In der modernen Wertschöpfungskette spielt das Streben nach reduzierten Kosten, schlanken Prozessen und Effizienzsteigerungen eine genauso große Rolle wie umweltbewusstes Handeln durch Vermeidung von Verschwendung und Abfall. Die Organisation Global Standards One (GS1) versucht mit dem Electronic Product Code (EPC) und dem EPCglobal-Netzwerk eine umfassende informationstechnologische Infrastruktur für die Fusion von digitalen Informationen und physischen Objekten zu etablieren. Sie macht sich Fortschritte in den Bereichen der Produktion von integrierten Schaltkreisen und des Internet of Things (IoT) zu Nutze, um eine mit dem Internet vernetzte möglichst automatisierte Wertschöpfungskette zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 EPCIS
- 2.1.1 Einordnung
- 2.1.2 Datenmodell
- 2.1.3 Anwendungsfälle
- 2.2 Vorstellung des Unternehmens
- 2.3 Marktstruktur und technologischer Wandel im Buchhandel
- 2.1 EPCIS
- 3 Auswahl des Untersuchungsobjektes
- 4 Filialabholung
- 4.1 Aktueller Prozess
- 4.2 EPCIS-fähiger Prozess
- 4.3 Stärken
- 4.4 Schwächen
- 4.5 Chancen
- 4.6 Risiken
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit evaluiert das Potenzial von EPCIS-fähigen Prozessen im Buchhandel, exemplarisch am Beispiel der Thalia Bücher GmbH. Es wird untersucht, wie der Standard EPCIS den Filialabholungsprozess optimieren kann und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Die Arbeit beleuchtet den EPCIS-Standard, sein Datenmodell und Anwendungsfälle im Kontext der Buchhandelsbranche.
- Einordnung und Erläuterung des EPCIS-Standards
- Analyse des aktuellen Filialabholungsprozesses bei Thalia
- Konzeption eines EPCIS-konformen Filialabholungsprozesses
- Bewertung der Stärken und Schwächen des EPCIS-Ansatzes
- Identifizierung von Chancen und Risiken der EPCIS-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kostenreduktion, schlanker Prozesse und Effizienzsteigerung in der Wertschöpfungskette ein. Sie stellt den EPCIS-Standard als ein Informationssystem zur Erfassung und zum Austausch von Ereignissen entlang der Wertschöpfungskette vor und beschreibt das Ziel der Hausarbeit: die Evaluierung des Potenzials von EPCIS-fähigen Prozessen im Buchhandel am Beispiel von Thalia Bücher GmbH. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert, die sich auf die Abbildung des Filialabholungsprozesses mit EPCIS, die Eignung des Standards und die daraus resultierenden Chancen beziehen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beinhaltet eine detaillierte Einordnung des EPCIS-Standards, eine Erläuterung seines Datenmodells und die Darstellung verschiedener Anwendungsfälle. Zusätzlich wird das Unternehmen Thalia Bücher GmbH vorgestellt und die Marktstruktur sowie der technologische Wandel im Buchhandel analysiert. Diese Grundlagen bilden die Basis für die spätere Analyse des Filialabholungsprozesses und die Entwicklung eines EPCIS-konformen Prozesses.
3 Auswahl des Untersuchungsobjektes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begründung der Wahl des Filialabholungsprozesses bei Thalia als Untersuchungsobjekt. Es werden die relevanten Aspekte des Prozesses hervorgehoben, die die Eignung für die Anwendung von EPCIS begründen. Die Auswahl wird im Kontext der Gesamtproblematik der Effizienzsteigerung im Buchhandel und den Möglichkeiten des EPCIS-Standards gerechtfertigt. Die Kapitel begründet die Relevanz der Auswahl für die Forschung.
4 Filialabholung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Zuerst wird der aktuelle Filialabholungsprozess bei Thalia detailliert beschrieben. Anschließend wird ein Konzept für einen EPCIS-konformen Prozess vorgestellt, der die Vorteile des Standards nutzt. Die Stärken und Schwächen dieses neuen Prozesses werden analysiert und gegeneinander abgewogen. Schließlich werden die Chancen und Risiken der Implementierung von EPCIS in diesem Kontext umfassend diskutiert, wobei die möglichen positiven Auswirkungen auf die Effizienz und die negativen Folgen wie Implementierungskosten und Komplexität berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
EPCIS, Electronic Product Code Information Services, Buchhandel, Thalia, Filialabholung, Prozessoptimierung, Wertschöpfungskette, RFID, Effizienzsteigerung, Chancen, Risiken, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: EPCIS-fähige Prozesse im Buchhandel am Beispiel von Thalia
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das Potenzial von EPCIS-fähigen Prozessen zur Optimierung der Filialabholung bei Thalia Bücher GmbH. Sie analysiert den aktuellen Prozess, konzipiert einen EPCIS-konformen Prozess und bewertet dessen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Was ist EPCIS und welche Rolle spielt es in der Hausarbeit?
EPCIS (Electronic Product Code Information Services) ist ein Standard zur Erfassung und zum Austausch von Ereignissen entlang der Wertschöpfungskette. Die Hausarbeit evaluiert, wie EPCIS den Filialabholungsprozess bei Thalia verbessern kann und welche Auswirkungen dies hat.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einordnung und Erläuterung des EPCIS-Standards, Analyse des aktuellen Filialabholungsprozesses bei Thalia, Konzeption eines EPCIS-konformen Prozesses, Bewertung der Stärken und Schwächen des EPCIS-Ansatzes sowie die Identifizierung von Chancen und Risiken der EPCIS-Implementierung. Zusätzlich werden die Grundlagen des EPCIS-Standards, das Datenmodell und verschiedene Anwendungsfälle erläutert. Die Marktstruktur und der technologische Wandel im Buchhandel werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (inkl. EPCIS, Thalia, Marktstruktur), Auswahl des Untersuchungsobjekts (Filialabholung), Filialabholung (aktueller und EPCIS-fähiger Prozess, Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel fasst seine Inhalte zusammen.
Welche konkreten Fragen werden in der Hausarbeit untersucht?
Die zentralen Forschungsfragen beziehen sich auf die Abbildung des Filialabholungsprozesses mit EPCIS, die Eignung des Standards für diesen Anwendungsfall und die daraus resultierenden Chancen und Risiken für Thalia.
Welche Ergebnisse werden in der Hausarbeit präsentiert?
Die Hausarbeit präsentiert eine detaillierte Analyse des aktuellen Filialabholungsprozesses bei Thalia, ein Konzept für einen EPCIS-konformen Prozess und eine Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dieser Implementierung. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial von EPCIS zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Buchhandel auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: EPCIS, Electronic Product Code Information Services, Buchhandel, Thalia, Filialabholung, Prozessoptimierung, Wertschöpfungskette, RFID, Effizienzsteigerung, Chancen, Risiken, Digitalisierung.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit Prozessoptimierung im Buchhandel, dem Einsatz von EPCIS und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen befassen. Sie ist insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik und Supply Chain Management von Interesse.
- Citar trabajo
- Dominik Kropp (Autor), 2017, Chancen und Risiken von EPCIS-fähigen Prozessen in der Buchhandelsbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435381