Dieser Essay enthält Erinnerungen aus den Jahren 1970 bis 2018 über das Studentenleben im alten West-Berlin, mein Wohnquartier in Grunewald, die Familie meines Hauswirtes, Erinnerungen an den "Alten Fritz", an den Bildhauer Harro Magnussen und an die Filmidee zu "Herz aus Stein".
Inhaltsverzeichnis
- Erinnerungen an Eberhard Beutner - (West-)Berliner Zeitzeuge bis 1987 und preußisches Original
- Zeitzeugen
- Die Familie Beutner in der Humboldtstraße 32
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Biografie zeichnet ein umfassendes Bild von Eberhard Beutners Leben und seiner Rolle als Zeitzeuge im 20. Jahrhundert. Sie beleuchtet sein Leben im Kontext der historischen Ereignisse, die Deutschland prägten, vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung.
- Eberhard Beutners persönliches Leben im Kontext der deutschen Geschichte
- Die Erfahrungen eines (West-)Berliners im 20. Jahrhundert
- Der Einfluss historischer Ereignisse auf die Entwicklung des Individuums
- Die Bedeutung von Erinnerungen als Quelle für die Geschichtsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung von Zeitzeugen im 20. Jahrhundert heraus und zeichnet den historischen Kontext für Eberhard Beutners Leben nach.
- Das Kapitel über Zeitzeugen beleuchtet die Besonderheiten von Zeitzeugenberichten und die Herausforderungen, die mit der Erforschung dieser Lebensgeschichten verbunden sind.
- Das Kapitel über die Familie Beutner in der Humboldtstraße 32 konzentriert sich auf die Familiengeschichte und die Rolle, die Eberhard Beutner innerhalb der Familie spielte.
Schlüsselwörter
Zeitzeuge, (West-)Berlin, 20. Jahrhundert, deutsche Geschichte, Familie Beutner, Humboldtstraße 32, Erinnerungen, Nachkriegszeit, Wiedervereinigung, preußisches Original
- Quote paper
- Kraft-Eike Wrede (Author), 2018, Erinnerungen an Eberhard Beutner. (West-)Berliner Zeitzeuge bis 1987 und preußisches Original, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436349