Para empezar a desarrollar este importante tema, es fundamental explicar algunos términos con los que seguramente muchas personas no se encuentran familiarizados. Seguramente la primera impresión del lector al revisar el título generó hipótesis de cierto drama en el ensayo debido a las palabras “tragedia de los comunes”. Este término, si bien es dramático, es una metáfora utilizada en la literatura para describir las consecuencias negativas que resultan de compartir bienes para los cuáles, en su mayoría, no existe restricción al acceso permitiendo la libre explotación de los mismos (Castilla, J. C., 2015). El calentamiento global es en este sentido, la consecuencia predominante más significativa de la excesiva explotación de recursos en el último siglo (De La Fuente, A., et. al., 2017). Este ensayo busca, a partir de una serie de preguntas, realizar un análisis integral sobre los principales factores que nos han llevado a tomar una serie de decisiones que desembocan en esta problemática y evaluar las respuestas que diversos científicos y estudiosos han dado para concluir con una opinión crítica sobre los prospectos de solución que personalmente considero más apropiados ética y económicamente. En este sentido, las preguntas a responder son ¿cuál es la razón de que hayamos llegado a este punto? Tenemos que antes las autoridades desconocían el impacto de los contaminantes en la salud y el medio ambiente; hoy si tenemos la información necesaria pero, ¿será cuando las consecuencias negativas de nuestras acciones no son directas para nosotros, las llevamos acabo sin que nos importen los afectados? ¿Nos es más importante maximizar nuestro beneficio material antes que el bienestar social? Y finalmente, para dar solución a esta situación ¿a quién le corresponde resolver estos problemas?
Inhaltsverzeichnis
- La tragedia de los comunes como resultado de una moral pre-convencional
- Justificación de la importancia de la investigación
- Las políticas regulatorias
- Las soluciones planteadas
- La responsabilidad consecuencialista
- La ética de la responsabilidad y la virtud
- El problema de la magnitud global
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Ursachen und Folgen der "Tragödie der Gemeingüter", die sich aus der Übernutzung gemeinsamer Ressourcen ergibt. Er analysiert die Faktoren, die zu dieser Problematik führen, und bewertet verschiedene Lösungsansätze von Wissenschaftlern und Experten. Der Text fokussiert auf ethische und ökonomische Aspekte der Problematik und stellt kritische Fragen zur Nachhaltigkeit unserer Entscheidungen.
- Die Tragödie der Gemeingüter als ethisches Problem der fehlenden Verantwortung
- Die Ineffizienz bestehender politischer und ökonomischer Lösungsansätze
- Die Rolle der Moral und der Verantwortung in der Bewältigung der Problematik
- Die Bedeutung von Innovation und nachhaltigen Technologien
- Die Notwendigkeit eines Wandels in unserem Denken und Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert den Begriff "Tragödie der Gemeingüter" und zeigt die Folgen der Übernutzung gemeinsamer Ressourcen am Beispiel des Klimawandels auf. Es werden wichtige Fragen zur Verantwortlichkeit und den Ursachen der Problematik aufgeworfen.
- Kapitel zwei beleuchtet die Bedeutung der Forschung im Kontext der "Tragödie der Gemeingüter" und argumentiert, dass die Übernutzung von Ressourcen die menschliche Würde gefährdet. Es werden Statistiken zur Todesrate durch Umweltverschmutzung und die Herausforderungen bei der Entwicklung effektiver Lösungen vorgestellt.
- Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Lösungsansätze, darunter "Politiken des beschränkten Zugangs" und "Politiken des offenen Zugangs". Es werden die Vor- und Nachteile dieser Ansätze diskutiert und die Schwierigkeiten bei der Preisfestsetzung für natürliche Ressourcen aufgezeigt.
- Das vierte Kapitel betrachtet verschiedene Perspektiven auf die "Tragödie der Gemeingüter" und diskutiert die Kritik von Wissenschaftlern, die die menschliche Aktivität als Ursache des Klimawandels in Frage stellen. Der Text betont die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und die Folgen der Ressourcenknappheit für die Gesundheit der Menschheit.
- Im fünften Kapitel wird die Bedeutung einer moralischen und ethischen Verantwortung im Kontext der "Tragödie der Gemeingüter" betont. Es wird argumentiert, dass ein Wandel in unserem moralischen Denken und Handeln notwendig ist, um die Problematik zu bewältigen.
- Das sechste Kapitel fokussiert auf die Rolle von Innovation und technologischem Fortschritt bei der Bewältigung der "Tragödie der Gemeingüter". Es wird betont, dass die Entwicklung neuer Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft entscheidend ist.
- Das letzte Kapitel, das nicht zusammengefasst wird, beinhaltet die Schlussfolgerungen des Autors und fordert zu einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Essays sind die Tragödie der Gemeingüter, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, nachhaltige Entwicklung, ethische Verantwortung, moralische Entwicklung, technologische Innovation, und politisch-ökonomische Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- Graciela Herrera (Autor), 2017, La tragedia de los comunes como resultado de una moral pre-convencional, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435402