In Zeiten der voranschreitenden Kommerzialisierung des professionellen Fußballs müssen Fußballclubs den Balanceakt bewältigen, genügend finanzielle Mittel zu generieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben ohne dabei die Interessen und Bedürfnisse der Fans zu vernachlässigen, die sich zunehmend kritisch gegenüber der Kommerzialisierung im Fußball äußern.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirkungszusammenhänge zwischen der Fanidentifikation und den Einstellungen der Fans gegenüber der clubeigenen Sponsoringarbeit sowie gegenüber der Kommerzialisierung im Fußball. Durch eine Befragung von Anhängern des Drittligaclubs Fortuna Köln (n=249) wird versucht, herauszufinden, ob die Fanidentifikation einen positiven Einfluss auf die Einstellung der Fans gegenüber der clubeigenen Sponsoringarbeit hat. Außerdem wird die Einstellung gegenüber der Kommerzialisierung im Fußball als moderierende Variable, sowie der Sponsor-Sponsee-Fit und die Einstellung gegenüber der Clubsponsoren als Kontrollvariablen untersucht.
Die Ergebnisse der Studie werden diskutiert und Implikationen für Theorie und Praxis sowie Ansätze für zukünftige Forschungsprojekte sind gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel- und Fragestellung
- 1.2 Relevanz des Themas
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Untersuchungsgegenstand Fortuna Köln
- 2.1.1 Geschichte
- 2.1.2 Philosophie der Businessabteilung von Fortuna Köln
- 2.2 Begriffliche Grundlagen
- 2.2.1 Sportsponsoring
- 2.2.2 Kommerzialisierung im Profifußball
- 2.2.3 Fanidentifikation
- 2.2.4 Faneinstellungen
- 2.3 Theoretische Grundlagen
- 2.3.1 Soziale Identitätstheorie
- 2.3.2 Theorie der psychologischen Reaktanz
- 2.1 Untersuchungsgegenstand Fortuna Köln
- 3. Forschungsstand
- 3.1 Einfluss der Fanidentifikation auf die Faneinstellung
- 3.2 Faneinstellung gegenüber Kommerzialisierung
- 4. Herleitung der Hypothesen
- 5. Methodik
- 5.1 Untersuchungsdesign
- 5.2 Operationalisierung der Variablen
- 5.2.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen
- 5.2.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen
- 5.2.3 Operationalisierung der moderierenden Variablen
- 5.2.4 Operationalisierung der Kontrollvariablen
- 5.3 Datenerhebung
- 5.4 Datenauswertung
- 5.5 Beachtung der Gütekriterien
- 6. Darstellung der Ergebnisse
- 6.1 Deskriptive Ergebnisse
- 6.2 Analytische Ergebnisse
- 7. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- 8. Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Fanidentifikation auf die Einstellung von Fußballfans gegenüber der clubeigenen Sponsoringarbeit. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie die Fanidentifikation die Einstellung gegenüber Sponsoring und Kommerzialisierung im Fußball beeinflusst. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren anhand einer empirischen Studie zu analysieren.
- Fanidentifikation und Einstellung gegenüber Sponsoring
- Kommerzialisierung und Fanidentifikation
- Einfluss des Sponsor-Fit auf die Faneinstellung
- Empirische Analyse anhand einer Befragung von Fortuna Köln-Fans
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas vor. Sie definiert den Forschungsgegenstand und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des Forschungsgegenstandes notwendig sind. Es werden die Konzepte der Fanidentifikation, Faneinstellungen, Sportsponsoring und Kommerzialisierung im Fußball erläutert.
- Kapitel 3: Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss der Fanidentifikation auf die Faneinstellung und die Einstellung gegenüber Kommerzialisierung im Fußball.
- Kapitel 4: Herleitung der Hypothesen: Basierend auf dem theoretischen Hintergrund und dem Forschungsstand werden die Hypothesen der Arbeit formuliert.
- Kapitel 5: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign und die Operationalisierung der Variablen sowie die Datenerhebung und -auswertung. Es wird die Methodik der empirischen Untersuchung erläutert.
- Kapitel 6: Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es werden sowohl deskriptive als auch analytische Ergebnisse dargestellt.
- Kapitel 7: Diskussion und Interpretation der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung werden in diesem Kapitel diskutiert und interpretiert. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Studie hervorgehoben und in den Kontext der bisherigen Forschung eingeordnet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fanidentifikation, Sponsoring, Kommerzialisierung, Faneinstellungen, Profifußball und empirische Forschung. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Einflusses der Fanidentifikation auf die Einstellung gegenüber der clubeigenen Sponsoringarbeit sowie die Kommerzialisierung im Fußball.
- Quote paper
- Luca Soriano Eupen (Author), 2018, Der Einfluss von Fanidentifikation auf die Einstellung gegenüber der clubeigenen Sponsoringarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435364