Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Economic Cycle and Growth

Die neoklassische Wachstumstheorie unter besonderer Betrachtung des technischen Fortschritts

Title: Die neoklassische Wachstumstheorie unter besonderer Betrachtung des technischen Fortschritts

Term Paper , 2005 , 34 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Carsten Dombrowsky (Author)

Economics - Economic Cycle and Growth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeiten in denen Globalisierung und Expansion nationaler und internationaler Märkte die betriebswirtschaftliche Diskussion beherrschen, stehen auch in der volkswirtschaftlichen Diskussion wachstumsbezogene Theorien im Mittelpunkt des Interesse. Ein zentraler Bestandteil des Wachstums von Volkswirtschaften ist der technische Fortschritt. Zum Thema technischer Fortschritt haben sich in den vergangenen gut 280 Jahren, angefangen bei den Überlegungen von Adam Smith, viele unterschiedliche Theorien und Modelle entwickelt. Aufgrund dieser Vielfalt ist es notwendig und hilfreich, sich mit einzelnen Bestandteilen der Wachstumstheorie näher auseinander zu setzen. Dieser Überlegung folgend widmet sich diese Arbeit besonders den Theorieansätzen der Neoklassik. Hierbei wird wiederum ein besonderes Augenmerk auf den technischen Fortschritt gelegt. Sie will herausstellen, was technischer Fortschritt eigentlich ist, wie er zustande kommt und wie er in die unterschiedlichen neoklassischen Wachstumsmodelle eingebettet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die neoklassische Wachstumstheorie
    • 2.1. Die Solow-Wachstumsgleichung
    • 2.2. Das Solow-Modell mit technischem Fortschritt
  • 3. Die endogene Wachstumstheorie
    • 3.1. Das Romer-Modell
    • 3.2. Das Lucas-Modell
  • 4. Die neoklassische Wachstumstheorie unter besonderer Betrachtung des technischen Fortschritts
    • 4.1. Die Rolle des technischen Fortschritts im Solow-Modell
    • 4.2. Die Rolle des technischen Fortschritts in der endogenen Wachstumstheorie
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der neoklassischen Wachstumstheorie, insbesondere mit der Rolle des technischen Fortschritts. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der neoklassischen Wachstumstheorie zu erläutern und die Bedeutung des technischen Fortschritts für das Wirtschaftswachstum zu untersuchen.

  • Die Rolle des technischen Fortschritts in der neoklassischen Wachstumstheorie
  • Die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf das Wirtschaftswachstum
  • Die verschiedenen Theorien zur Erklärung des technischen Fortschritts
  • Die Bedeutung der Forschung und Entwicklung für das Wirtschaftswachstum
  • Die Herausforderungen der Gestaltung einer innovationsfreundlichen Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Bedeutung des Wirtschaftswachstums und die verschiedenen Theorien zur Erklärung des Wirtschaftswachstums vor. Sie erläutert die Rolle des technischen Fortschritts als Schlüsselfaktor für das Wirtschaftswachstum und gibt einen Überblick über die Themen der Hausarbeit.
  • Kapitel 2: Die neoklassische Wachstumstheorie - Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der neoklassischen Wachstumstheorie, insbesondere das Solow-Modell. Es wird die Rolle des Kapitals, der Arbeit und des technischen Fortschritts im Solow-Modell untersucht.
  • Kapitel 3: Die endogene Wachstumstheorie - Dieses Kapitel stellt die endogene Wachstumstheorie vor, die den technischen Fortschritt als endogen erklärt. Es werden verschiedene Modelle der endogenen Wachstumstheorie vorgestellt, wie das Romer-Modell und das Lucas-Modell.
  • Kapitel 4: Die neoklassische Wachstumstheorie unter besonderer Betrachtung des technischen Fortschritts - Dieses Kapitel untersucht die Rolle des technischen Fortschritts in der neoklassischen Wachstumstheorie, insbesondere im Zusammenhang mit dem Solow-Modell. Es wird die Bedeutung des technischen Fortschritts für das Wirtschaftswachstum hervorgehoben und verschiedene Theorien zur Erklärung des technischen Fortschritts diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der neoklassischen Wachstumstheorie, dem Solow-Modell, der endogenen Wachstumstheorie, dem technischen Fortschritt, der Forschung und Entwicklung, dem Wirtschaftswachstum und der Innovationspolitik.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Die neoklassische Wachstumstheorie unter besonderer Betrachtung des technischen Fortschritts
College
University of Wuppertal
Grade
1,7
Author
Carsten Dombrowsky (Author)
Publication Year
2005
Pages
34
Catalog Number
V43605
ISBN (eBook)
9783638413633
Language
German
Tags
Wachstumstheorie Betrachtung Fortschritts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Dombrowsky (Author), 2005, Die neoklassische Wachstumstheorie unter besonderer Betrachtung des technischen Fortschritts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43605
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint