Im Jahre 1970 formulierte der Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman eine These, die bis heute das Paradigma unserer Wirtschaftswelt treffend beschreibt: „There is one and only one social responsibility of business – to use its resources and engage in activities designed to increase its profits so long as it stays within the rules of the game, which is to say, engages in open and free competition without deception or fraud“. Die einzige soziale Verantwortung von Unternehmen liegt darin Profit zu generieren – solange die Spielregeln, wie ein freier Wettbewerb und der Ausschluss von betrügerischem Handeln, eingehalten werden.
Inzwischen hat das allgemeine Bewusstsein für die Relevanz von Führungs- und Wirtschaftsethik stark zugenommen, erste Hochschulen bieten bereits eigene Lehrstühle zu diesem Thema an und verschiedenste Instrumente der Moralisierung wie CSR, Ethikcodes und Moralbeauftragte erhalten Einzug in immer mehr Unternehmen.
Ursprünglich wollte ich in dieser Hausarbeit in erster Linie auf die vorherrschenden Methoden zur Implementierung von Moral in Unternehmen eingehen, um schließlich zu überlegen, wie diese mit weiteren erfahrungsbasierten Ansätzen effektiver werden können. Allerdings stellt dies für mich die erste Hausarbeit dar, in der ich mich mit dem Thema Führungs- und Wirtschaftsethik auseinandersetze. So wurde mir bewusst, dass ich zunächst aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive verstehen muss, wieso ethische Verstöße überhaupt entstehen – ja weshalb wir uns an regelmäßige Medienberichte über Unternehmensskandale wie Veruntreuung, Korruption, Ausbeutung, Verstöße gegen Menschenrechte und Umweltverschmutzung nahezu gewöhnt haben und all die bisherigen organisationalen Maßnahmen noch nicht ausreichen, um unmoralisches Handeln zu verhindern.
So werde ich in der Hausarbeit nach einer kurzen Definition von Wirtschafts- und Führungsethik auf die aktuellen Instrumente zur Implementierung von Moral in Unternehmen eingehen, um daraufhin zu veranschaulichen, an welcher Problematik diese scheitern. Schließlich gehe ich auf erste Lösungsansätze ein, die aufzeigen, wohin sich der Diskurs um Wirtschaftsethik weiterentwickeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- 1. Einführung
- 2. Definitionen und Methode
- 3. Instrumente und Strategien der Führungsethik
- 3.1. Strategien auf der Begründungsebene
- 3.1.1. Unternehmensleitbilder/ Visionen
- 3.1.2. Verhaltenskodex
- 3.2. Strategien zur Bekräftigung des „Guten Willens“
- 3.2.1. Ethische Personalauswahl
- 3.2.2. Ethische Personalentwicklung
- 3.2.2.1. Ethikseminare
- 3.2.2.2. Gesellschaftliches Engagement
- 3.3. Sollensanforderungen
- 3.3.1. Ethikbeauftragte und Ethikkommission
- 3.3.2. Whistle Blowing
- 3.3.3. Zivilgesellschaft
- 4. Die Grenzen der Führungsethik
- 4.1. Die Endlichkeit der individuellen Zurechenbarkeit
- 4.1.1. Lösungsansatz: Anreizkompatibilität moralischen Handelns
- 4.2. Kritik der buddhistischen Ökonomie
- 4.2.1. Buddhistische Ethik
- 4.2.2. Buddhistische Ökonomie
- 5. Fazit
- 6. Quellen
- 6.1. Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Moral in Unternehmen implementiert werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen. Ziel ist es, die gängigen Instrumente der Führungsethik zu analysieren und ihre Schwächen aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Lösungsansätze vorgestellt, die eine Weiterentwicklung des Diskurses um Wirtschaftsethik ermöglichen könnten.
- Die Definition und der aktuelle Stand von Wirtschafts- und Führungsethik
- Die Analyse von Instrumenten zur Implementierung von Moral in Unternehmen
- Die Herausforderungen und Grenzen der Führungsethik
- Mögliche Lösungsansätze für eine effektivere Führungsethik
- Die Bedeutung der buddhistischen Ökonomie für die Wirtschaftsethik
Zusammenfassung der Kapitel
- Prolog: Der Prolog führt mit einem Zitat von Konfuzius die Thematik der ethischen Führung ein und zeigt die historische Bedeutung von ethischem Handeln auf.
- 1. Einführung: Das Kapitel beleuchtet die These von Milton Friedman, die die Profitmaximierung als einzige soziale Verantwortung von Unternehmen sieht. Es werden Beispiele wie der Ford Pinto angeführt, die aufzeigen, wie Moral und Gewinnmaximierung in Konflikt geraten können.
- 2. Definitionen und Methode: Dieses Kapitel soll eine Definition von Wirtschafts- und Führungsethik liefern und die methodischen Ansätze der Arbeit erläutern.
- 3. Instrumente und Strategien der Führungsethik: Das Kapitel analysiert verschiedene Instrumente und Strategien, die zur Implementierung von Moral in Unternehmen eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Unternehmensleitbilder, Verhaltenskodexe, ethische Personalauswahl und Ethikseminare.
- 4. Die Grenzen der Führungsethik: Dieses Kapitel geht auf die Grenzen der Führungsethik ein, insbesondere auf die Endlichkeit der individuellen Zurechenbarkeit und die Kritik der buddhistischen Ökonomie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Führungsethik, der Wirtschaftsethik und den Instrumenten zur Implementierung von Moral in Unternehmen. Zu den Schlüsselbegriffen gehören: Unternehmensleitbilder, Verhaltenskodex, ethische Personalauswahl, Ethikseminare, Whistle Blowing, Zivilgesellschaft, buddhistische Ökonomie und Anreizkompatibilität moralischen Handelns.
- Citar trabajo
- Tobias Schneider (Autor), 2017, Werkzeuge der Führungsethik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436239