Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Das interaktionistische Erklärungsmodell zum Erstspracherwerb

Title: Das interaktionistische Erklärungsmodell zum Erstspracherwerb

Term Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mirja Schnoor (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Modelle, die den Erstspracherwerb von Kindern interaktionistisch erklären, gehen davon aus, dass das Erlernen von Sprache im gegenseitigen Austausch mit Bezugspersonen vonstatten geht.
Die interaktionistischen Erklärungsmodelle zum Erstspracherwerb sind die heute in der Wissenschaft anerkannten Modelle. Die früheren Modelle, wie beispielsweise nativistische und kognitivistische Modelle, sind heute schon zumindest teilweise widerlegt und als unschlüssig verworfen.
Sowohl Nativismus als auch kognitivistische Erklärungen gehen von falschen biologischen Voraussetzungen aus oder lassen wichtige Punkte außer acht.
Der Interaktionismus dagegen ist kein geschlossenes Modell, das wichtige Erkenntnisse anderer Wissenschaften ausschließt oder ihnen sogar widerspricht, sondern enthält Beiträge aus vielen Wissenschaften. Dadurch wird es zu einem sehr vielseitigen und komplexen Konzept, dessen Grundzüge und wichtige Erkenntnisse zum Erstspracherwerb hier vorgestellt werden sollen. Dabei ist zu beachten, dass die zahlreichen Einzelwissenschaften und auch die verschiedenen Wissenschaftler, die zu diesem Modell beigetragen haben, zum Teil recht divergierende Vorstellungen von den Details des Spracherwerbs im Austausch mit Bezugspersonen haben, sodass ich hier keine konkurrierenden Theorieansätze, sondern die gemeinsamen Ansätze und Modelle der Forschung zum Erstspracherwerb durch Interaktion darstellen werde. Eine Sonderstellung kommt dabei dem Linguisten Michael Tomasello zu. Er ist ein wichtiger Vertreter der Interaktionismus-Verfechter, und deshalb stelle ich seine Überlegungen zum Erstspracherwerb etwas ausführlicher dar; beispielhaft für all die anderen zahlreichen Vertreter dieser Denkrichtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abgrenzung zu anderen Theorien
  • Komplexität der interaktionistischen Modelle zum Erstspracherwerb
  • Gemeinsame Grundzüge der interaktionistischen Modelle zum Erstspracherwerb
  • Sprache lernen in der Interaktion
    • Die Partner der Interaktion
      • Das Kind und seine Kompetenzen als Interaktionspartner
      • Die Bezugsperson und ihre Kompetenzen als Interaktionspartner
    • Das Zusammenspiel der Partner bei der Sprachentwicklung
      • Vorsprachlicher Bereich
      • Sprachlicher Bereich
    • Spracherwerb nach Tomasello
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem interaktionistischen Erklärungsmodell zum Erstspracherwerb. Sie analysiert die zentralen Prinzipien dieses Modells und setzt es in Bezug zu anderen Erklärungsansätzen, wie dem Nativismus und dem Kognitivismus. Darüber hinaus werden die verschiedenen Akteure und ihre Kompetenzen im Interaktionsprozess beleuchtet.

  • Abgrenzung des interaktionistischen Modells von anderen Theorien
  • Komplexität und gemeinsame Grundzüge der interaktionistischen Modelle
  • Das Kind als Interaktionspartner und seine sprachlichen Fähigkeiten
  • Die Rolle der Bezugspersonen im Prozess des Spracherwerbs
  • Die Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson als Motor der Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das interaktionistische Modell zum Erstspracherwerb als das aktuell in der Wissenschaft anerkannte Modell vor und grenzt es von früheren Ansätzen wie dem Nativismus und dem Kognitivismus ab.

Abgrenzung zu anderen Theorien

Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede des interaktionistischen Modells zum Nativismus, der von einer angeborenen Universalgrammatik ausgeht, sowie zum Kognitivismus, der die sprachliche Entwicklung eng an die kognitive Entwicklung des Kindes koppelt. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der jeweiligen Modelle diskutiert.

Komplexität der interaktionistischen Modelle zum Erstspracherwerb

Hier wird die Vielseitigkeit des interaktionistischen Modells und seine Einbindung verschiedener Disziplinen hervorgehoben. Es wird betont, dass verschiedene Wissenschaftler unterschiedliche Details des Spracherwerbs in der Interaktion beschreiben.

Gemeinsame Grundzüge der interaktionistischen Modelle zum Erstspracherwerb

In diesem Abschnitt werden die gemeinsamen Prinzipien und Kernaussagen der interaktionistischen Modelle vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Interaktion mit Bezugspersonen für die Sprachentwicklung des Kindes.

Sprache lernen in der Interaktion

Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Interaktionspartner im Spracherwerb. Es untersucht die Kompetenzen des Kindes und der Bezugsperson, sowie ihr Zusammenspiel in der sprachlichen Entwicklung.

Spracherwerb nach Tomasello

Dieser Abschnitt stellt die Überlegungen des Linguisten Michael Tomasello zum interaktionistischen Spracherwerb vor.

Schlüsselwörter

Interaktionismus, Erstspracherwerb, Nativismus, Kognitivismus, Universalgrammatik, Bezugspersonen, Sprachentwicklung, Interaktion, Kommunikation, Vorsprachlicher Bereich, Sprachlicher Bereich, Michael Tomasello.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das interaktionistische Erklärungsmodell zum Erstspracherwerb
College
Bielefeld University
Course
Spracherwerb
Grade
1,0
Author
Mirja Schnoor (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V43539
ISBN (eBook)
9783638413077
Language
German
Tags
Erklärungsmodell Erstspracherwerb Spracherwerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirja Schnoor (Author), 2005, Das interaktionistische Erklärungsmodell zum Erstspracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43539
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint