In dieser Arbeit werden zwei Möglichkeiten zum Einstieg in die Systematische Pädagogik vorgestellt, diese sind „Systematische Pädagogik I“ von Karl-Heinz Dickopp und „Erziehungs- und Bildungstheorien“ von Franzjörg Baumgart.
Der Einstieg in diese Thematik erweist sich für viele StudienanfängerInnen als nicht einfach und bringt Schwierigkeiten mit sich. Durch die richtige Literatur-wahl, also den geeigneten Einstiegskurs, kann er entsprechend erleichtert werden. Ein Vergleich hilft bei der Entscheidung, welcher Kurs sich für den Einstieg in dieses Gebiet der Erziehungswissenschaften eignet und diesen besser ermöglicht.
Die Autoren, deren Einstiegskurse in dieser Arbeit rezensiert werden, führen auf unterschiedliche Weise in die Systematische Pädagogik ein. Dickopp konstruiert im Studienkurs seinen Ansatz der Systematischen Pädagogik, die Personal-transzendentale Pädagogik. Baumgart hingegen betrachtet die Pädagogik in historischem Kontext und druckt zahlreiche Textausschnitte zu einzelnen zeitlichen Epochen ab.
Im Folgenden werden die beiden Einstiegsmöglichkeiten vorgestellt, näher betrachtet und anschließend ein Vergleich versucht. Es soll herausgestellt werden, welcher Einstiegskurs verständlicher einführt, bzw. in wieweit beide Werke diese Aufgabe erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DICKOPP, KARL-HEINZ: SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK I
- Aufbau des Kurses
- Begriffsbestimmung, Aussagen und Stellenwert der Universalistischen Anthropologie nach Dickopp
- Methode der transzendentalen Reflexion
- Der Begriff der Person bei Dickopp
- Pädagogische Personalität bei Dickopp
- Transzendentale Begründung von Personalität
- Zusammenhang von Bildung und Erziehung
- Transzendentale Hermeneutik
- Dickopps Ansatz einer Personal-transzendentalen Pädagogik
- BAUMGART, FRANZJÖRG: ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSTHEORIEN
- Aufbau des Buches
- Historischer Zugang
- Anzumerkende Einschränkungen
- Baumgarts fünf erwähnte Epochen
- Aufklärung
- Neuhumanismus
- Reformpädagogik
- Nationalsozialismus
- Erziehungs- und bildungstheoretischer Diskurs in der Bundesrepublik
- VERSUCH EINER VERGLEICHENDEN BETRACHTUNG
- Persönliches Resümee
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, zwei verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Systematische Pädagogik vorzustellen und zu vergleichen. Dabei werden "Systematische Pädagogik I" von Karl-Heinz Dickopp und "Erziehungs- und Bildungstheorien" von Franzjörg Baumgart näher betrachtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der jeweiligen Ansätze und der Erörterung, welcher Kurs für Studienanfängerinnen einen verständlicheren Einstieg in die Thematik ermöglicht.
- Die Universalistische Anthropologie und ihre Bedeutung für die Pädagogik
- Die Methode der transzendentalen Reflexion und ihre Anwendung in der Systematischen Pädagogik
- Das Personenkonzept bei Dickopp und der Zusammenhang von Bildung und Erziehung
- Die historische Entwicklung von Erziehungstheorien und deren Relevanz für die Gegenwart
- Der Vergleich der beiden Ansätze und ihre jeweilige Eignung als Einstiegskurs in die Systematische Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Dickopp, Karl-Heinz: Systematische Pädagogik I
Dieses Kapitel stellt Dickopps Systematische Pädagogik I vor und erläutert seinen Personal-transzendentalen Ansatz. Es werden die Universalistische Anthropologie, die Methode der transzendentalen Reflexion, der Personenbegriff und die Verbindung von Bildung und Erziehung beleuchtet. Weiterhin wird Dickopps Herangehensweise an die transzendentale Hermeneutik und sein Ansatz der Personal-transzendentalen Pädagogik skizziert.
Kapitel 3: Baumgart, Franzjörg: Erziehungs- und Bildungstheorien
In diesem Kapitel wird Baumgarts Werk "Erziehungs- und Bildungstheorien" vorgestellt. Der Fokus liegt auf der historisch-systematischen Betrachtung von Erziehungstheorien. Es werden verschiedene Epochen der Pädagogik behandelt, darunter die Aufklärung, der Neuhumanismus, die Reformpädagogik, der Nationalsozialismus und der bildungstheoretische Diskurs in der Bundesrepublik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Systematischen Pädagogik und beleuchtet verschiedene Ansätze, um in dieses Gebiet der Erziehungswissenschaften einzusteigen. Wichtige Schlüsselwörter sind Universalistische Anthropologie, transzendentale Reflexion, Personalität, Bildung und Erziehung, historische Entwicklung von Erziehungstheorien, und die Vergleichende Betrachtung von unterschiedlichen Pädagogik-Konzepten.
- Citation du texte
- Eva Wittmann (Auteur), 2004, Vergleichende Rezension von Dickopp "SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK" und Baumgard "ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSTHEORIEN", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43535