Die Literatur weißt eine Vielzahl unterschiedlicher Führungsstile auf. Bisher weitesgehend unerforscht ist deren Auswirkung auf den Unternehmenserfolg und die Förderung von Innovationen in Unternehmen. Diese Bachelorarbeit untersucht anhand der Unternehmen Reckitt Benckiser und Unilever (zwei konkurrierende Unternehmen in der Konsumgüterbranche) wie sich Führungsstile in der Vergangenheit unmittelbar auf den Unternehmenserfolg der Unternehmen und die Förderung von Innovationen ausgewirkt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zur Thematik
- 1.2 Erläuterung der Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau und Struktur der Bachelorthesis
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Erläuterung des Führungsbegriffs
- 2.1.1 Führungsstile – Definition und Überblick
- 2.1.2 Messung des Führungsstils
- 2.1.3 Aktive und passive Beeinflussung des Führungsverhaltens
- 2.2 Begriffsdefinition: Innovation
- 2.2.1 Indikatoren zur Messung von Innovationen und Innovationserfolg
- 2.2.2 Darstellung der Innovationsfähigkeit
- 2.3 Unternehmenserfolg - Messung, Komponenten und Einflussfaktoren
- 2.4 Positive Auswirkungen von Aktienkursveränderungen
- 2.5 Zusammenhang: Führungsstil-Innovation-Unternehmenserfolg
- 3. Führungsverhalten und Innovationspolitik in der Konsumgüterbranche
- 3.1 Erläuterung der empirischen Vorgehensweise
- 3.2 Analyse der Führungsverhalten von CEOs des Unternehmens: Reckitt Benckiser
- 3.3 Auswertung der Innovationspolitik und des Unternehmenserfolgs von Reckitt Benckiser
- 3.4 Analyse der Führungsverhalten von CEOs des Unternehmens: Unilever
- 3.5 Auswertung der Innovationspolitik und des Unternehmenserfolgs von Unilever
- 4. Verknüpfung des Führungsverhaltens mit den unternehmensspezifischen Auswertungsergebnissen
- 4.1 Ursachen und Interpretation der Ergebnisse
- 4.2 Handlungsempfehlungen für CEOs
- 5. Fazit und Implikationen für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss unterschiedliche Führungsstile auf den Unternehmenserfolg haben und welche Rolle das Führungsverhalten eines CEO bei der Förderung von Innovationen im Unternehmen spielt.
- Analyse des Einflusses unterschiedlicher Führungsstile auf den Unternehmenserfolg
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Führungsverhalten und Innovationspolitik
- Empirische Analyse von Führungsverhalten und Innovationspolitik bei Reckitt Benckiser und Unilever
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für eine innovative Unternehmenskultur
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für CEOs zur Förderung von Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Thesis erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Führung, Innovation und Unternehmenserfolg erörtert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der empirischen Analyse des Führungsverhaltens und der Innovationspolitik von Reckitt Benckiser und Unilever.
Das vierte Kapitel verknüpft die Ergebnisse der empirischen Analyse mit den theoretischen Grundlagen und stellt Zusammenhänge zwischen Führungsstil, Innovationspolitik und Unternehmenserfolg her. Abschließend werden in Kapitel fünf die wichtigsten Erkenntnisse der Thesis zusammengefasst und Implikationen für die Zukunft abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Führungsstil, Innovation, Unternehmenserfolg, partizipative Führung, Innovationspolitik, Konsumgüterbranche, CEO-Verhalten, Reckitt Benckiser und Unilever.
- Quote paper
- Philipp Zerna (Author), 2016, Welche Rolle spielt das Führungsverhalten eines CEO bei der Förderung von Innovationen im Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435325