Die moderne Wertschöpfungskette stellt Unternehmen vor die Herausforderung, globale Güterflüsse zu planen, zu koordinieren und zu kontrollieren. Es entstehen infolgedessen Informationsflüsse, die aufgrund der technologischen Entwicklung an Geschwindigkeit und Volumen zunehmen. Die Kapazität von Unternehmen, die Informationen zu empfangen, zu verarbeiten und zu verteilen, stellt häufig den Engpass eines Geschäftsprozesses dar.
Im Gegensatz zum traditionellen Austausch von Dokumenten über E-Mail, Telefon und Papier, ermöglicht die elektronische Kommunikation eine schnelle und automatische Übermittlung von Informationen. Die Geschäftspartner verwenden dabei ein standardisiertes Format, was den Abstimmungsaufwand und die Kosten reduziert. Der Standard Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport (EDIFACT), entwickelt von der United Nations (UN), definiert eine Reihe von Nachrichtentypen, mit denen elektronische Geschäftsdokumente von Informationssystemen erstellt, verschickt und verarbeitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Der elektronische Datenaustausch
- 2.2 EDIFACT und EANCOM
- 2.2.1 Stammdatenabgleich
- 2.2.2 Transaktionen
- 2.2.3 Identifikationsschlüssel im GS1-System
- 2.3 Marktstruktur und technologischer Wandel im Buchhandel
- 2.4 Vorstellung des Unternehmens
- 3 Untersuchungsergebnisse
- 3.1 Stammdatenabgleich
- 3.1.1 Umfang und Anwendungsgebiet der Stammdaten
- 3.1.2 Aktueller Stand der Lieferantenintegration
- 3.1.3 Potenziale für die Rechnungsprüfung
- 3.2 Transaktionen
- 3.2.1 Aktueller Stand der Lieferantenintegration
- 3.2.2 Potenziale für die Rechnungsprüfung
- 3.1 Stammdatenabgleich
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten, die sich durch die Anwendung des EDIFACT-Standards für die Rechnungsprüfung im Buchhandel ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Potenziale im Kontext der Thalia Bücher GmbH, einem Marktführer im deutschsprachigen Sortimentsbuchhandel. Die Arbeit analysiert die Relevanz des elektronischen Datenaustausches in modernen Geschäftsprozessen und präsentiert den EDIFACT-Standard sowie dessen Anwendung im Buchhandel.
- Relevanz des elektronischen Datenaustausches in modernen Geschäftsprozessen
- Der EDIFACT-Standard und seine Anwendungsmöglichkeiten im Buchhandel
- Potenziale des EDIFACT-Standards für die Rechnungsprüfung bei Thalia Bücher GmbH
- Analyse der aktuellen Lieferantenintegration in Bezug auf Stammdaten- und Bewegungsdatenabgleich
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und Diskussion der Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Themas in den Kontext der modernen Wertschöpfungskette und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Geschwindigkeit und das Volumen von Informationsflüssen ergeben. Des Weiteren wird die Motivation für die Arbeit erläutert, die in dem erheblichen Aufwand für die manuelle Bearbeitung von Papierbelegen bei Thalia Bücher GmbH liegt.
Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen des elektronischen Datenaustausches vor. Es werden die Relevanz des elektronischen Datenaustausches in heutigen Geschäftsprozessen, der Standard EANCOM und die Marktstruktur sowie die Unternehmensstruktur von Thalia Bücher GmbH erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Untersuchungsergebnisse präsentiert. Es werden die Potenziale des EDIFACT-Standards für die Rechnungsprüfung im Bereich des Stammdaten- und Bewegungsdatenabgleichs analysiert.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Vor- und Nachteile der ermittelten Potenziale.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen elektronischer Datenaustausch, EDIFACT, EANCOM, Stammdatenabgleich, Bewegungsdatenabgleich, Rechnungsprüfung und Lieferantenintegration.
- Arbeit zitieren
- Dominik Kropp (Autor:in), 2017, Potenziale für die Rechnungsprüfung durch die Anwendung des Standards EDIFACT in buchhandelsspezifischen Prozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435382