Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Die Erfahrung des Fremden. Ein Vergleich von Calvino und Cortázar

Titel: Die Erfahrung des Fremden. Ein Vergleich von Calvino und Cortázar

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maria Dschaak (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auch wenn beide Kurzgeschichten das gleiche thematische Fundament teilen, den Einbruch des Fremden in das eigene Haus, sind sowohl das Eigene, das Haus, als auch das Fremde von unterschiedlichem Charakter. Davon ausgehend lassen sich zwei unterschiedlichen Akzentuierungen in dem Umgang mit phantastischer Literatur als Literatur über das Fremde ableiten. Cortázar betreibt mit seiner Kurzgeschichte ein Spiel mit dem Verstand, indem er ihn herausfordert und ihm seine eigene Ohnmacht angesichts dessen, was er nicht versteht und auch nicht verstehen wird, präsentiert. Calvino hingegen inszeniert die Ohnmacht des Menschen mit pessimistisch-erdrückender Wirkung und tangiert so Gustafssons Verständnis phantastischer Literatur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Vergleich
    • Die Rolle des Hauses und die dargestellte Ordnung in der narrativen Welt
    • Der Einbruch des Fremden
    • Die Reaktionsweise des Menschen und Einordnung in literaturwissenschaftliche Positionen der Diskussion um das Wesen des Phantastischen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Kurzgeschichte „La formica argentina“ von Italo Calvino im Kontext des Phantastischen und vergleicht sie mit Julio Cortázars „Casa tomada“. Ziel ist es, die beiden Erzählungen hinsichtlich ihrer Darstellung von Ordnung, Einbruch des Fremden und den Reaktionen der Figuren zu untersuchen und die Bedeutung des Hauses als Ort der Behausung und des Vertrauten zu beleuchten.

  • Das Phantastische als Genre oder Modus der „Alerität“
  • Die Rolle des Hauses als Ort des Vertrauten und der Geborgenheit
  • Der Einbruch des Fremden und seine Bedeutung im Kontext der erzählten Welt
  • Das Verhalten der Figuren und das repräsentierte Menschenbild
  • Die literaturwissenschaftliche Einordnung der beiden Erzählungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Schwierigkeiten bei der Definition des Phantastischen und beschreibt es als ein Genre oder Modus der „Alerität“, das von der Befremdung des Menschen auf geistiger, seelischer und körperlicher Ebene erzählt. Die Arbeit konzentriert sich auf Hausbesetzergeschichten und stellt deren Bedeutung für die Darstellung des Eindringens des Fremden in das Eigene heraus.

Der Vergleich

Der Vergleichsteil analysiert zunächst die Rolle des Hauses in beiden Kurzgeschichten und stellt die gegensätzlichen Sichtweisen auf die dargestellte Ordnung heraus. Es wird die Bedeutung des Hauses für die Identität der Figuren beleuchtet, sowie die Rolle des Hauses als Protagonist in Cortázars „Casa tomada“.

Im zweiten Teil werden die Merkmale des Einbruchs des Fremden in die jeweilige erzählte Welt untersucht. Dabei werden die Unterschiede in der Darstellung des Fremden und seiner Auswirkungen auf die Figuren hervorgehoben.

Der dritte Teil analysiert das Verhalten der Figuren in beiden Kurzgeschichten und stellt die Unterschiede in der Reaktion auf das Phantastische heraus. Es wird auf die literaturwissenschaftliche Einordnung des Phantastischen im Kontext der beiden Geschichten eingegangen.

Schlüsselwörter

Phantastische Literatur, Hausbesetzergeschichten, „Alerität“, Ordnung, Fremde, Einbruch, Identität, Raum, Verhalten, Figuren, Cortázar, Calvino, Casa tomada, La formica argentina.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erfahrung des Fremden. Ein Vergleich von Calvino und Cortázar
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,0
Autor
Maria Dschaak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V436324
ISBN (eBook)
9783668766525
ISBN (Buch)
9783668766532
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erfahrung fremden vergleich calvino cortázar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Dschaak (Autor:in), 2007, Die Erfahrung des Fremden. Ein Vergleich von Calvino und Cortázar, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436324
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum