Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Visual arts general, stylistics

Papier als Material. Möglichkeiten und Grenzen bei der Oberflächengestaltung (Kunst, Klasse 7)

Kleidung aus Papier

Title: Papier als Material. Möglichkeiten und Grenzen bei der Oberflächengestaltung (Kunst, Klasse 7)

Lesson Plan , 2016 , 11 Pages

Autor:in: Marie Welsche (Author)

Art - Visual arts general, stylistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die SchülerInnen erkennen, welche Veränderungsmöglichkeiten Papier birgt, wie z.B. Multifunktionspapier bei starren, glatten Objektteilen, Toilettenpapier bei bauschigen, weichen, biegsamen Objektteilen, etc. und haben die Fertigkeit erworben, diese zur Gestaltung von Oberflächen zu nutzen.

Papier wird als Material für Kleidung bereits seit langem genutzt, beispielsweise von den Japanern. Um mit diesem alltäglichen Material arbeiten zu können, sollte dessen Vielfalt deutlich werden: So gibt es beispielsweise das Multifunktionspapier, aber auch Toilettenpapier, Papiertaschentücher oder Küchentücher.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kompetenzen / Lernziele
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Sachanalyse
  • Didaktische Begründung und Analyse
  • Methodische Entscheidungen
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt einen Unterrichtsentwurf zum Thema „Fashionweeks: Kleidung aus Papier“. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Papier als Material zu sensibilisieren und deren Eigenschaften im Hinblick auf Oberflächenstrukturen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung praktischer Fertigkeiten im Umgang mit Papier und der kreativen Umsetzung von Ideen.

  • Materialeigenschaften von verschiedenen Papiersorten (Multifunktionspapier, Toilettenpapier, Küchenpapier etc.)
  • Oberflächengestaltung von Papier durch verschiedene Techniken (Falten, Knicken, Reißen, Schneiden etc.)
  • Verbindungsmöglichkeiten von Papier (Kleben, Tackern, Nähen etc.)
  • Gestaltung von Reliefs und Ornamenten
  • Entwicklung von kreativen und individuellen Papierarbeiten.

Zusammenfassung der Kapitel

Kompetenzen / Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterrichtsreihe. Die Schülerinnen und Schüler sollen die verschiedenen Eigenschaften verschiedener Papiersorten erkennen und diese zur Gestaltung von Oberflächen nutzen lernen. Teillernziele befassen sich mit der Unterscheidung verschiedener Papierarten nach Eigenschaften wie Biegsamkeit, Reißfestigkeit und Oberflächenbeschaffenheit, sowie mit der Gestaltung von Reliefs durch verschiedene Techniken und die Erzeugung von Ornamenten durch die Wiederholung geometrischer Formen. Zusätzlich werden Verbindungsmöglichkeiten von Papierstücken behandelt und die Beurteilung eigener und fremder Arbeiten hinsichtlich Form, Material und Fertigung als Lernziel genannt. Affektive Lernziele zielen auf einen bewussten haptischen Zugang zum Material und die Sensibilisierung für die Gestaltungsmöglichkeiten von Papier ab. Schließlich werden sprachliche Lernziele wie die Prägung von Begriffen wie "Perforierung", "Schichtung", "Plastizität" und "Erhabenheit" genannt.

Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt den geplanten Ablauf einer Unterrichtsstunde. Es beginnt mit einer motivierenden Einführung, bei der die Schülerinnen und Schüler verschiedene Papiersorten ertasten. Die darauf folgende Erarbeitungsphase gliedert sich in zwei Teilaspekte: die Untersuchung unterschiedlicher Papierarten und die Gestaltung von Oberflächenreliefs. Die Schülerinnen und Schüler sollen experimentell die Eigenschaften verschiedener Papiersorten erforschen und diese in der Gestaltung ihrer Reliefs berücksichtigen. Der Verlauf beinhaltet Gruppenarbeit, individuelle Gestaltungsphasen und eine abschließende Diskussion und Präsentation der Ergebnisse. Die didaktische Vorgehensweise ist auf praktisches Arbeiten und entdeckendes Lernen ausgerichtet.

Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Eigenschaften verschiedener Papierarten im Detail und deren Eignung für die Gestaltung von Kleidung. Es beschreibt die spezifischen Eigenschaften von Multifunktionspapier, Verpackungspapier und Toilettenpapier, einschließlich Oberflächenbeschaffenheit, Reißfestigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Beschreibung geht detailliert auf die Struktur und Beschaffenheit der verschiedenen Papiersorten ein. Die Analyse verdeutlicht die Vielseitigkeit von Papier als Material und seine Eignung für kreative Gestaltungsprozesse. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Papiere werden im Kontext der geplanten Gestaltungsaufgaben analysiert.

Schlüsselwörter

Papier, Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Relief, Ornament, Gestaltungstechniken, Textilgestaltung, Fashion, Unterrichtsentwurf, Lernziele, Didaktik, Methoden.

FAQs: Unterrichtsentwurf "Fashionweeks: Kleidung aus Papier"

Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema "Fashionweeks: Kleidung aus Papier". Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die Gestaltungsmöglichkeiten von Papier als Material zu sensibilisieren und dessen Eigenschaften hinsichtlich Oberflächenstrukturen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung praktischer Fertigkeiten im Umgang mit Papier und der kreativen Umsetzung von Ideen.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele umfassen das Erkennen verschiedener Papiereigenschaften, deren Nutzung zur Oberflächengestaltung, die Unterscheidung verschiedener Papierarten nach Eigenschaften wie Biegsamkeit und Reißfestigkeit, die Gestaltung von Reliefs und Ornamenten durch verschiedene Techniken, das Verbinden von Papierstücken und die Beurteilung eigener und fremder Arbeiten. Affektive Lernziele zielen auf einen haptischen Zugang zum Material und die Sensibilisierung für Gestaltungsmöglichkeiten ab. Sprachliche Lernziele beinhalten die Aneignung von Fachbegriffen wie "Perforierung", "Schichtung", "Plastizität" und "Erhabenheit".

Welche Materialien und Techniken werden behandelt?

Der Entwurf behandelt verschiedene Papiersorten (Multifunktionspapier, Toilettenpapier, Küchenpapier etc.) und deren Eigenschaften. Es werden Gestaltungstechniken wie Falten, Knicken, Reißen, Schneiden, Kleben, Tackern und Nähen zur Oberflächengestaltung und Verbindung von Papierstücken behandelt. Die Gestaltung von Reliefs und Ornamenten steht im Mittelpunkt.

Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf strukturiert?

Der geplante Unterrichtsverlauf beginnt mit einer motivierenden Einführung, gefolgt von einer Erarbeitungsphase, die die Untersuchung verschiedener Papierarten und die Gestaltung von Oberflächenreliefs umfasst. Die Schülerinnen und Schüler erforschen experimentell Papiereigenschaften und setzen diese in der Gestaltung um. Der Ablauf beinhaltet Gruppenarbeit, individuelle Gestaltungsphasen und eine abschließende Diskussion und Präsentation der Ergebnisse. Die didaktische Vorgehensweise ist auf praktisches Arbeiten und entdeckendes Lernen ausgerichtet.

Welche Papiereigenschaften werden analysiert?

Die Sachanalyse untersucht detailliert die Eigenschaften verschiedener Papierarten (Multifunktionspapier, Verpackungspapier, Toilettenpapier) hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit, Reißfestigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Analyse verdeutlicht die Vielseitigkeit von Papier als Material und dessen Eignung für kreative Gestaltungsprozesse. Die unterschiedlichen Eigenschaften werden im Kontext der Gestaltungsaufgaben analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Papier, Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Relief, Ornament, Gestaltungstechniken, Textilgestaltung, Fashion, Unterrichtsentwurf, Lernziele, Didaktik, Methoden.

Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf beinhaltet Kapitel zu Kompetenzen/Lernzielen, dem geplanten Unterrichtsverlauf, der Sachanalyse, der didaktischen Begründung und Analyse, methodischen Entscheidungen, Literatur und einem Anhang (nicht im Detail beschrieben).

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Papier als Material. Möglichkeiten und Grenzen bei der Oberflächengestaltung (Kunst, Klasse 7)
Subtitle
Kleidung aus Papier
Author
Marie Welsche (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V435428
ISBN (eBook)
9783668764378
ISBN (Book)
9783668764385
Language
German
Tags
Kleidung aus Papier Papier Oberflächen Haptik Entdecken Fashion Design
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie Welsche (Author), 2016, Papier als Material. Möglichkeiten und Grenzen bei der Oberflächengestaltung (Kunst, Klasse 7), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint