Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Bilanzierung und Rechnungslegung nach IFRS und HGB

Ist für Unternehmen ein verpflichtender HGB-Abschluss und ein freiwilliger IFRS-Abschluss sinnvoll?

Title: Bilanzierung und Rechnungslegung nach IFRS und HGB

Bachelor Thesis , 2017 , 61 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julia Einmal (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind heutzutage, aufgrund der globalisierten Welt und den dadurch entstehenden internationalen Geschäftsbeziehungen, ein Thema, mit dem sich nicht nur börsennotierte Großunternehmen, sondern auch mittelständische Unternehmen auseinandersetzen sollten.

Um international agieren zu können, sollte das Unternehmen bei der Rechnungslegung eine Sprache wählen, die nicht nur national (HGB in Deutschland), sondern auch international (IFRS) verstanden wird. Die Entscheidung für einen (zusätzlichen) IFRS-Abschluss sollte allerdings genau durchdacht und geplant werden.
Vorstehendes ist das Thema dieser Arbeit. Nach einer Darstellung der beiden Rechnungslegungen im Überblick werden die Unterschiedlichkeiten und jeweiligen Vor- und Nachteile umrissen. Das Ergebnis soll eine Entscheidungshilfe zur Beantwortung der Frage bieten, ob ein mittelständisches Unternehmen einen zusätzlichen IFRS-Abschluss aufstellen sollte bzw. welche Vorteile dies hätte.

Als Einstieg in das Thema erfolgt zunächst ein Abriss über die handelsrechtliche Rechnungslegung mit dem Schwerpunkt der Bilanzierung gemäß HGB. Anschließend wird die IFRS-Rechnungslegung näher beleuchtet. Eingegangen wird auf die Ziele, das Framework und auf die Schwierigkeiten, die mit der Einführung der Standards verbunden sind.

Im Folgenden werden die beiden Rechnungslegungen miteinander verglichen, indem auf deren Anwendungsziele, die unterschiedlichen Bewertungsmethoden einzelner Posten in der Bilanz sowie auf die Gewinn- und Verlustrechnung eingegangen wird. Die Schlussbetrachtung beinhaltet eine Zusammenfassung der jeweiligen Vor- und Nachteile sowie das Ergebnis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Rechnungslegung nach dem HGB
    • 2.1 Bedeutung des HGB als Grundlage der Rechnungslegung
    • 2.2 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach HGB
    • 2.3 Maßgeblichkeit des HGB
      • 2.3.1 Beispiel
    • 2.4 Probleme bei der Anwendung des HGB für die Rechnungslegung
  • 3 Die Rechnungslegung nach IFRS
    • 3.1 Definition und Ziele des IFRS
    • 3.2 Struktur des IFRS Systems:
      • 3.2.1 Framework
      • 3.2.2 Standards
      • 3.2.3 Interpretationen
    • 3.3 Herausforderungen bei der Benutzung des IFRS
  • 4 Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen zur Rechnungslegung
    • 4.1 Allgemeines: Vergleich der Anwendungsziele
    • 4.2 Steuerliche Aspekte
    • 4.3 Bewertungsmethoden
      • 4.3.1 Vorräte
        • 4.3.1.1 Ansatzkriterien
        • 4.3.1.2 Erstbewertung
        • 4.3.1.3 Folgebewertung
        • 4.3.1.4 Beispiel
      • 4.3.2 Langfristige Fertigungsaufträge
        • 4.3.2.1 Beispiel
      • 4.3.3 Abschreibungen
        • 4.3.3.1 Außerplanmäßige Abschreibung
        • 4.3.3.2 Wertaufholungsgebot und Neubewertung
      • 4.3.4 Rückstellungen
        • 4.3.4.1 Ansatzkriterien
        • 4.3.4.2 Erstbewertung
        • 4.3.4.3 Folgebewertung
      • 4.3.5 Neubewertungsmodell
        • 4.3.5.1 Beispiel
    • 4.5 Gewinn- und Verlustrechnung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der freiwilligen Erstellung eines IFRS-Abschlusses zusätzlich zum verpflichtenden HGB-Abschluss für mittelständische Unternehmen. Die Arbeit vergleicht die beiden Rechnungslegungsstandards HGB und IFRS und analysiert deren Unterschiede hinsichtlich Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.

  • Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
  • Analyse der Unterschiede in Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile beider Systeme für mittelständische Unternehmen
  • Untersuchung der steuerlichen Aspekte
  • Beurteilung der Sinnhaftigkeit eines freiwilligen IFRS-Abschlusses

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs von HGB- und IFRS-Rechnungslegung für mittelständische Unternehmen. Sie formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2 Die Rechnungslegung nach dem HGB: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung des HGB als Grundlage der Rechnungslegung in Deutschland. Es erläutert die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach HGB und deren Maßgeblichkeit. Schließlich werden die Probleme bei der Anwendung des HGB für die Rechnungslegung, insbesondere für mittelständische Unternehmen, diskutiert, welche den Vergleich mit IFRS relevant machen.

3 Die Rechnungslegung nach IFRS: Dieses Kapitel definiert den IFRS und erläutert dessen Ziele. Es beschreibt die Struktur des IFRS-Systems, einschließlich des Frameworks, der Standards und Interpretationen. Zusätzlich werden die Herausforderungen bei der Anwendung des IFRS behandelt, um den Lesenden einen differenzierten Einblick in dessen Anwendung zu ermöglichen und den späteren Vergleich mit HGB zu erleichtern.

4 Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen zur Rechnungslegung: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Rechnungslegungsansätze HGB und IFRS umfassend. Es analysiert die Unterschiede in den Anwendungszielen, den steuerlichen Aspekten und insbesondere in den Bewertungsmethoden für Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Abschreibungen und Rückstellungen. Die detaillierte Betrachtung verschiedener Bewertungsmethoden veranschaulicht die zentralen Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung.

Schlüsselwörter

HGB, IFRS, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, Mittelständische Unternehmen, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Vorräte, Abschreibungen, Rückstellungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IFRS für mittelständische Unternehmen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rechnungslegung nach HGB (Handelsgesetzbuch) und IFRS (International Financial Reporting Standards). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider Systeme und ihren Unterschieden, insbesondere im Hinblick auf mittelständische Unternehmen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die folgenden Kernpunkte: Bedeutung und Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, detaillierter Vergleich der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze beider Systeme (einschließlich Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Abschreibungen und Rückstellungen), Analyse der Unterschiede in den Bewertungsmethoden, steuerliche Aspekte und die Bewertung der Vor- und Nachteile beider Systeme für mittelständische Unternehmen. Die Sinnhaftigkeit der freiwilligen Erstellung eines IFRS-Abschlusses neben dem obligatorischen HGB-Abschluss wird ebenfalls untersucht.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Rechnungslegung nach HGB, Rechnungslegung nach IFRS, Vergleich der beiden Rechnungslegungsansätze und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Unterschiede zwischen HGB und IFRS werden behandelt?

Der Vergleich zwischen HGB und IFRS umfasst die Anwendungsziele, steuerliche Aspekte und vor allem die Unterschiede in den Bewertungsmethoden für verschiedene Bilanzposten wie Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Abschreibungen und Rückstellungen. Die detaillierte Betrachtung dieser Bewertungsmethoden soll die zentralen Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung veranschaulichen.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der Rechnungslegung nach HGB und IFRS auseinandersetzen, insbesondere für mittelständische Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Studenten der Wirtschaftswissenschaften. Es bietet einen verständlichen und strukturierten Vergleich der beiden Systeme.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: HGB, IFRS, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, Mittelständische Unternehmen, BilMoG (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz), GuV (Gewinn- und Verlustrechnung), Vorräte, Abschreibungen, Rückstellungen.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Sinnhaftigkeit der freiwilligen Erstellung eines IFRS-Abschlusses zusätzlich zum verpflichtenden HGB-Abschluss für mittelständische Unternehmen. Dies geschieht durch den Vergleich der beiden Rechnungslegungsstandards und die Analyse der Unterschiede in ihren Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Bewertungsmethoden?

Detaillierte Informationen zu den Bewertungsmethoden für Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Abschreibungen und Rückstellungen finden Sie in Kapitel 4, welches den umfassenden Vergleich der beiden Rechnungslegungsansätze beinhaltet. Innerhalb dieses Kapitels werden die einzelnen Bewertungsmethoden mit Beispielen erläutert.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzierung und Rechnungslegung nach IFRS und HGB
Subtitle
Ist für Unternehmen ein verpflichtender HGB-Abschluss und ein freiwilliger IFRS-Abschluss sinnvoll?
College
University of Applied Sciences Stendal
Grade
2,0
Author
Julia Einmal (Author)
Publication Year
2017
Pages
61
Catalog Number
V435333
ISBN (eBook)
9783668763807
ISBN (Book)
9783668763814
Language
German
Tags
bilanzierung rechnungslegung ifrs unternehmen hgb-abschluss ifrs-abschluss
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Einmal (Author), 2017, Bilanzierung und Rechnungslegung nach IFRS und HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint