Werbung wirkt…, doch pulsierende oder kontinuierliche Werbung, welche ist für welchen Zweck besser geeignet?
Werbung im Allgemeinen bekommt eine große Bedeutung bei der Einführung neuer Produkte. Sie hat Wirkung auf Gewinn, Umsatz und Marktanteil. „… Die Werbewirkung ergibt sich aus dem Einsatz der Werbung, da diese als spezielle Form der Kommunikation das Ziel hat, beim Empfänger bestimmte Verhaltensweisen oder Einstellungen hervorzurufen.“ (Bruno Tietz / Joachiem Zentes) Als Werbewirkung allgemein lassen sich all diejenigen Veränderungen beim Umworbenen bezeichnen, die sich aus der Teilnahme an der werblichen Kommunikation ergeben haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition „kontinuierliche Werbung“
- Definition „pulsierende Werbung“
- Das menschliche Gedächtnis als Grundlage der Wirkung von Werbung
- Der Ultrakurzzeitspeicher
- Der Kurzzeitspeicher
- Der Langzeitspeicher
- Theorien und Modelle der Werbewirkung
- „Wearin-Point“ und „Wearout-Effekt“
- Recency-Planning, als Bsp. für kontinuierliche Werbung
- Zielske’s Sägezähne, als Bsp. für pulsierende Werbung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Werbestrategie, pulsierende oder kontinuierliche Werbung, für welchen Zweck besser geeignet ist. Dabei wird zunächst auf die Definitionen beider Strategien eingegangen und die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses als Grundlage der Werbewirkung erläutert. Anschließend werden verschiedene Theorien und Modelle der Werbewirkung vorgestellt, die die Wirkung von pulsierender und kontinuierlicher Werbung beleuchten. Die Arbeit soll schließlich Aufschluss darüber geben, welche Werbestrategie unter welchen Bedingungen effektiver ist.
- Definition und Abgrenzung von pulsierender und kontinuierlicher Werbung
- Die Rolle des menschlichen Gedächtnisses in der Werbewirkung
- Theorien und Modelle der Werbewirkung: „Wearin-Point“, „Wearout-Effekt“, Recency-Planning, Zielske’s Sägezähne
- Zusammenhang zwischen Werbestrategie und Werbeeffektivität
- Praktische Anwendung und Beispiele für pulsierende und kontinuierliche Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Frage nach der Effektivität von pulsierender und kontinuierlicher Werbung heraus. Kapitel 2 definiert die beiden Werbestrategien und erläutert deren Unterschiede. Kapitel 3 beleuchtet die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses, das als zentrale Grundlage für die Wirkung von Werbung fungiert. Kapitel 4 stellt verschiedene Theorien und Modelle der Werbewirkung vor, die die Effektivität von pulsierender und kontinuierlicher Werbung untersuchen.
Schlüsselwörter
Werbung, pulsierende Werbung, kontinuierliche Werbung, Gedächtnis, Werbewirkung, „Wearin-Point“, „Wearout-Effekt“, Recency-Planning, Zielske’s Sägezähne, Effektivität, Werbestrategie
- Quote paper
- Susan Hoffmann (Author), 2004, Pulsierende oder kontinuierliche Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43541