Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Untersuchung der Technologien und Infrastrukturen der Industrie 4.0

Vor- und Nachteile der vierten industriellen Revolution in der Logistik

Titre: Untersuchung der Technologien und Infrastrukturen der Industrie 4.0

Dossier / Travail , 2018 , 21 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Dominik Horwath (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um eine Einführung in die Theorie zu geben, werden zu Beginn der Arbeit auf die Definition der Logistik und deren Subsysteme eingegangen. Anschließend werden die ausschlaggebenden Faktoren der vier industriellen Revolutionen behandelt.

Im ersten Abschnitt des Hauptteils werden die grundlegenden technologischen und infrastrukturellen Bestandteile beleuchtet. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Vor- und Nachteile in der Logistik basierend auf den vorher untersuchten Technologien und Infrastrukturen erläutert und mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. Im Kapitel 3.3. werden die Vorteile und Möglichkeiten, den Nachteilen und Einschränkungen gegenübergestellt. Im letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen und die Arbeit kritisch reflektiert, sowie ein möglicher Ausblick in die Zukunft gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel
    • 1.3 Motivation
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Logistik
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.2 Subsysteme der Logistik
    • 2.2 Erste bis vierte industrielle Revolution
  • 3. Hauptteil
    • 3.1 Methodisches Vorgehen
    • 3.2 Ergebnisse
      • 3.2.1 Infrastrukturen
        • 3.2.1.1 Cloudcomputing
        • 3.2.1.2 Sensoren und Aktoren
        • 3.2.1.3 RFID
      • 3.2.2 Technologien
        • 3.2.2.1 Big Data Analysen
        • 3.2.2.2 IPv6
        • 3.2.2.3 Cyber physikalische Systeme
      • 3.2.3 Vorteile der vierten industriellen Revolution in der Logistik
        • 3.2.3.1 Sicherheit
        • 3.2.3.2 Transparenz
        • 3.2.3.3 Prozessoptimierung
        • 3.2.3.4 Arbeitsplätze und Mitarbeiter
      • 3.2.4 Nachteile der vierten industriellen Revolution in der Logistik
        • 3.2.4.1 IT-Sicherheit
          • 3.2.4.1.1 Datenschutz
          • 3.2.4.1.2 Datensicherheit
        • 3.2.4.2 Komplexität
        • 3.2.4.3 Robustheit und Wartung
        • 3.2.4.4 Einstiegskosten
        • 3.2.4.5 Arbeitsplätze und Mitarbeiter
    • 3.3 Auswertung und Diskussion

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit befasst sich mit der Untersuchung der Technologien und Infrastrukturen der Industrie 4.0, insbesondere im Kontext der Logistikbranche. Das Ziel ist es, die relevanten Technologien und infrastrukturellen Komponenten zu erläutern und die Vor- und Nachteile der vierten industriellen Revolution für die Logistikbranche aufzuzeigen.

    • Einführung in die Thematik der Industrie 4.0 und ihrer Bedeutung für die Logistik
    • Analyse der relevanten Technologien, darunter Cloudcomputing, Sensoren und Aktoren, RFID, Big Data Analysen, IPv6 und Cyber-Physikalische Systeme
    • Bewertung der Vorteile der Industrie 4.0 in der Logistik, z.B. erhöhte Sicherheit, Transparenz, Prozessoptimierung und verbesserte Arbeitsplätze
    • Bewertung der Nachteile der Industrie 4.0 in der Logistik, z.B. IT-Sicherheit, Komplexität, Robustheit, Kosten und Auswirkungen auf Arbeitsplätze
    • Diskussion der Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Logistikbranche und ihre Zukunft

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Industrie 4.0 und ihre Relevanz für die Logistik dar. Sie definiert das Ziel der Arbeit und die Motivation des Autors.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Logistik und die historische Entwicklung der industriellen Revolutionen. Es erklärt den Begriff der Logistik und beschreibt die Subsysteme, die sie umfasst.
    • Kapitel 3: Im Hauptteil werden die Technologien und Infrastrukturen der Industrie 4.0 im Detail analysiert. Es werden verschiedene infrastrukturelle Komponenten wie Cloudcomputing, Sensoren und RFID untersucht und wichtige Technologien wie Big Data Analysen, IPv6 und Cyber-Physikalische Systeme beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Industrie 4.0, Logistik, Technologien, Infrastrukturen, Cloudcomputing, Sensoren, Aktoren, RFID, Big Data Analysen, IPv6, Cyber-Physikalische Systeme, Vorteile, Nachteile, IT-Sicherheit, Datenschutz, Datensicherheit, Komplexität, Robustheit, Wartung, Kosten, Arbeitsplätze.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Untersuchung der Technologien und Infrastrukturen der Industrie 4.0
Sous-titre
Vor- und Nachteile der vierten industriellen Revolution in der Logistik
Université
University of applied sciences, Munich
Note
2.0
Auteur
Dominik Horwath (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
21
N° de catalogue
V436243
ISBN (ebook)
9783668766242
ISBN (Livre)
9783668766259
Langue
allemand
mots-clé
Industrie 4.0 Cloud IoT Internet of Things Logistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Horwath (Auteur), 2018, Untersuchung der Technologien und Infrastrukturen der Industrie 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436243
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint