Der Auszubildende hat nach dieser Unterweisung die benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten, selbstständig und ordnungsgemäß die Vorbereitung des Arbeitsplatzes für einen neuen Mitarbeiter, unter Einhaltung der betrieblichen Regeln und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), verantwortungsbewusst und fehlerfrei in, vorgegebener Zeit, vorzubereiten. Eventuell auftretende Probleme werden vom Auszubildenden eigenständig gelöst, falls erforderlich unter Hilfestellung des Ausbilders.
Inhaltsverzeichnis
- Praktische Durchführung
- Thema der Unterweisung
- Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan
- Dauer und Zeitpunkt der Unterweisung
- Operationalisiertes Lernziel
- Bezug zur Ausbildungsordnung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Begründung des Themas
- Weiterführendes Thema
- Lernzielbereich
- Kognitives Lernziel
- Erfolgskontrolle
- Affektives Lernziel
- Erfolgskontrolle
- Psychomotorisches Lernziel
- Erfolgskontrolle
- Didaktisches Prinzip
- Prinzip der Zielklarheit
- Prinzip der Praxisnähe
- Prinzip der Erfolgssicherung
- Lernerfolgskontrolle
- Mündliche Abfrage
- Beobachtung des Arbeitsablaufes bei Auszubildendem
- Sichtkontrolle des Endproduktes durch den Ausbilder
- Ausgangssituation
- Betriebliche Ausgangssituation
- Thema der Ausbildungssituation
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Persönliche Ausgangssituation des Auszubildenden (Adressat) und zeitliche Einbettung der Unterweisungssituation
- Vorhandene Grundkenntnisse und zu vermittelndes Wissen
- Rolle des Ausbilders
- Ausbildungsmittel
- Schlüsselqualifikationen
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Individualkompetenz
- Methodenauswahl: Unterweisung nach der einfachen Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1 Vorbereiten
- Stufe 2 Vormachen und Erklären (Vermittlung)
- Stufe 3 Nachmachen und Erklären lassen (Zwischenkontrolle)
- Stufe 4 Üben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument stellt ein Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung vor. Es dient als Grundlage für die Vorbereitung der mündlichen IHK-Prüfung und beinhaltet ein Handout für die Präsentation. Der Fokus liegt auf der praktischen Durchführung der Unterweisung und der Vermittlung relevanter Inhalte im Bereich der Personaldienstleistung.
- Praktische Durchführung einer Unterweisung zur Vorbereitung des Arbeitsplatzes für einen neuen Mitarbeiter
- Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan und der Ausbildungsordnung
- Definition und Operationalisierung von Lernzielen
- Analyse von kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen
- Anwendung didaktischer Prinzipien und Methoden zur effektiven Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Praktische Durchführung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Unterweisung (Vorbereitung des Arbeitsplatzes für einen neuen Mitarbeiter) vor und erläutert den Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan. Es definiert das operationalisierte Lernziel und zeigt den Bezug zur Ausbildungsordnung auf. Zudem werden die Begründung des Themas, das weiterführende Thema und die Dauer sowie der Zeitpunkt der Unterweisung beschrieben.
- Lernzielbereich: Dieses Kapitel beleuchtet die drei Bereiche des Lernens (kognitiv, affektiv und psychomotorisch) und beschreibt die jeweiligen Lernziele. Es erläutert die Erfolgskontrolle für jedes Lernziel und stellt didaktische Prinzipien vor, die in der Unterweisung Anwendung finden.
- Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die betriebliche und persönliche Ausgangssituation der Unterweisung. Es stellt das Ziel der Ausbildungssituation dar und beleuchtet die vorhandenen Grundkenntnisse und das zu vermittelnde Wissen. Zudem wird die Rolle des Ausbilders in der Unterweisungssituation aufgezeigt.
- Ausbildungsmittel: Dieses Kapitel ist im Originaltext nicht enthalten, aber aufgrund der Struktur der Unterweisung lässt sich ableiten, dass es hier um die Ressourcen und Materialien geht, die für die Unterweisung genutzt werden.
- Schlüsselqualifikationen: Dieses Kapitel behandelt die Schlüsselqualifikationen, die in der Ausbildungssituation relevant sind, wie Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz.
- Methodenauswahl: Dieses Kapitel stellt die Methode der einfachen Vier-Stufen-Methode vor und beschreibt die einzelnen Phasen (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben).
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete des Textes sind: Ausbildereignungsprüfung, Unterweisung, Personaldienstleistung, Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsordnung, Lernziel, Lernzielbereich, didaktische Prinzipien, Erfolgskontrolle, Schlüsselqualifikationen, Vier-Stufen-Methode, Checkliste, Arbeitsplatzvorbereitung.
- Arbeit zitieren
- A. Ross (Autor:in), 2018, Eintritt neuer Mitarbeiter und Vorbereitung des ersten Arbeitstages (Unterweisung Personalwesen), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435231