Der sich bereits über mehr als ein Jahrzehnt, als Dauerbrenner erweisende Pflegenotstand, der von der aktuellen Bundesregierung im Wahlkampf erst spät entdeckt wurde, ist in den Medien aktuell heiß diskutiert und sehr präsent- Qualität in Pflege und Betreuung damit etwas durchaus Wünschenswertes auch in den Alten-und Pflegeeinrichtungen der bayrischen Landeshauptstadt. Bedingt durch die immer noch rückläufigen Geburtenzahlen und die gestiegene Lebenserwartung des Einzelnen schreitet die Alterung der künftigen Greisenrepublik Deutschland immer weiter voran. Wenn sich für jeden der Wunsch nach dem Lebensabend in Würde erfüllen soll wird ein Konzept, dass sich für den Staat als bisher sehr kostengünstige Lösung erweist, nämlich die Verlagerung der Aufgaben Pflege und Betreuung in die private Sphäre und damit auf die Schultern der Angehörigen, nicht die die alleinige Lösung des Problems sein können- auch dann nicht, wenn diese Säule künftig finanziell besser ausgestattet wird und somit dem nachvollziehbaren Wunsch nach mehr Anerkennung von Seiten der Angehörigen entsprochen wird. Die vorliegende Arbeit stellt zwei ausgewählte Erhebungszugänge des Forschungsvorhabens vor, die geeignet sind Ergebnisse hervorzubringen, die dem Endkonsumenten Transparenz gewähren aber zugleich auch die bisher unberücksichtigten Bedarfe des Pflegepersonals aufdecken. Die erhobenen Daten sollen letzten Endes Gradmesser für die angebotene Betreuung-und Pflegequalität sein und partizipierenden Einrichtungen zur Implementierung in Versorgungs- bzw. Einrichtungskonzepte dienen sowie dem Verbraucher eine Entscheidungshilfe im Bedarfsfall an die Hand geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen des Verfassers.
- Problemaufriss und thematische Hinführung unter Einbezug der aktuellen politischen Entwicklung
- Forschungsinteresse und Nutzen der Ergebnisse
- Zum Forschungsstand..
- Studiendesign und Methoden
- Erhebungszugang I: Experteninterview „Arbeitsbelastung in der Pflege“
- Erhebungszugang II: Der teilstandardisierte Fragebogen für Angehörige
- Zeit- und Arbeitsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Analyse der Betreuungs- und Pflegequalität in Münchner Alten- und Pflegeeinrichtungen. Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die komplexen Herausforderungen der deutschen Pflegebranche, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Pflegenotstands, zu beleuchten. Die Arbeit wird sich auf die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals, die Zufriedenheit der Bewohner und die Rolle der Angehörigen konzentrieren.
- Die Struktur der stationären und teilstationären Pflege in Deutschland
- Der Pflegenotstand und seine Auswirkungen auf die Betreuungs- und Pflegequalität
- Die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals in Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Die Rolle der Angehörigen in der Pflege und Betreuung von Senioren
- Die Bedeutung der Betreuungs- und Pflegequalität für die Lebensqualität der Bewohner
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Bemerkungen des Verfassers: Dieser Abschnitt führt den Leser in das Forschungsvorhaben ein und stellt den Kontext der Masterarbeit dar. Er beleuchtet die Problematik des Pflegenotstands und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Betreuungs- und Pflegequalität in Deutschland.
- Problemaufriss und thematische Hinführung unter Einbezug der aktuellen politischen Entwicklung: Dieser Abschnitt beleuchtet die aktuelle Situation der Pflege in Deutschland, insbesondere die strukturellen Herausforderungen und den demografischen Wandel. Es wird die Bedeutung der Pflege für die Gesellschaft und die Herausforderungen, vor denen die Pflegebranche steht, dargestellt.
- Forschungsinteresse und Nutzen der Ergebnisse: Dieser Abschnitt definiert das Forschungsinteresse der Arbeit und erläutert den Nutzen der zu erwartenden Ergebnisse. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Verbesserung der Betreuungs- und Pflegequalität in Deutschland zu leisten.
- Zum Forschungsstand: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Betreuungs- und Pflegequalität in Deutschland. Er beleuchtet die wichtigsten Forschungsarbeiten und Studien und identifiziert die Forschungslücken, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht.
- Studiendesign und Methoden: Dieser Abschnitt beschreibt das Studiendesign der Arbeit und die verwendeten Methoden. Er stellt die Erhebungsmethoden vor, die für die Datenerhebung eingesetzt werden, und erklärt die Vorgehensweise bei der Analyse der Daten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Pflegenotstand, Betreuungs- und Pflegequalität, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals, Angehörige, demografischer Wandel, Lebensqualität, Studiendesign, Methodenmix.
- Citation du texte
- Bachelor of Arts Stephan Walk (Auteur), 2018, Die Betreuungs- und Pflegequalität in Münchner Alten- und Pflegeeinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436081