Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Big Data im Bereich Smart Health

Title: Big Data im Bereich Smart Health

Seminar Paper , 2018 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits im Jahr 2013 erreichte der Begriff Big Data bei der Wahl zum Wort des Jahres durch die Gesellschaft für deutsche Sprache den fünften Platz. Seitdem gewinnt der Begriff mehr und mehr an Bedeutung. Auch jetzt sorgt der Begriff wieder für Aufmerksamkeit, denn der Schweizer Tagesanzeiger berichtete, dass Donald Trump die amerikanischen Wahlen im Jahr 2016 mit Hilfe von Big Data gewonnen haben soll.

Dieser Bericht deckt auf, dass das Unternehmen Cambridge Analytica vielen potentiellen Wählern eine Wahlwerbung angezeigt haben soll, die durch eine Big-Data-Analyse auf ihre jeweilige Persönlichkeit angepasst war. Dieser Vorfall verdeutlicht, dass es inzwischen kaum möglich ist, sich dem Thema Big Data zu entziehen. Jeder von uns ist Erzeuger und Nutzer von Big Data, ganz gleich, ob beruflich oder im Privaten, bewusst oder unbewusst. Während die amerikanische Bevölkerung Big Data in der Mehrzahl positiv wahrnimmt, sorgt sich die deutsche Bevölkerung eher hinsichtlich der Risiken und fürchtet sich vor drohender Überwachung. Jedoch wird Big Data in allen Bereichen des Lebens an Bedeutung zunehmen, weil immer mehr Daten produziert und gespeichert werden. Kein Lebensbereich ist von einem möglichen Einsatz von Big Data ausgenommen. Im Jahr 2020 wird es mehr als 50 Milliarden elektronische Geräte geben, welche mit dem Internet verbunden sind und Daten erzeugen. Neben dem Smartphone zählen dazu die Smart TVs, Kühlschränke und auch Fitnessarmbänder. Allein die personenbezogenen Daten der europäischen Bürger sollen im gleichen Jahr einen Wert von 1 Billion Euro erreichen.

In diesem Zusammenhang ist auch der Begriff Smart Health zu nennen. Darunter wird die Erzeugung von Sport- und Gesundheitsdaten verstanden, welche durch das Tragen von Fitnessarmbändern und von installierten Apps auf dem Smartphone entstehen. Mit dieser neuen Thematik aus dem Bereich Big Data soll sich daher die vorliegende Seminararbeit befassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Zielsetzung
  • Begriffserläuterungen Big Data und Smart Health
    • Definition Big Data
    • Definition Smart Health
  • Big Data im Bereich Smart Health
    • Big Data im Bereich Smart Fitness
    • Big Data im Bereich E-Health
    • Datenschutzrechtliche Anforderungen an Wearables
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit soll ein umfassendes Verständnis für die Themen Big Data und Smart Health vermitteln. Sie beleuchtet die Entstehung von Big Data durch den Einsatz von Wearables und untersucht die damit verbundenen Chancen und Risiken. Außerdem werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Anbieter von Wearables betrachtet.

  • Definition und Charakteristika von Big Data
  • Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von Big Data im Bereich Smart Health
  • Chancen und Risiken von Big Data im Kontext von Smart Health
  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Big Data und Wearables
  • Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich Big Data und Smart Health

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Big Data und Smart Health ein und stellt die Relevanz dieser Themen in der heutigen Zeit dar. Es wird erläutert, wie der Begriff Big Data an Bedeutung gewinnt und welche Auswirkungen er auf verschiedene Lebensbereiche hat.

Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Big Data und Smart Health definiert. Es wird auf die verschiedenen Eigenschaften von Big Data eingegangen, wie zum Beispiel Volume, Velocity, Variety, Veracity und Value. Smart Health wird als das Zusammenspiel von Big Data und Gesundheitsdaten im Kontext von Wearables und Apps definiert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Big Data im Bereich Smart Health. Es werden die Unterthemen Smart Fitness und E-Health behandelt, die verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Big Data im Bereich des Gesundheitswesens und der individuellen Gesundheitsvorsorge beleuchten.

Schlüsselwörter

Big Data, Smart Health, Wearables, Datenschutz, Smart Fitness, E-Health, Gesundheitsdaten, Datenanalyse, Datenverarbeitung, digitale Transformation, datenschutzrechtliche Anforderungen

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Big Data im Bereich Smart Health
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V436076
ISBN (eBook)
9783668765825
ISBN (Book)
9783668765832
Language
German
Tags
Wearables Big Data Big Data Smart Health E-Health Smart Fitness Fitness Smart Sport Datenschutz DSGVO DSG-VO Datenschutz-Grundverordnung Grundverordnung EU-Datenschutz-grundverordnung EU
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Big Data im Bereich Smart Health, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436076
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint