2013 wurden in Deutschland 764.000 Menschen vollstationär in Pflegeheimen betreut. 2015 waren es bereits 2,5% mehr: 783.000 Menschen benötigten Pflege in einem Heim. Die Prognose zur Entwicklung der Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wächst graduell. Laut dieser Statistik könnte sich die Zahl, der in Heimen versorgten Pflegebedürftigen deutschlandweit auf rund 1,05 Millionen Menschen im Jahr 2025 belaufen. Laut der 13. Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamts liegt derzeit der Anteil der über 65-Jährigen bei 22%, im Jahre 2042 werden 31% der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. Auch hier ist ein stetiges Wachstum erkennbar.
Im Dezember 2015 lebten in Deutschland 718.000 Personen, die älter als 90 Jahre alt waren. Von ihnen waren 66% (475.000) pflegebedürftig. Daher liegt die Wahrscheinlichkeit bei den 85 - 89-Jährigen pflegebedürftig zu sein bei 40%. Eine erschreckend hohe Zahl. Diese demographischen Zahlen stellen das Pflegesystem vor eine neue Herausforderung. Es stellt sich unter anderem die Frage, ob und wie man im Alter gepflegt werden möchte. Die steigende Lebenserwartung hat automatisch zur Folge, dass die Anzahl der pflegebedürftigen Personen steigt. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der jüngeren Bevölkerung immer weiter ab.
Wer kümmert sich in Zukunft um diese älteren Patienten, wenn die erwerbstätige Schicht immer kleiner wird? Neben den organisatorischen und finanziellen Fragen werden auch ethische Fragen aufgeworfen. Wer kontrolliert den Ablauf der Pflege? Wer trägt die Verantwortung und woran orientiert sich der Sozialarbeiter?Welche Konfliktfelder ergeben sich daraus? Ist es für den Sozialarbeiter machbar, allen Anforderungen gerecht zu werden? Und können diese ethisch vertreten werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen in der sozialen Arbeit: das Tripelmandat
- Das Individuum in der Sozialen Arbeit
- Berufsethik in der Sozialen Arbeit - Der Kodex der Sozialen Arbeit
- Der Staat in der Sozialen Arbeit - Menschenrechte
- Der Fall
- Beurteilung des Falls
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den ethischen Konflikt zwischen der Würde des Menschen und der heutigen Pflege anhand eines konkreten Fallbeispiels. Sie untersucht, wie die sich verändernden Bevölkerungsstrukturen und die steigende Anzahl von Pflegebedürftigen neue Herausforderungen für das Pflegesystem schaffen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Sozialarbeiter in diesem Kontext die Würde ihrer Klienten wahren und gleichzeitig den Anforderungen des Staates und der eigenen Berufsethik gerecht werden können.
- Das Tripelmandat der Sozialen Arbeit und die damit verbundenen ethischen Konflikte
- Die Bedeutung der Würde des Menschen in der Pflege
- Die Herausforderungen der demografischen Entwicklung für das Pflegesystem
- Die Rolle des Sozialarbeiters in der Pflege und die Abwägung zwischen verschiedenen Interessen
- Mögliche Lösungsansätze für den ethischen Konflikt zwischen der Würde des Menschen und der heutigen Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die steigende Anzahl von Pflegebedürftigen in Deutschland dar und skizziert die damit verbundenen Herausforderungen für das Pflegesystem. Sie führt die Leitfragen der Arbeit ein und erläutert den ethischen Konflikt zwischen der Würde des Menschen und der heutigen Pflege.
- Grundlagen in der sozialen Arbeit: das Tripelmandat: Dieses Kapitel erklärt das Tripelmandat der Sozialen Arbeit und die damit verbundenen Verpflichtungen des Sozialarbeiters gegenüber seinem Klienten, dem Staat und seiner eigenen Profession. Es beleuchtet die Bedeutung der Berufsethik in der Sozialen Arbeit und die Herausforderungen, die sich aus der Abwägung verschiedener Interessen ergeben.
- Der Fall: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Fallbeispiel, das den ethischen Konflikt zwischen der Würde des Menschen und der heutigen Pflege veranschaulicht.
- Beurteilung des Falls: Dieses Kapitel analysiert den Fall anhand der zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen und beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die sich aus der Situation ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Würde des Menschen, Pflege, Sozialarbeit, Tripelmandat, Berufsethik, demografische Entwicklung, ethische Konflikte, Fallbeispiel und Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Der ethische Konflikt zwischen der Würde des Menschen und der heutigen Altenpflegesituation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435283