Schönheit begegnet uns heute in jeder Sphäre des gesellschaftlichen Lebens. Sie wird „naturalisiert“ und uns als „natürliche“ Ressource verkauft. Aber gibt es die von der „Natur“ gegebene Schönheit des Menschen? Oder ist sie kulturell und historisch konstruiert, weil sie einer Wandlung unterliegt? Warum schreiben dennoch seit Jahrzehnten Wissenschaftler über Zahlenformeln der Idealschönheit? Gibt es eine „natürliche“ Ästhetik, in der bestimmte symmetrische Körpergestalten in unseren Augen harmonisieren? Oder sind sie nur ein epochenbezogenes Schönheitsideal, wie ein durchtrainierter Körper? Welchen Ursprung hat das Schönheitsideal und was ist die Schönheit? Wer definiert sie und warum sind gerade Frauen vom Schönheitswahn betroffen?
In dieser Hausarbeit versuche ich diese Fragen zu beantworten und zu erkunden, ob der Körper eine Projektion ist oder die „Natur“ für seine Schaffung verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Die Natur
- Die zweite Natur - Kultur
- Körper und Leib
- Die Körperkultur
- Die Schönheit
- Schönheitsideale
- Historisch-wandelnde Schönheitsideale - eine Geschichte des Körperkults
- Geschlechterunterschiede in den Schönheitseigenschaften
- Das gegenwärtige Schönheitsideal im Geschlechterdualismus
- Das dominante westliche Schönheitsideal
- Widersetzungen dem Schönheitsideal
- Alltägliche Schönheitspraktiken – Schönheitskriterien
- Schlankheit und Diät als Ausdruck und Praxis für Schönheit
- Sport und Fitness zur Erreichung des Schönheitsideals
- Jugendlichkeit als Ausdruck von „natürlicher“ Schönheit
- Wellness als Ausdruck von Körperzufriedenheit
- Mode als Stil für Schönheit
- Natürlichkeit als Schönheit
- Langanhaltende Schönheitspraktiken
- Schönheitschirurgie als Methode zur Erreichung von Schönheit
- Werbung als Inszenierungsmittel der Schönheit
- Idealschönheit - harmonische Proportionen und Symmetrien
- Die Definition von Natur und Kultur im Kontext des Körpers
- Die Konstruktion des Schönheitsideals als kulturelles und historisches Phänomen
- Die Rolle von Geschlechterrollen in der Wahrnehmung von Schönheit
- Die Bedeutung von Körperpraktiken und Schönheitsidealen in der modernen Gesellschaft
- Die Frage nach einer „natürlichen“ Schönheit
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas Schönheit im heutigen gesellschaftlichen Kontext.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Natur, Kultur, Körper und Leib, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
- Die Natur: Dieser Abschnitt betrachtet die Natur als Ausgangspunkt der menschlichen Existenz und beleuchtet den Wandel des Naturbegriffs in der Philosophie und Wissenschaft.
- Die zweite Natur - Kultur: Hier wird der Einfluss der Kultur auf die menschliche Existenz und die Entstehung des Begriffs der "zweiten Natur" erläutert.
- Körper und Leib: Dieses Kapitel untersucht die Unterscheidung zwischen Leib und Körper und analysiert die verschiedenen Diskurse und Praktiken, die zur Gestaltung des Körpers beitragen.
- Die Körperkultur: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung der Körperkultur, dem Einfluss von Medienbildern und der Bedeutung von Körpererfahrungen.
- Die Schönheit: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Schönheit, untersucht die geschlechterbezogene Darstellung des Begriffs und die Beziehung zwischen Schönheit und Sexualität.
- Schönheitsideale: Dieser Abschnitt erforscht historische und kulturelle Entwicklungen von Schönheitsidealen und die Rolle von Geschlechterrollen in ihrer Entstehung.
- Geschlechterunterschiede in den Schönheitseigenschaften: Hier wird die Rolle von Geschlechterrollen bei der Definition von Schönheitsidealen analysiert.
- Das gegenwärtige Schönheitsideal im Geschlechterdualismus: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem dominanten westlichen Schönheitsideal und dessen Auswirkungen auf die Geschlechterrollen.
- Das dominante westliche Schönheitsideal: Hier wird der Fokus auf das heutige westliche Schönheitsideal gelegt und seine Relevanz für die gesellschaftliche Konstruktion von Schönheit beleuchtet.
- Widersetzungen dem Schönheitsideal: Dieser Abschnitt thematisiert kritische Reaktionen auf das dominante Schönheitsideal und die Suche nach neuen Perspektiven auf Schönheit.
- Alltägliche Schönheitspraktiken – Schönheitskriterien: Hier werden verschiedene Alltags- und Schönheitsrituale, die zur Erreichung des Schönheitsideals beitragen, untersucht.
- Schlankheit und Diät als Ausdruck und Praxis für Schönheit: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Schlankheit und Diäten in der heutigen Gesellschaft und deren Einfluss auf die Körperwahrnehmung.
- Sport und Fitness zur Erreichung des Schönheitsideals: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Einsatz von Sport und Fitness als Mittel zur Erreichung des Schönheitsideals.
- Jugendlichkeit als Ausdruck von „natürlicher“ Schönheit: Hier wird der Fokus auf die Bedeutung von Jugendlichkeit als Schönheitsideal in der heutigen Gesellschaft gelegt.
- Wellness als Ausdruck von Körperzufriedenheit: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Wellness-Praktiken im Kontext der Körperwahrnehmung und des Strebens nach Schönheit.
- Mode als Stil für Schönheit: Hier wird die Bedeutung von Mode als Ausdruck von Schönheit und Stil untersucht.
- Natürlichkeit als Schönheit: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung des Begriffs "Natürlichkeit" im Zusammenhang mit Schönheit.
- Langanhaltende Schönheitspraktiken: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene langfristige Praktiken, die zur Erreichung des Schönheitsideals beitragen.
- Schönheitschirurgie als Methode zur Erreichung von Schönheit: Hier wird die Rolle der Schönheitschirurgie im Kontext des Schönheitsideals analysiert.
- Werbung als Inszenierungsmittel der Schönheit: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Werbung als Inszenierungsmittel für Schönheitsideale.
- Idealschönheit - harmonische Proportionen und Symmetrien: Dieser Abschnitt untersucht die Idee der Idealschönheit und deren Verbindung zu harmonischen Proportionen und Symmetrien.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach der Natur und Kultur des menschlichen Körpers im Kontext des Schönheitsideals. Sie untersucht, inwiefern der Körper eine Projektion gesellschaftlicher Normen ist oder ob eine „natürliche“ Schönheit existiert. Dabei werden verschiedene Definitionen von Natur und Kultur sowie Körper und Leib beleuchtet, um den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Schönheitsideals zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rolle der Körperkultur, den Einfluss von Geschlechterrollen auf Schönheitsideale und die Bedeutung von Alltags- und Schönheitsritualen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Körper, Schönheit, Natur, Kultur, Körperkultur, Schönheitsidealen, Geschlechterrollen, Schönheitsritualen, Schlankheit, Diäten, Sport, Fitness, Wellness, Mode, Natürlichkeit, Schönheitschirurgie, Werbung und der Idealschönheit.
- Citation du texte
- Elisabeth Fryszkiewicz (Auteur), 2010, Die natürliche Schönheit. Nur eine kulturelle und historische Konstruktion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436255