präsenz von Frauen und Männern in Führungspositionen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse zu den Ursachen für die Diskrepanz.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung befasst sich mit zentralen Begriffen wie Führungsposition, Frauenquote, Chancengleichheit, Frauenbewegung, politische Positionen, Vorurteile, Erklärungsansätze, biologische und sozialtheoretische Perspektiven.
- Citar trabajo
- Jennifer Kuß (Autor), 2018, Frauen in Fuhrungspositionen. Frau-Mann im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435204