Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Medicine and Health

Warum Meditation doch mehr ist als Rumsitzen und Nichtstun

Neurophysiologische Korrelate meditativer Bewusstseinszustände oder was sich durch Meditation (nachhaltig) verändern kann

Title: Warum Meditation doch mehr ist als Rumsitzen und Nichtstun

Essay , 2008 , 12 Pages

Autor:in: Dipl. Bio. Stefanie Tangeten (Author)

Sociology - Medicine and Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was im Gehirn eines Meditierenden vor sich geht, während dieser vermeintlich einfach nur so dasitzt? Oder wollten Sie immer schon einmal wissen, wozu Meditation eigentlich „gut“ ist beziehungsweise welche Wirkung die Praxis auf das Gehirn und den Körper hat? Wenn Sie eine der Fragen mit ja beantworten können, dann könnte Sie der folgende Artikel interessieren. Hier soll nämlich ein kurzer Überblick darüber gegeben werden, was unter Meditation (im wissenschaftlichen Kontext) verstanden wird, welche neurophysiologischen Effekte eine regelmäßige Meditationspraxis haben kann und welche wissenschaftlichen Befunde es hierzu gibt.

Lassen Sie sich entführen auf eine kleine Reise, in die Welt der Achtsamkeit und Meditationsforschung - und lernen Sie welche Effekte regelmäßige Meditationspraxis auf das Gehirn und den Geist haben kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einsatz von Meditation
  • Meditationsmethoden
    • Tabelle 1: Übersicht über körperlich passive Meditationstechniken
  • Zustandsveränderungen & Wesenszugveränderungen
  • Meditationsforschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel befasst sich mit den neurophysiologischen Korrelaten meditativer Bewusstseinszustände. Er soll einen Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Auswirkungen regelmäßiger Meditationspraxis auf das Gehirn und den Körper geben.

  • Das Verständnis von Meditation im wissenschaftlichen Kontext
  • Neurophysiologische Effekte von Meditation
  • Verschiedene Meditationstechniken und ihre Kategorisierung
  • Kurz- und Langzeiteffekte von Meditation auf Bewusstseinszustände und Wesenszüge
  • Aktuelle Forschungsstudien zu Meditationsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Einsatz von Meditation

Der Artikel beleuchtet die historischen Wurzeln der Meditation im religiösen Bereich und ihren Einsatz im therapeutischen Kontext. Es wird auf die potenziellen Vorteile von Meditation für die Stressreduktion und die Förderung der Selbstentwicklung hingewiesen.

Meditationsmethoden

Der Artikel beschreibt verschiedene Meditationstechniken, die in körperlich aktive und körperlich passive (stille) Meditationen unterteilt werden. Die Schwerpunkte liegen auf fokussierten und defokussierten Meditationen und ihre entsprechenden Auswirkungen.

Zustandsveränderungen & Wesenszugveränderungen

Es wird zwischen kurzzeitigen Zustandsveränderungen (State effects), die während der Meditation auftreten, und nachhaltigen Wesenszugveränderungen (Trait effects), die auch im Alltag anhalten, unterschieden. Es werden die typischen Erfahrungen in beiden Bereichen beschrieben, einschließlich der Des-Identifikation mit dem Ego.

Meditationsforschung

Der Artikel befasst sich mit der wachsenden Forschung zu Meditation und deren Effekten seit den 1950er Jahren. Es werden die Herausforderungen und Limitationen der aktuellen Meditationsforschung aufgezeigt und die Notwendigkeit von weiterführender Forschung betont.

Schlüsselwörter

Meditation, Bewusstseinszustände, Neurophysiologie, Meditationspraxis, Achtsamkeit, Stressreduktion, Zustandsveränderungen, Wesenszugveränderungen, Meditationsforschung, wissenschaftliche Befunde, EEG, fMRI, PET, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Warum Meditation doch mehr ist als Rumsitzen und Nichtstun
Subtitle
Neurophysiologische Korrelate meditativer Bewusstseinszustände oder was sich durch Meditation (nachhaltig) verändern kann
College
Medical University Hanover
Author
Dipl. Bio. Stefanie Tangeten (Author)
Publication Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V436293
ISBN (eBook)
9783668778740
ISBN (Book)
9783668778757
Language
German
Tags
warum meditation rumsitzen nichtstun neurophysiologische korrelate bewusstseinszustände
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Bio. Stefanie Tangeten (Author), 2008, Warum Meditation doch mehr ist als Rumsitzen und Nichtstun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436293
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint