Der immer stärker wachsende Globalisierungsprozess und der damit verbundene Finanzierungsbedarf bringen immer mehr deutsche Unternehmen dazu, sich zusätzlich an ausländische Investoren zu wenden. Dadurch tritt die deutsche Rechnungslegung zunehmend in Konkurrenz mit den verschiedenen ausländischen Vorschriften. „Hauptgegner“ der deutschen Rechnungslegungsvorschriften sind die US-GAAP (United States Generally Accepted Accounting Principles) und die IAS/IFRS (International Accounting Standards bzw. International Financial Reporting Standards). So muss zum Beispiel jedes Unternehmen, das den Gang an eine amerikanische Börse plant, die Bilanzierungsregelungen der US-GAAP einhalten. Darüber hinaus verlangen abgesehen von den Börsenaufsichten auch immer mehr ausländische Investoren eine einheitliche Rechnungslegung. Denn nur mit Hilfe vergleichbarer Rahmenbedingungen sind sie in der Lage, Entscheidungen für ein Investment zu tätigen. Abgesehen davon schrecken die zahlreichen Wahlrechte der deutschen Rechnungslegung in Bilanzierungs- und Bewertungsbelangen ausländische Investoren ab. So bieten beispielsweise die nur teilweise normierten Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) wenig Sicherheit. Um dieser Problematik aus dem Wege zu gehen, erstellen in Deutschland seit vielen Jahren verschiedene Unternehmen ihre Jahresabschlüsse nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards. So war Daimler-Benz im Jahre 1993 das erste Unternehmen, das sowohl einen Jahresabschluss nach HGB als auch nach US-GAAP anfertigte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umstellung von HGB auf IAS
- Grundlagen der Rechnungslegung
- Anpassungen im Umlaufvermögen
- Anwendungsbeispiele
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die notwendigen Anpassungen im Umlaufvermögen bei der Umstellung von HGB auf IAS. Ziel ist es, die Unterschiede in der Rechnungslegung nach HGB und IAS aufzuzeigen und zu analysieren, welche Anpassungen im Umlaufvermögen notwendig sind, um eine erfolgreiche Umstellung zu gewährleisten.
- Die verschiedenen Konzepte der Rechnungslegung nach HGB und IAS
- Die Auswirkungen der Umstellung auf die Bilanzierung des Umlaufvermögens
- Die Herausforderungen bei der Umstellung von HGB auf IAS
- Die notwendigen Anpassungen im Umlaufvermögen
- Praktische Anwendungsbeispiele zur Veranschaulichung der Anpassungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik der Umstellung von HGB auf IAS dar und erläutert den Aufbau der Hausarbeit.
Umstellung von HGB auf IAS
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IAS und erläutert die Unterschiede in den beiden Systemen. Außerdem werden die Auswirkungen der Umstellung auf die Bilanzierung des Umlaufvermögens sowie die damit verbundenen Herausforderungen analysiert.
Anwendungsbeispiele
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele, um die notwendigen Anpassungen im Umlaufvermögen bei der Umstellung von HGB auf IAS zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Rechnungslegung, HGB, IAS, Umlaufvermögen, Bilanzierung, Anpassungen, Umstellung, Unterschiede, Herausforderungen, Anwendungsbeispiele.
- Citar trabajo
- Carsten Dombrowsky (Autor), 2005, Notwendige Anpassungen im Umlaufvermögen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43606