Die Soziale Arbeit und die Lehren der Ökonomie scheinen bis heute keinen Konsens in den Köpfen der meisten Menschen gefunden zu haben.
Die Kontroverse über die „Ökonomisierung des Sozialen“ und ihrer praktischen Auswirkungen legt die Sicht, „Soziales“ und „Wirtschaft“ als eigenständige und getrennte Begriffe zu betrachten. Der Trugschluss, dass die in ihnen enthaltenen einzelnen Faktoren wie Wirksamkeit oder Geld nie eine Rolle in der Sozialen Arbeit gespielt haben, ist jedoch nicht nachvollziehbar.
Einer dieser in Betracht kommenden Orientierungspunkte ist der schulische Bildungsverlauf innerhalb einer Hilfemaßnahme. Eine große Anzahl von Jugendlichen in individualpädagogischen Maßnahmen verbindet mit der Teilnahme am Projekt konkrete Ziele und Hoffnungen. Die Erlangung eines Schulabschlusses steht dabei klar im Vordergrund.
Klärende Betrachtungen und methodisches erforschen von Motivation und Bildung innerhalb der individualpädagogischen Jugendhilfemaßnamen eröffnen eine Perspektive wie Motivation in der Praxis abläuft und ob am Bildungsprozess von Teilnehmern individualpädagogischer Maßnahmen, wie durch den hohen Aufwand ebenjener zu vermuten ist, eine positive Entwicklung beobachtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Individualpädagogik
- 3. Bildung
- 4. Motivation
- 4.1 Extrinsische Motivation
- 4.2 Intrinsische Motivation
- 4.3 Motivationstheorien
- 4.3.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
- 4.3.2 VIE Theorie nach Viktor Vroom
- 4.4 Sozialpsychologischer Motivationsgewinn & -verlust
- 4.4.1 Motivationsmindernde Effekte
- 4.4.1.1 Der Überrechtfertigungseffekt
- 4.4.1.2 Soziales Faulenzen
- 4.4.1.3 Der Entbehrlichkeitseffekt
- 4.4.1.4 Der Trotteleffekt
- 4.4.2 Motivationssteigernde Effekte
- 4.4.2.1 Sozialer Wettbewerb
- 4.4.2.2 Soziale Kompensation
- 4.4.2.3 Der Köhlereffekt
- 4.4.1 Motivationsmindernde Effekte
- 4.5 Forschungsgegenstand und Methodik
- 4.6 Interview Klaus
- 4.7 Interview Herr Heiermann
- 4.8 Interview Frank
- 4.9 Interview Herr Ludolf
- 4.10 Interview Maja
- 4.11 Interview Frau Hansen
- 5. Auswertung der Interviews
- 5.1 Klaus
- 5.1.1 Verlauf des Interviews & wichtige Stellen
- 5.1.2 Thematischer Überblick
- 5.1.3 Bezug zum theoretischen Vorbau der Motivation & Bildung
- 5.2 Frank
- 5.2.1 Verlauf des Interviews & wichtige Stellen
- 5.2.2 Thematischer Überblick
- 5.2.3 Bezug zum theoretischen Vorbau der Motivation & Bildung
- 5.3 Maja
- 5.3.1 Verlauf des Interviews & wichtige Stellen
- 5.3.2 Thematischer Überblick
- 5.3.3 Bezug zum theoretischen Vorbau der Motivation & Bildung
- 5.1 Klaus
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Motivation auf den Bildungserfolg von Jugendlichen in individualpädagogischen Maßnahmen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Motivation und Bildung im Kontext der Jugendhilfe zu erforschen und praktische Erkenntnisse zu gewinnen.
- Motivationstheorien und deren Anwendbarkeit auf den Bildungskontext
- Der Einfluss von intrinsischer und extrinsischer Motivation auf den Lernerfolg
- Analyse von motivatonssteigernden und -mindernden Effekten in der Praxis
- Auswertung von Interviews mit Jugendlichen und Betreuern in individualpädagogischen Maßnahmen
- Der Zusammenhang zwischen Bildung und ökonomischen Aspekten in der Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet den oft kontroversen Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und ökonomischen Prinzipien. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Effizienz und Wirksamkeit in der Jugendhilfe hervor, insbesondere im Kontext intensiver Maßnahmen wie der Individualpädagogik (§35 SGB VIII). Der schulische Bildungsverlauf wird als wichtiger Orientierungspunkt für die Evaluation solcher Maßnahmen identifiziert, da viele Jugendliche konkrete Bildungsziele verfolgen. Die Arbeit fokussiert die Rolle der Motivation im Bildungsprozess dieser Jugendlichen.
4. Motivation: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Motivationstheorien, darunter die Bedürfnispyramide nach Maslow und die VIE-Theorie nach Vroom. Es differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und analysiert sowohl motivationsmindernde Effekte (z.B. Überrechtfertigungseffekt, soziales Faulenzen) als auch motivationssteigernde Effekte (z.B. sozialer Wettbewerb, soziale Kompensation). Die Ausführungen werden durch die Einordnung in den Kontext der Bildung und der Jugendhilfe praxisrelevant gestaltet.
5. Auswertung der Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews mit Jugendlichen und Betreuern aus individualpädagogischen Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der individuellen Motivation der Jugendlichen, ihren Bildungszielen und dem Einfluss der pädagogischen Arbeit auf ihre Motivation und ihren Bildungsverlauf. Der Bezug zu den im Kapitel 4 dargestellten Motivationstheorien wird hergestellt und die Ergebnisse werden vergleichend diskutiert.
Schlüsselwörter
Individualpädagogik, Jugendhilfe, Motivation, Bildung, Motivationstheorien, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Bildungserfolg, Effizienz, Wirksamkeit, Interviews, Qualitative Forschung, SGB VIII.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Motivation auf den Bildungserfolg von Jugendlichen in individualpädagogischen Maßnahmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Motivation auf den Bildungserfolg von Jugendlichen, die an individualpädagogischen Maßnahmen teilnehmen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Motivation und Bildung im Kontext der Jugendhilfe und zielt darauf ab, praktische Erkenntnisse zu gewinnen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Motivationstheorien (Maslow, Vroom), intrinsische und extrinsische Motivation, motivationsmindernde und -steigernde Effekte, die Auswertung von Interviews mit Jugendlichen und Betreuern in individualpädagogischen Maßnahmen (§35 SGB VIII) und den Zusammenhang zwischen Bildung und ökonomischen Aspekten in der Jugendhilfe.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativer Forschung und verwendet Interviews als Methode zur Datenerhebung. Interviews wurden sowohl mit Jugendlichen als auch mit ihren Betreuern geführt.
Welche Motivationstheorien werden betrachtet?
Die Arbeit diskutiert die Bedürfnispyramide nach Maslow und die VIE-Theorie nach Vroom. Diese werden auf den Kontext der Bildung und der Jugendhilfe angewendet.
Wie werden motivationsmindernde und -steigernde Effekte behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene motivationsmindernde Effekte wie den Überrechtfertigungseffekt, soziales Faulenzen, den Entbehrlichkeitseffekt und den Trotteleffekt. Motivationssteigernde Effekte wie sozialer Wettbewerb, soziale Kompensation und der Köhlereffekt werden ebenfalls untersucht.
Wie werden die Interviews ausgewertet?
Das Kapitel "Auswertung der Interviews" präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Jugendlichen und Betreuern. Die Auswertung fokussiert die individuelle Motivation der Jugendlichen, ihre Bildungsziele und den Einfluss der pädagogischen Arbeit auf ihre Motivation und ihren Bildungsverlauf. Die Ergebnisse werden im Kontext der im theoretischen Teil dargestellten Motivationstheorien interpretiert und vergleichend diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Individualpädagogik, Bildung, Motivation (inkl. verschiedener Unterkapitel zu Motivationstheorien und deren Auswirkungen), Auswertung der Interviews, Fazit, Literaturverzeichnis und Abbildungen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Individualpädagogik, Jugendhilfe, Motivation, Bildung, Motivationstheorien, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Bildungserfolg, Effizienz, Wirksamkeit, Interviews, Qualitative Forschung, SGB VIII.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel 6 präsentiert und fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist im bereitgestellten Dokument zu finden).
Wo finde ich weitere Informationen?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und die Zielsetzung der Arbeit sind im bereitgestellten HTML-Dokument enthalten.
- Citar trabajo
- Ernest Okon (Autor), 2018, Bildung in individualpädagogischen Maßnahmen. Wirkfaktor Bildungsmotivation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435300