Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Eintritt neuer Mitarbeiter und Vorbereitung des ersten Arbeitstages (Unterweisung Personalwesen)

Titre: Eintritt neuer Mitarbeiter und Vorbereitung des ersten Arbeitstages (Unterweisung Personalwesen)

Instruction / Enseignement , 2018 , 19 Pages , Note: bestanden

Autor:in: A. Ross (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Auszubildende hat nach dieser Unterweisung die benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten, selbstständig und ordnungsgemäß die Vorbereitung des Arbeitsplatzes für einen neuen Mitarbeiter, unter Einhaltung der betrieblichen Regeln und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), verantwortungsbewusst und fehlerfrei in, vorgegebener Zeit, vorzubereiten. Eventuell auftretende Probleme werden vom Auszubildenden eigenständig gelöst, falls erforderlich unter Hilfestellung des Ausbilders.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Praktische Durchführung
    • Thema der Unterweisung
    • Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan
    • Dauer und Zeitpunkt der Unterweisung
    • Operationalisiertes Lernziel
    • Bezug zur Ausbildungsordnung
      • Richtlernziel
      • Groblernziel
    • Feinlernziel
    • Begründung des Themas
    • Weiterführendes Thema
  • Lernzielbereich
    • Kognitives Lernziel
      • Erfolgskontrolle
    • Affektives Lernziel
      • Erfolgskontrolle
    • Psychomotorisches Lernziel
      • Erfolgskontrolle
    • Didaktisches Prinzip
      • Prinzip der Zielklarheit
      • Prinzip der Praxisnähe
      • Prinzip der Erfolgssicherung
    • Lernerfolgskontrolle
      • Mündliche Abfrage
      • Beobachtung des Arbeitsablaufes bei Auszubildendem
      • Sichtkontrolle des Endproduktes durch den Ausbilder
  • Ausgangssituation
    • Betriebliche Ausgangssituation
      • Thema der Ausbildungssituation
      • Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
    • Persönliche Ausgangssituation des Auszubildenden (Adressat) und zeitliche Einbettung der Unterweisungssituation
    • Vorhandene Grundkenntnisse und zu vermittelndes Wissen
    • Rolle des Ausbilders
  • Ausbildungsmittel
  • Schlüsselqualifikationen
    • Fachkompetenz
    • Methodenkompetenz
    • Sozialkompetenz
    • Individualkompetenz
  • Methodenauswahl: Unterweisung nach der einfachen Vier-Stufen-Methode
    • Stufe 1 Vorbereiten
    • Stufe 2 Vormachen und Erklären (Vermittlung)
    • Stufe 3 Nachmachen und Erklären lassen (Zwischenkontrolle)
    • Stufe 4 Üben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Dokument stellt ein Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung vor. Es dient als Grundlage für die Vorbereitung der mündlichen IHK-Prüfung und beinhaltet ein Handout für die Präsentation. Der Fokus liegt auf der praktischen Durchführung der Unterweisung und der Vermittlung relevanter Inhalte im Bereich der Personaldienstleistung.

  • Praktische Durchführung einer Unterweisung zur Vorbereitung des Arbeitsplatzes für einen neuen Mitarbeiter
  • Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan und der Ausbildungsordnung
  • Definition und Operationalisierung von Lernzielen
  • Analyse von kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen
  • Anwendung didaktischer Prinzipien und Methoden zur effektiven Wissensvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Praktische Durchführung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Unterweisung (Vorbereitung des Arbeitsplatzes für einen neuen Mitarbeiter) vor und erläutert den Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan. Es definiert das operationalisierte Lernziel und zeigt den Bezug zur Ausbildungsordnung auf. Zudem werden die Begründung des Themas, das weiterführende Thema und die Dauer sowie der Zeitpunkt der Unterweisung beschrieben.
  • Lernzielbereich: Dieses Kapitel beleuchtet die drei Bereiche des Lernens (kognitiv, affektiv und psychomotorisch) und beschreibt die jeweiligen Lernziele. Es erläutert die Erfolgskontrolle für jedes Lernziel und stellt didaktische Prinzipien vor, die in der Unterweisung Anwendung finden.
  • Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die betriebliche und persönliche Ausgangssituation der Unterweisung. Es stellt das Ziel der Ausbildungssituation dar und beleuchtet die vorhandenen Grundkenntnisse und das zu vermittelnde Wissen. Zudem wird die Rolle des Ausbilders in der Unterweisungssituation aufgezeigt.
  • Ausbildungsmittel: Dieses Kapitel ist im Originaltext nicht enthalten, aber aufgrund der Struktur der Unterweisung lässt sich ableiten, dass es hier um die Ressourcen und Materialien geht, die für die Unterweisung genutzt werden.
  • Schlüsselqualifikationen: Dieses Kapitel behandelt die Schlüsselqualifikationen, die in der Ausbildungssituation relevant sind, wie Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz.
  • Methodenauswahl: Dieses Kapitel stellt die Methode der einfachen Vier-Stufen-Methode vor und beschreibt die einzelnen Phasen (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben).

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete des Textes sind: Ausbildereignungsprüfung, Unterweisung, Personaldienstleistung, Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsordnung, Lernziel, Lernzielbereich, didaktische Prinzipien, Erfolgskontrolle, Schlüsselqualifikationen, Vier-Stufen-Methode, Checkliste, Arbeitsplatzvorbereitung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eintritt neuer Mitarbeiter und Vorbereitung des ersten Arbeitstages (Unterweisung Personalwesen)
Cours
AEVO, Ausbildereignungsschein im Personalbereich, ADA-Schein
Note
bestanden
Auteur
A. Ross (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V435231
ISBN (ebook)
9783668774902
ISBN (Livre)
9783668774919
Langue
allemand
mots-clé
Unterweisung Ausbildereignungsschein AEVO Personal Personaldienstleistungskaufmann Personalwesen Eintritt neuer Mitarbeiter Handout IHK IHK mündliche Prüfung Selbständige Vorbereitung des Arbeitsplatzes für einen neuen Mitarbeiter Mitarbeitereintritt Checklisten Ausbilder Schulung ADA-Schein Meister
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
A. Ross (Auteur), 2018, Eintritt neuer Mitarbeiter und Vorbereitung des ersten Arbeitstages (Unterweisung Personalwesen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435231
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint