Wie sieht das Berufsleben eines Menschen mit Behinderung aus? Der deutsche Gesetzgeber hat Normen erlassen, die Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern sollen. Doch wie sieht die Realität aus? Können körperlich oder geistig eingeschränkte Personen wirklich von ihrem Recht auf eine behindertengerechte Beschäftigung profitieren? Und sind diese Rechte für den Arbeitnehmer wirklich nur von Vorteil?
In seinem Buch gibt Markus Ort Antworten. Er erläutert, welche besonderen Rechte Menschen mit Behinderung haben und wie sie diese geltend machen. Außerdem analysiert er, welche Auswirkungen die Behindertenkonvention der Vereinten Nationen auf unseren Arbeitsmarkt hat. Markus Ort stellt wichtige Fragen und gibt einen hilfreichen Überblick über die Chancen und Risiken für beide Parteien.
Aus dem Inhalt:
- Arbeitsmarkt;
- Menschen mit Behinderung;
- Vereinte Nationen;
- Arbeitnehmer;
- Rechte
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeines
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Arten von behindertenspezifischen Arbeitsplätzen
- 2.3 Zielsetzung des Schwerbehindertenarbeitsrechts
- 3 Situation Schwerbehinderter in Deutschland
- 3.1 Allgemeine Situation in der Gesellschaft
- 3.2 Spezielle Aspekte der Situation am Arbeitsmarkt
- 3.3 Zusammenfassung der aktuellen Arbeitsmarktlage
- 4 Behindertengerechte Beschäftigung nach § 164 IV SGB IX
- 4.1 Bestandteile der behindertengerechten Beschäftigung
- 4.2 Beschäftigung nach Kenntnissen und Fähigkeiten
- 4.3 Folgen des Rechts auf behindertengerechte Beschäftigung
- 5 Weitere Ansprüche aus dem Schwerbehindertenarbeitsrecht
- 5.1 Aus dem SGB IX
- 5.2 Weitere Rechtsgrundlagen
- 6 Bewertung des Rechts auf behindertengerechte Beschäftigung (und der sonstigen Rechte) aus Sicht der Arbeitnehmer
- 6.1 Vorteile
- 6.2 Nachteile
- 7 Bewertung des Rechts auf behindertengerechte Beschäftigung (und der sonstigen Rechte) aus Sicht der Arbeitgeber
- 7.1 Vorteile
- 7.2 Nachteile
- 8 Unterstützende Institutionen
- 8.1 Interne Interessenvertretungen
- 8.2 Arbeitgeberseitig eingerichtete Anlaufstellen
- 8.3 Extern
- 9 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Recht auf behindertengerechte Beschäftigung in Deutschland, insbesondere im Kontext von § 164 IV SGB IX. Ziel ist es, dieses Recht aus der Perspektive von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu analysieren und dessen Chancen und Risiken zu bewerten.
- Rechte von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt
- Behindertengerechte Beschäftigung nach § 164 IV SGB IX
- Vorteile und Nachteile des Rechts auf behindertengerechte Beschäftigung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Rollen unterstützender Institutionen
- Aktuelle Situation von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der behindertengerechten Beschäftigung in Deutschland ein und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit. Es benennt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage.
2 Allgemeines: Dieser Abschnitt legt die grundlegenden Begriffe und Definitionen fest, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es werden verschiedene Arten von behindertenspezifischen Arbeitsplätzen erläutert und die Zielsetzung des Schwerbehindertenarbeitsrechts wird prägnant dargestellt. Dies bildet die essentielle Grundlage für die nachfolgenden Kapitel.
3 Situation Schwerbehinderter in Deutschland: Das Kapitel beleuchtet die allgemeine und arbeitsmarktspezifische Situation von Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Es analysiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen diese Personengruppe im Berufsleben gegenübersteht, und liefert eine umfassende Übersicht über die aktuelle Lage. Die dargestellten Statistiken und Fakten bilden die Basis für die spätere Bewertung des Rechts auf behindertengerechte Beschäftigung.
4 Behindertengerechte Beschäftigung nach § 164 IV SGB IX: Hier wird der Kern des Schwerbehindertenrechts, § 164 IV SGB IX, detailliert untersucht. Die Bestandteile der behindertengerechten Beschäftigung werden präzise definiert und die Bedeutung der Beschäftigung nach Kenntnissen und Fähigkeiten wird hervorgehoben. Das Kapitel analysiert zudem die rechtlichen Folgen, die sich aus dem Anspruch auf behindertengerechte Beschäftigung ergeben.
5 Weitere Ansprüche aus dem Schwerbehindertenarbeitsrecht: Dieses Kapitel erweitert den Blick über § 164 IV SGB IX hinaus und beleuchtet weitere Ansprüche von Menschen mit Behinderungen aus dem SGB IX und anderen Rechtsgrundlagen. Es zeigt die Vielfalt der rechtlichen Möglichkeiten auf, die den Schutz und die Teilhabe am Arbeitsleben fördern sollen.
6 Bewertung des Rechts auf behindertengerechte Beschäftigung (und der sonstigen Rechte) aus Sicht der Arbeitnehmer: Aus der Perspektive der Arbeitnehmer wird das Recht auf behindertengerechte Beschäftigung und seine Implikationen kritisch bewertet. Sowohl die Vorteile als auch die Nachteile werden eingehend diskutiert, um ein ganzheitliches Bild zu schaffen. Konkrete Beispiele und Fallstudien untermauern die Argumentation.
7 Bewertung des Rechts auf behindertengerechte Beschäftigung (und der sonstigen Rechte) aus Sicht der Arbeitgeber: Analog zum vorherigen Kapitel wird hier die Sichtweise der Arbeitgeber beleuchtet. Die Vorteile und Herausforderungen der behindertengerechten Beschäftigung aus unternehmerischer Perspektive werden umfassend analysiert. Die Diskussion der Kosten-Nutzen-Relation spielt hier eine zentrale Rolle.
8 Unterstützende Institutionen: In diesem Kapitel werden verschiedene Institutionen vorgestellt, die Menschen mit Behinderung bei der Suche nach und während der Ausübung einer Beschäftigung unterstützen. Interne Interessenvertretungen, arbeitgeberseitige Anlaufstellen und externe Organisationen werden einzeln beschrieben und ihre jeweiligen Funktionen erläutert.
Schlüsselwörter
Behindertengerechte Beschäftigung, Schwerbehindertenrecht, § 164 IV SGB IX, Inklusion, Arbeitsmarktintegration, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten, Chancengleichheit, Teilhabe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Behindertengerechte Beschäftigung in Deutschland"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Recht auf behindertengerechte Beschäftigung in Deutschland, insbesondere im Kontext von § 164 IV SGB IX. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse dieses Rechts aus der Perspektive von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, inklusive der Bewertung von Chancen und Risiken.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Rechte von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt, behindertengerechte Beschäftigung nach § 164 IV SGB IX, Vorteile und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die Rolle unterstützender Institutionen und die aktuelle Situation von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Es werden verschiedene Arten von behindertenspezifischen Arbeitsplätzen erläutert und die Zielsetzung des Schwerbehindertenarbeitsrechts definiert.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Recht auf behindertengerechte Beschäftigung in Deutschland zu untersuchen und aus der Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu analysieren. Es soll eine Bewertung der Chancen und Risiken dieses Rechts vorgenommen werden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, Allgemeines (inkl. Begriffsdefinitionen und Zielsetzung des Schwerbehindertenarbeitsrechts), Situation Schwerbehinderter in Deutschland, Behindertengerechte Beschäftigung nach § 164 IV SGB IX, Weitere Ansprüche aus dem Schwerbehindertenarbeitsrecht, Bewertung des Rechts aus Sicht der Arbeitnehmer, Bewertung des Rechts aus Sicht der Arbeitgeber, Unterstützende Institutionen und Schlussbetrachtung.
Was wird in Kapitel 4 ("Behindertengerechte Beschäftigung nach § 164 IV SGB IX") behandelt?
Kapitel 4 analysiert detailliert den § 164 IV SGB IX. Es definiert die Bestandteile der behindertengerechten Beschäftigung, hebt die Bedeutung der Beschäftigung nach Kenntnissen und Fähigkeiten hervor und untersucht die rechtlichen Folgen des Anspruchs auf behindertengerechte Beschäftigung.
Welche Vorteile und Nachteile werden für Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Zusammenhang mit dem Recht auf behindertengerechte Beschäftigung diskutiert?
Das Dokument diskutiert sowohl die Vorteile (z.B. gerechtere Teilhabe am Arbeitsleben) als auch die Nachteile (z.B. mögliche zusätzliche Kosten oder Anpassungsaufwand) des Rechts auf behindertengerechte Beschäftigung aus der Perspektive von sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern. Konkrete Beispiele und Fallstudien sollen die Argumentation untermauern.
Welche unterstützenden Institutionen werden im Dokument genannt?
Das Dokument beschreibt interne Interessenvertretungen, arbeitgeberseitig eingerichtete Anlaufstellen und externe Organisationen, die Menschen mit Behinderung bei der Suche nach und während der Ausübung einer Beschäftigung unterstützen.
Welche Schlüsselwörter sind für das Verständnis des Dokuments relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Behindertengerechte Beschäftigung, Schwerbehindertenrecht, § 164 IV SGB IX, Inklusion, Arbeitsmarktintegration, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten, Chancengleichheit und Teilhabe.
Wie ist die aktuelle Situation von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt dargestellt?
Das Dokument beleuchtet die allgemeine und arbeitsmarktspezifische Situation von Menschen mit Behinderungen in Deutschland, analysiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten und bietet eine umfassende Übersicht über die aktuelle Lage, basierend auf Statistiken und Fakten.
- Citar trabajo
- Markus Ort (Autor), 2018, Behindertengerechte Beschäftigung in Deutschland. Welche Rechte haben Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436007