Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Willibalds Aufstieg. Widersprüchliche Moralvorstellungen in Jörg Wickrams "Knabenspiegel“

Titre: Willibalds Aufstieg. Widersprüchliche Moralvorstellungen in Jörg Wickrams "Knabenspiegel“

Dossier / Travail , 2011 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Tobias Tegge (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Vorwort zum „Knabenspiegel“ stellt Georg Wickram ein Moralkonzept vor, welches grundlegend für das Werk sein soll. Im Knabenspiegel soll als in einem spiegel vürgemalet werden, was jeder der im Vorwort beschriebenen Arten von Kindern aus ihrem fleiß erfolget, um so die Verführung der ehrlichen gemueter zu vermeiden. Das Konzept sieht drei Typen von Kindern vor: die sittlichen und tugendhaften Kinder, deren Gegenteil, die bösen Kinder und die formbaren Kinder, deren moralische Ausrichtung nicht von vornherein festgelegt ist. Letzterer Typ ist als einziger beeinflussbar durch Erziehung und deshalb auch das Zielpublikum des „Knabenspiegel“ laut Vorwort. Forcht und scham werden als Fundament einer guten Erziehung genannt, denn aus ihnen erwachßet alle tugend. Die Erzieher in diesem Konzept sind Vatter / Muoter / leer und schuolmeister.

Schon eine erste Auseinandersetzung mit der Handlung des „Knabenspiegel“ lässt jedoch Widersprüche innerhalb dieser zum Moralkonzept des Vorworts erkennen. Anhand des sozialen, wirtschaftlichen und moralischen Aufstiegs Willibalds werde ich im Folgenden ein Moralkonzept für die Handlung des „Knabenspiegel“ zu erstellen. Mit ebenfalls einleitender Funktion stelle ich dem einen kurzen Überblick über bewertende Instanzen der heutigen Zeit voran. Diese werden im weiteren Verlauf mit den bewertenden Instanzen im „Knabenspiegel“ verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorarbeit
    • Einleitende Worte
  • Hauptteil
    • Wer und was wird als moralisch gut oder moralisch schlecht dargestellt?
    • Wer ist in der Lage, Handlungen und Charaktereigenschaften moralisch zu bewerten?
    • Wie wird die Schuldfrage behandelt?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die widersprüchlichen Moralvorstellungen in Jörg Wickrams „Knabenspiegel“ anhand des Aufstiegs der Figur Willibald. Der Fokus liegt darauf, wie moralische Werte im Kontext der Handlung des Romans dargestellt und bewertet werden. Es wird analysiert, welche Handlungen und Charaktereigenschaften als gut oder schlecht empfunden werden und welche Instanzen die moralische Bewertung vornehmen.

  • Moralische Konzepte im „Knabenspiegel“
  • Soziale und wirtschaftliche Aspekte des Aufstiegs von Willibald
  • Bewertung von Handlungen und Charaktereigenschaften
  • Das Verhältnis von Fleiß, Tugend und Moral
  • Die Rolle der Schuldfrage im Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Vorarbeit

Das Vorwort zum „Knabenspiegel“ stellt ein Moralkonzept vor, das drei Arten von Kindern beschreibt: sittliche und tugendhafte, böse und formbare Kinder. Der Text argumentiert, dass das Werk belehrender Natur sein soll und den formbaren Kindern als Spiegel dienen soll. Die Erzieher in diesem Konzept sind Väter, Mütter, Lehrer und Schulen. Die Analyse deutet jedoch auf Widersprüche innerhalb dieses Moralkonzepts hin, die in der Handlung des „Knabenspiegel“ sichtbar werden.

Hauptteil

Das Kapitel untersucht den sozialen, wirtschaftlichen und moralischen Aufstieg von Willibald. Die Analyse zeigt, wie die Gesellschaft Lottarius' Willibald in eine missliche Lage bringt und wie er versucht, aus dieser herauszufinden. Der Text stellt das Leben Willibalds dem Fridberts gegenüber, der durch Gehorsamkeit und Tugend zu großem Ansehen und Ehre gelangt.

Das Kapitel analysiert, wie Willibalds fleißiges Handeln und sein Können im Sackpfeifespielen zu seinem Aufstieg führen. Die Analyse diskutiert, ob das fleißige Handeln oder die geistige Leistung moralisch positiv hervorgehoben werden soll. Der Text untersucht die Begegnung Willibalds mit Felix und Fridbert, die ihn an den Hof seines Vaters holen. Die Bedeutung von Willibalds selbstgeschriebenem Lied und seiner Fleißigkeit werden analysiert.

Das Kapitel beleuchtet, wie Willibald vor seinen Vater tritt und um Vergebung ersucht. Die Analyse untersucht die moralische Bedeutung eines Schuldeingeständnisses und seine Rolle im Kontext des Romans.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Moralkonzept, „Knabenspiegel“, Willibald, Aufstieg, Gesellschaft, Tugend, Fleiß, Schuld, Bewertung, Handlung, Charaktereigenschaft, belehrender Roman.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Willibalds Aufstieg. Widersprüchliche Moralvorstellungen in Jörg Wickrams "Knabenspiegel“
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik)
Note
2,0
Auteur
Tobias Tegge (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
11
N° de catalogue
V435393
ISBN (ebook)
9783668764279
ISBN (Livre)
9783668764286
Langue
allemand
mots-clé
Jörg Wickram Moralvorstellungen der frühen Neuzeit Knabenspiegel Erziehung in der frühen Neuzeit frühe Neuzeit Literatur des 16. Jahrhunderts Der jungen Knaben Spiegel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Tegge (Auteur), 2011, Willibalds Aufstieg. Widersprüchliche Moralvorstellungen in Jörg Wickrams "Knabenspiegel“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435393
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint