Adipositas ist eine weltweit auftretende Krankheit, die in den nächsten Jahren noch mehr an Präsenz gewinnen wird. Eine deutschlandweite Erhebung (2008), ausgeführt vom Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, im Auftrag von dem Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, ergab, dass 40,4% der Gesamtbevölkerung Normalgewicht besitzen, 37,4% übergewichtig sind und 20,8% an Adipositas erkrankt sind. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet also an Übergewicht. Adipositas ist auch längst nicht mehr nur in der älteren Schicht der Bevölkerung präsent. Immer mehr Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene leiden unter dieser Krankheit.
In dieser Ausarbeitung möchte ich mich also dem Krankheitsbild der Adipositas befassen, aber auch auf die Behandlungsmöglichkeiten und die Verbreitung eingehen. Den Beratungsprozess eines Sozial Arbeiters bei adipösen Patienten werde ich in dieser Arbeit außerdem betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Klassifikation
- 3.1 Klassifikation nach ICD – 10.
- 3.2 Klassifikation nach DSM-5
- 3.3 Ätiologische Klassifikation nach Bray (1992).
- 4. Untersuchungsmethoden.
- 4.1 Anamnese
- 4.1.1 Familienanamnese.
- 4.1.2 Gewichtsanamnese
- 4.1.3 Medikamentenanamnese.
- 4.1.4 Anamnese zum allgemeinen Befinden und der Lebendqualität .
- 4.1.5 Ernährungsanamnese.
- 4.1.6 Aktivitätsanamnese
- 4.2 Körperliche Untersuchungen...
- 4.3 Laboruntersuchungen
- 4.4 Apparative Untersuchungen .
- 5. Ursachentheorien…........
- 5.1 Psychologische Ursachen.
- 5.2 Genetische Ursachen ...
- 5.3 Positive Energiebilanz als Ursache
- 5.4 Veränderter Lebensstil als Ursache
- 6. Folgen...........
- 6.1 Folgen im Kardiovaskulären System
- 6.2 Folgen in der metabolischen (stoffwechselbedingt) und hormonellen Funktion
- 6.3 Folgen im respiratorischen System (Atmungssystem).
- 6.4 Weitere Folgen.
- 7. Therapiemethoden ..
- 7.1 Chirurgische Therapie.
- 7.2. Medikamentöse Therapie.
- 7.3 Medizinprodukte.
- 7.4 Diäten
- 7.5 Kognitive Verhaltenstherapie...
- 8. Verbreitung und Entwicklung .
- 8.1 Deutschland..
- 8.2 Weltweit
- 9. Der Beratungsprozess.
- 9.1 Erster Schritt: Verhaltensdiagnose ..
- 9.2 Zweiter Schritt: Zieldefinition.
- 9.3 Dritter Schritt: Zielhierarchie.
- 9.4 Vierter Schritt: Maßnahmenplanung.
- 10. Schlusswort
- 11. Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der Adipositas, beleuchtet die Behandlungsmöglichkeiten und die Verbreitung der Krankheit. Der Fokus liegt außerdem auf dem Beratungsprozess eines Sozialarbeiters bei adipösen Patienten.
- Definition und Klassifikation der Adipositas
- Ursachen und Risikofaktoren für Adipositas
- Folgen der Adipositas auf verschiedene Organsysteme
- Mögliche Therapiemethoden und Behandlungsansätze
- Der Beratungsprozess von Sozialarbeitern bei adipösen Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz und Verbreitung von Adipositas in Deutschland und weltweit. Kapitel 2 definiert Adipositas und erklärt die gängige Gewichtsklassifikation anhand des Body Mass Index (BMI). Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Klassifikationsansätzen, darunter die Einteilung nach ICD-10, DSM-5 und die ätiologische Klassifikation nach Bray. Kapitel 4 erläutert verschiedene Untersuchungsmethoden, die bei der Diagnose und Behandlung von Adipositas zum Einsatz kommen, wie Anamnese, körperliche Untersuchungen und Laboruntersuchungen. Kapitel 5 widmet sich den verschiedenen Ursachentheorien für Adipositas, wobei psychologische, genetische, ernährungsbedingte und lebensstilbezogene Faktoren beleuchtet werden. Kapitel 6 behandelt die vielfältigen Folgen von Adipositas auf das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel, das Atmungssystem und weitere Bereiche.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, BMI, ICD-10, DSM-5, Ursachen, Folgen, Therapiemethoden, Beratungsprozess, Sozialarbeit.
- Citation du texte
- Johanna Ida Blume (Auteur), 2018, Stoffungebundene Süchte. Adipositas in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435499