Diese Hausarbeit behandelt das pädagogische Handlungsfeld „Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht“ und nimmt zu folgendem pädagogischen Ausbildungsstandard des Kompetenzfeldes Unterrichten Bezug: „Die Anwärterinnen und Anwärter setzen moderne Informations- und Kommunikationstechnologien pädagogisch und didaktisch sinnvoll ein.“
Dabei soll die medienpädagogische Kompetenz sowohl von Seiten des Anwärters und der Schülerinnen und Schüler gestärkt, vertieft und erweitert werden. Im Rahmen meines pädagogischen Handlungsfeldes werden dabei noch weitere Kompetenzen innerhalb des Kompetenzfeldes Innovieren angebahnt: „Die Anwärterinnen und Anwärter setzen Instrumente zur Unterrichtsevaluation ein, werten die Rückmeldungen aus, ziehen Schlussfolgerungen und binden die Ergebnisse in den Unterricht ein.“ „Die Anwärterinnen und Anwärter können Chancen und Grenzen von Evaluation benennen.“ Diese Kompetenzen werden durch eine Online-Evaluation (siehe Anhang) von Seiten des Anwärters angebahnt und vertieft.
Das pädagogische Handlungsfeld wurde von mir im Rahmen dieser Hausarbeit gewählt, da ich ein besonderes Interesse am Einsatz neuer Medien im Unterricht habe. Schon während meiner Schullaufbahn auf dem Technischen Gymnasium mit Profilfach Informationstechnik, hat sich mein großes Interesse an digitalen (neuen) Medien herauskristallisiert, das sich im Studium und auch im Vorbereitungsdienst fortsetzte, sei es durch den Einsatz von Smartphones oder dem iPad, aber auch Laptop, PowerPoint und die Erstellung von Online-Lernumgebungen. Auch während meiner Tätigkeit an der Hochschule als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft konnte ich mein Interesse an neuen Medien weiter stärken, indem ich Lernmodule entwickelte und mit Schulklassen erprobte.
Mit Einführung des neuen Bildungsplanes im laufenden Schuljahr 2016/2017 wird der Schule und auch dem Fach Geographie ein Beitrag zu den sechs Leitperspektiven zugeteilt. Die Medienbildung ist eine dieser Leitperspektiven: „Kritische Medienanalysen, die Reflexion sowie die Kommunikation von Information und Wissen sind zentraler Bestandteil des Geographieunterrichts. Dazu gehören auch die Produktion von Medien zu geographischen Sachverhalten und deren Präsentation. Darüber hinaus werden informationstechnische Grundlagen entwickelt.“ Ebenso wurde der neue Bildungsplan in „prozessbezogene“ und „inhaltsbezogene Kompetenzen“ unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Themenbegründung
- 2. Intention
- 3. Theoretische Fundierung
- 3.1 Begriffsklärung „Medien“
- 3.2 Begriffsklärung „Neue Medien“
- 3.3 Begriffsklärung „Digitale Medien“
- 3.4 Begriffsklärung „Digitale Geomedien“
- 3.5 Begriffsklärung „Medienerziehung“
- 3.6 Tablets im Unterricht
- 4. Gestaltung und Umsetzung des Vorhabens
- 5. Reflexion
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht und analysiert die Möglichkeiten, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden können, um die medienpädagogische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
- Bedeutung digitaler Medien im Kontext des Bildungsplans 2016 für das Fach Geographie
- Herausforderungen und Chancen des Einsatzes digitaler Medien im Geographieunterricht
- Analyse und Reflexion des Einsatzes digitaler Medien im Geographieunterricht an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH)
- Gestaltung von Lernszenarien mit digitalen Geomedien
- Evaluation des Einsatzes digitaler Medien im Geographieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Themenbegründung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz des Einsatzes digitaler Medien im Geographieunterricht im Kontext des Bildungsplans 2016. Der Autor beschreibt seine Motivation für die Auswahl dieses pädagogischen Handlungsfelds und die besondere Bedeutung der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH) als Lerngewöhnungsstätte.
Kapitel 2: Intention Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Intention des Autors, die medienpädagogische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern zu stärken und zu vertiefen. Es beleuchtet die spezifischen Ziele des pädagogischen Handlungsfeldes und die Bedeutung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht.
Kapitel 3: Theoretische Fundierung Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die Arbeit. Es befasst sich mit zentralen Begriffen wie „Medien“, „Neue Medien“, „Digitale Medien“, „Digitale Geomedien“ und „Medienerziehung“ und beleuchtet die Bedeutung von Tablets im Unterricht.
Kapitel 4: Gestaltung und Umsetzung des Vorhabens Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des pädagogischen Handlungsfeldes an der IGH. Es beleuchtet die konkrete Gestaltung von Lernszenarien mit digitalen Geomedien und die Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien im Geographieunterricht.
Kapitel 5: Reflexion Dieses Kapitel bietet eine kritische Reflexion des pädagogischen Handlungsfeldes. Der Autor bewertet die Wirksamkeit des Einsatzes digitaler Medien im Geographieunterricht und zieht Schlussfolgerungen für die zukünftige Arbeit.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Geographieunterricht, Medienerziehung, Bildungsplan 2016, Internationale Gesamtschule Heidelberg (IGH), digitale Geomedien, Tablets im Unterricht, Lernszenarien, Evaluation, Kompetenzförderung,
- Quote paper
- M.A. Tobias Gehrig (Author), 2017, Der Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436057