Im Zuge einer nachhaltigen Entwicklung im Umgang mit den endlichen Ressourcen auf einer begrenzten Erde ist es notwendig, alternative Rohstoffquellen zu suchen und zu analysieren. Das Ziel dieser Bachelorarbeit war es, die Chancen und Herausforderungen bei der Rohstoff- und Bodengewinnung aus menschlichen Fäkalien global zu betrachten und in den ausgewählten Ländern Deutschland, China und Nigeria zu konkretisieren.
Dazu wurde eine Methodik aus der klassischen Unternehmensberatung herangezogen. Durch die Analyse der Umweltfaktoren konnte festgestellt werden, dass die täglich ausgeschiedenen Stoffe der Menschen sowohl quantitativ, als auch qualitativ ein Potenzial mit sich bringen. Eine wichtige Erkenntnis aus der Umweltanalyse war, dass sich viele ausgeschiedene Stoffverbindungen in Düngemitteln nachweisen lassen, wodurch ein Einsatz der Fäkalien als Rohstoffquelle speziell für die Landwirtschaft interessant ist. Die weitere Betrachtung hat ergeben, dass die Preise der Düngemittel in den letzten 56 Jahren maßgeblich von den Energiepreisen beeinflusst wurden, wodurch ein zukünftiger Einsatz der Fäkalien als Rohstoffquelle ebenfalls von der Entwicklung der Energiepreise abhängt.
Die Analyse der externen Faktoren hatte das Ziel die unterschiedlichen Hürden beim Umgang mit den menschlichen Fäkalien zu untersuchen. Dazu wurde zuerst der Stand der Technik beim Umgang mit den menschlichen Abfällen betrachtet. Hervorzuheben sind dabei speziell die Terra Preta Verfahren und die Verfahren zur Wiedergewinnung des Phosphors aus Klärschlämmen. Eine weitere wichtige Hürde und Grundvoraussetzung ist die Sammlung der Ausscheidungen. Global betrachtet gibt es dort sowohl in der Qualität, als auch in der Quantität massive Unterschiede. Speziell in den Staaten südlich der Sahara gibt es beim Zugang zu sanitären Einrichtungen noch starken Nachholbedarf. Des Weiteren ist festzuhalten, dass sich die Kläranlagen speziell in den Industrienationen nahezu flächendeckend etabliert haben und ebenfalls in viele Städten der Schwellenländer immer größere Bedeutung einnehmen.
Die in der Umweltanalyse und der Analyse der externen Faktoren betrachteten Stärken/Schwächen und Chancen/Bedrohungen wurden abschließend mittels einer SWOT-Analyse gegenübergestellt. Die Frage einer zukünftigen Positionsbestimmung der Länder wurde durch eine auf der SWOT-Analyse aufbauenden TOWS-Analyse für die Länder Deutschland, China und Nigeria beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1. DIE HERAUSFORDERUNGEN EINER WACHSENDEN WELTBEVÖLKERUNG AUF EINER BEGRENZTEN ERDE
- 1.2. FORSCHUNGSDESIGN
- 2. UMWELTANALYSE
- 2.1. ALLGEMEINE ZUSAMMENSETZUNG MENSCHLICHER FÄKALIEN
- 2.2. EIGENSCHAFTEN UND EINSATZGEBIETE AUSGEWÄHLTER ROHSTOFFE
- 2.2.1. CALCIUM
- 2.2.1.1. Eigenschaften im Boden und in Lebewesen
- 2.2.1.2. Produktions- und Abbaugebiete
- 2.2.2. KALIUM
- 2.2.2.1. Eigenschaften im Boden und in Lebewesen
- 2.2.2.2. Produktions- und Abbaugebiete
- 2.2.2.3. Preisentwicklung
- 2.2.3. PHOSPHOR
- 2.2.3.1. Eigenschaften im Boden und in Lebewesen
- 2.2.3.2. Produktions- und Abbaugebiete
- 2.2.3.3. Preisentwicklung
- 2.2.4. STICKSTOFF
- 2.2.4.1. Eigenschaften im Boden und in Lebewesen
- 2.2.4.2. Produktions- und Abbaugebiete
- 2.2.4.3. Preisentwicklung
- 2.2.1. CALCIUM
- 2.3. PROGNOSE
- 2.4. FAZIT
- 3. EXTERNE EINFLUSSFAKTOREN
- 3.1. STAND DER TECHNIK
- 3.1.1. PRINZIP EINER KLÄRANLAGE
- 3.1.2. BODENAUFBEREITUNG
- 3.1.3. PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG
- 3.2. ENTSORGUNG MENSCHLICHER FÄKALIEN
- 3.2.1. Die EntsorguNGSSITUATION in EntwickluNGSLÄNDERN
- 3.2.2. DIE ENTSORGUNGSSITUATION IN DEN BRICS-STAATEN
- 3.2.3. DIE ENTSORGUNGSSITUATION IN DEN OECD-LÄNDERN UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION
- 3.3. FAZIT
- 3.1. STAND DER TECHNIK
- 4. SWOT-ANALYSE
- 4.1. UMWELTANALYSE
- 4.2. EXTERNE FAKTOREN (UNTERNEHMENSANALYSE)
- 5. ZIELBILDUNGSPROZESS
- 5.1. TOWS-ANALYSE DEUTSCHLAND
- 5.1.1. LÄNDERINFORMATIONEN
- 5.1.2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DEUTSCHLAND
- 5.1.3. ZUSAMMENSETZUNG VON KLÄRABWÄSSERN
- 5.1.4. CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
- 5.2. TOWS-ANALYSE CHINA
- 5.2.1. LÄNDERINFORMATIONEN
- 5.2.2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
- 5.2.3. CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
- 5.3. TOWS-ANALYSE NIGERIA
- 5.3.1. LÄNDERINFORMATIONEN
- 5.3.2. CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
- 5.1. TOWS-ANALYSE DEUTSCHLAND
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen der Rohstoff- und Bodengewinnung aus menschlichen Fäkalien im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.
- Die Arbeit untersucht die Zusammensetzung von menschlichen Fäkalien und deren Potenzial als Rohstoffquelle.
- Sie analysiert die Eigenschaften und Einsatzgebiete ausgewählter Rohstoffe wie Calcium, Kalium, Phosphor und Stickstoff.
- Die Arbeit beleuchtet den Stand der Technik im Umgang mit menschlichen Abfällen, insbesondere die Terra Preta Verfahren und die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen.
- Sie befasst sich mit der Entsorgungssituation in verschiedenen Ländern und analysiert die Unterschiede in der Qualität und Quantität der Sammlung von menschlichen Ausscheidungen.
- Schließlich untersucht die Arbeit die Auswirkungen wirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Hürden auf die Nutzung von Fäkalien als Rohstoffquelle.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt die Problematik der Ressourcenknappheit und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen im Umgang mit endlichen Ressourcen ein. Es wird das Forschungsdesign der Bachelorarbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Die Umweltanalyse untersucht die Zusammensetzung von menschlichen Fäkalien und deren potenziellen Einsatz als Rohstoffquelle. Die Eigenschaften und Einsatzgebiete von Calcium, Kalium, Phosphor und Stickstoff werden detailliert betrachtet, und die Preisentwicklung der Düngemittel wird analysiert.
- Kapitel 3: Die Analyse der externen Einflussfaktoren untersucht den Stand der Technik im Umgang mit menschlichen Abfällen, einschließlich der Kläranlagen, Terra Preta Verfahren und der Phosphorrückgewinnung. Die Entsorgungssituation in Entwicklungsländern, BRICS-Staaten und OECD-Ländern wird beleuchtet.
- Kapitel 4: Die SWOT-Analyse fasst die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen im Kontext der Rohstoffgewinnung aus Fäkalien zusammen.
- Kapitel 5: Der Zielbildungsprozess anhand einer TOWS-Analyse für Deutschland, China und Nigeria zeigt die unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen der Rohstoffnutzung in den jeweiligen Ländern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ressourcenmanagement, nachhaltige Entwicklung, Rohstoffgewinnung, Fäkalien, Düngemittel, Kläranlagen, Terra Preta, Phosphorrückgewinnung, Entsorgung, SWOT-Analyse, TOWS-Analyse, Deutschland, China, Nigeria.
- Quote paper
- Jakob Rothmeier (Author), 2016, Chancen und Herausforderungen bei der Rohstoff- und Bodengewinnung aus menschlichen Fäkalien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435493