Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Sportstars im antiken Griechenland

Título: Sportstars im antiken Griechenland

Trabajo Escrito , 2011 , 13 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Sascha Weidenbach (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In nahezu allen Bereichen des modernen Sports gibt es Stars, die es geschafft haben sich von der großen Masse an Athleten abzusetzen und die Menge der Bevölkerung durch ihre Leistungen zu begeistern. Aus heutiger Sicht verkörpert der Begriff „Sportstars“ Athleten, die am besten in sportlichen Ranglisten bzw. Tabellen platziert sind, sowie herausragende sportliche Leistungen über einen längeren Zeitraum erbringen, im Mittelpunkt des Medieninteresses stehen und Idole für die Menschen aller Art auf der Welt sind. Dieses Phänomen der „Sportstars“ existiert bereits seit der Antike, mit Beginn der Preis- und Kranzspiele im antiken Griechenland, insbesondere durch die erste Olympiade im Jahre 776 v. Chr.

Doch wer waren diese Athleten, die im alten Griechenland Starstatus erreichten und die Bevölkerung zum Staunen anregten und was waren ihre sportlichen Leistungen? Desweiteren ist es erstaunlich, welche Anekdoten über jene existieren und verbreitet wurden.

Diese Arbeit soll Aufschluss über die „Sportstars“ im antiken Griechenland geben. Mein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den zwei wohl bekanntesten Schwerathleten der Antike: Milon von Kroton und Theogenes von Thasos. Welche Leistungen haben diese Athleten erbracht und welche Mythen bzw. Sagen existieren über diese Sportler, dies wird Gegenstand dieser Arbeit sein. Weiterhin muss geprüft werden, ob der Begriff „Sportstar“ bei diesen beiden Athleten zutreffend ist. Der Grund warum die Auswahl auf diese zwei Sportler gefallen ist, liegt darin, dass zum einen Schwerathleten in der Antike das größte Aufsehen bei der Bevölkerung erregten und dass die Leistungen dieser beiden Athleten mehr als nur überdurchschnittlich waren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Milon von Kroton
    • Sportliche Errungenschaften
    • Legenden
  • Theogenes von Thasos
  • Schluss
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der „Sportstars“ im antiken Griechenland, insbesondere mit den Leistungen und Mythen um die Schwerathleten Milon von Kroton und Theogenes von Thasos. Sie untersucht, welche Leistungen diese Athleten erbracht haben, welche Mythen bzw. Sagen sich um sie ranken und ob der Begriff „Sportstar“ auf sie zutrifft.

  • Sportliche Errungenschaften von Milon von Kroton und Theogenes von Thasos
  • Mythen und Legenden um die beiden Athleten
  • Bewertung des Begriffs „Sportstar“ im Kontext der Antike
  • Analyse der Quellenlage und ihrer Glaubwürdigkeit
  • Relevanz der Thematik im Kontext der Geschichte des Sports

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der „Sportstars“ in der Antike beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend widmet sich Kapitel 2 Milon von Kroton und seinen sportlichen Errungenschaften, wie seinen Siegen bei den Olympischen Spielen, Pythischen Spielen, Isthmischen Spielen und Nemeischen Spielen. Kapitel 2.2 widmet sich den Legenden und Anekdoten, die sich um Milon von Kroton ranken.

Schlüsselwörter

Sportstars, antikes Griechenland, Milon von Kroton, Theogenes von Thasos, Schwerathleten, Ringkampf, Pankration, Olympia, Pythische Spiele, Isthmische Spiele, Nemeische Spiele, Legenden, Anekdoten, Quellenlage, Pausanias.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Sportstars im antiken Griechenland
Calificación
2,7
Autor
Sascha Weidenbach (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
13
No. de catálogo
V436261
ISBN (Ebook)
9783668767300
ISBN (Libro)
9783668767317
Idioma
Alemán
Etiqueta
sportstars griechenland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sascha Weidenbach (Autor), 2011, Sportstars im antiken Griechenland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436261
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint