Es ist gerade für Studierende in den Anfangssemestern eines jeden Studienganges schwierig, einzelne Fachartikel aus den jeweiligen Fachdisziplinen in einen größeren theoretischen Zusammenhang einzuordnen. Ganz besonders gilt dies für das Fach Pädagogik, das ein sehr breites Spektrum an Themengebieten und Teildisziplinen aufweist und das in sich nicht sehr kohärent ist. Die Pädagogik steht am Schnittpunkt der Disziplinen Psychologie, Philosophie und Sozialwissenschaft und versucht die verschiedenen theoretischen und methodischen Ansätze und Begriffsinstrumentarien dieser verschiedenen Disziplinen, je nach Fragestellung individuell zu kombinieren und zu integrieren.
Im Seminar „Pädagogische Grundlagen und Prozesse“ haben wir uns mit vier stark psychologisch orientierten Texten beschäftigt. Alle diese Texte haben außerdem einen engen Bezug zum Thema Kommunikation. Die psychologischen Ansätze, die den einzelnen Aufsätzen bzw. Buchkapiteln zugrunde liegen, sind jedoch sehr unterschiedlich. Während der Text von Watzlawick, Beavin und Jackson stark behavioristisch geprägt ist und sich entsprechend diesem Grundparadigma fast ausschließlich mit dem sichtbaren Verhalten von Kommunikationsteilnehmern befasst, ist die Perspektive bei Schulz von Thun sehr auf das Innenleben der an kommunikativen Handlungen beteiligten Personen konzentriert.
Die beiden neueren Texte, Auernheimer (2003) und Reich (2005), offenbaren einen konstruktivistischen Charakter und betrachten das psychische Gewordensein des Individuums, i.e. seine Entwicklungsgeschichte bzw. Ontogenese, als eine maßgebliche Größe, die die zwischenmenschliche Kommunikation entscheidend beeinflusst. Der Konstruktivismus, ein epistemologisch neu ausgerichteter Ansatz wissenschaftlichen Fragens und Forschens, eröffnet eine neue Sichtweise auf psychische Prozesse, die eine erfolgreiche Integration vieler psychischer und soziokultureller Probleme und Fragestellungen zulässt.
Er betrachtet den Menschen als ein sich stets in der Entwicklung befindliches psychisches Wesen, dessen psychische Strukturen einer permanenten Reorganisation unterliegen. Mit Hilfe des konstruktivistischen Denkansatzes lassen sich daher potentiell sowohl der Einfluss von Kultur und Gesellschaft auf das Individuum, wie auch gesellschaftlicher und kultureller Wandel als Folge der psychischen Entwicklung des Individuums erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Der Begriff des Konstruktivismus
- Konstruktivismus - ein historischer Rückblick
- Giambattista Vico
- Piaget als Begründer des modernen Konstruktivismus
- Radikaler Konstruktivismus
- Reichs Interaktionistischer Konstruktivismus
- Der Begriff der Kultur
- Die Psyche als ein offenes, kontext-abhängiges System
- Der Ausgangspunkt der psychischen Ontogenese und die psychische Entwicklungsdynamik
- Was heißt „Kontext“ aus konstruktivistischer Sicht?
- Kommunikation und Sprache als Bindeglied zwischen Individuum und Gesellschaft bzw. Psyche und Kultur
- Die Rolle der Emotionen im psychischen Entwicklungsprozess
- Sprache, Kommunikation und Sozialisation (Enkulturation)
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Kultur in der Humanentwicklung aus konstruktivistischer Sicht. Sie zielt darauf ab, die komplexe Beziehung zwischen Kultur und psychischer Entwicklung aufzuzeigen und zu erläutern, wie Kultur als Interaktionsmatrix zwischen Individuum und Gesellschaft fungiert. Der Fokus liegt auf der Integration von Nativismus und Empirismus innerhalb des konstruktivistischen Denkansatzes.
- Der Konstruktivismus als epistemologisches Paradigma für die Analyse psychischer Prozesse
- Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die Sozialisation und Enkulturation des Individuums
- Der Einfluss von Kultur auf die psychische Entwicklung und die Gestaltung von Denk-, Fühl- und Verhaltensprogrammen
- Die Rolle von Emotionen im psychischen Entwicklungsprozess
- Kultur als Bindeglied zwischen Individuum und Gesellschaft und als Vermittlungsinstanz für mentale Zustände und Bedeutungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderung, fachspezifische Themen in einen größeren theoretischen Zusammenhang einzuordnen, insbesondere im Bereich der Pädagogik. Sie stellt die vier im Seminar behandelten Texte vor und hebt ihre unterschiedlichen psychologischen Perspektiven hervor, wobei der Fokus auf dem konstruktivistischen Ansatz von Auernheimer und Reich liegt.
Die ersten Kapitel befassen sich ausführlich mit den Begriffen Konstruktivismus und Kultur. Der Konstruktivismus wird in seinen verschiedenen Bedeutungsvarianten beleuchtet, wobei die Unterscheidung zwischen erkenntnistheoretischem und psychologischem Konstruktivismus im Vordergrund steht. Der radikale Konstruktivismus und der interaktionistische Konstruktivismus werden als exemplarische Beispiele genauer behandelt. In Bezug auf den Kulturbegriff wird auf den kulturorientierten Ansatz von Shweder, Goodnow et al. und die synoptische Zusammenstellung von Kulturdefinitionen bei Auernheimer eingegangen.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Rolle von Sprache und Kommunikation im Prozess der Sozialisation (bzw. Enkulturation) und beleuchten die psychisch-kognitiven Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen aus konstruktivistischer Perspektive. Dabei werden verschiedene Entwicklungs- und Kulturpsychologen als Grundlage für die Erklärung dieser Prozesse herangezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Konstruktivismus, Kultur, Kommunikation, Sozialisation, Enkulturation, psychische Entwicklung, Ontogenese, Interaktion und Bedeutung. Sie behandelt Themen wie die Integration von Nativismus und Empirismus, die Rolle von Emotionen im psychischen Entwicklungsprozess, den Einfluss von Kultur auf die Gestaltung von Denk-, Fühl- und Verhaltensprogrammen sowie die Vermittlung von mentalen Zuständen und Bedeutungen durch Sprache und Kultur.
- Arbeit zitieren
- Peter Sutor (Autor:in), 2013, Zur Rolle der Kultur in der Humanentwicklung aus konstruktivistischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435313