Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Mobile Bestellerfassung und Abrechnung in der Gastronomie: Vergleich von Ansätzen

Titre: Mobile Bestellerfassung und Abrechnung in der Gastronomie: Vergleich von Ansätzen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl. Informatiker Jörg Bäumer (Auteur), Martin Pfeifer (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft merken besonders die Gastronomen, wie wichtig es ist den Service für die Kunden bestmöglich zu gestalten. Denn ein guter Service dient nicht nur der Kundenbindung, sondern auch der Kundengewinnung. Gerade in der Gastronomie ist Mundpropaganda, die von gutem Service berichtet, eines der besten Marketingkonzepte. Grund genug um besonders in Deutschland dem Image der Servicewüste entgegen zu wirken. Die schnelle Entwicklung immer kleiner und somit mobiler werdenden Geräte in der Informationstechnologie führte nicht zuletzt dazu, dass auch die Gastronomie deren Nutzen für sich entdeckt hat. Das Konzept mobiler Bestellerfassungssysteme, d.h. den so genannten Point of Sale(POS) an den Tisch des Kunden zu bringen, führt zu einer erheblichen Serviceoptimierung und einer Effizienzsteigerung des gastronomischen Betriebs. Dies zeigt sich sowohl in einer Umsatzsteigerung als auch in einer Kosteneinsparung, was schließlich eine Gewinnmaximierung bedeutet.
Diese Eigenschaften solcher Systeme, die zur Gewinnmaximierung führen sollen werden im ersten Abschnitt dieser Arbeit beschrieben. Aufgrund der Tatsache, dass gerade der Erfolg von IT-Systemen mit der Akzeptanz der Nutzer steht und fällt, soll dieser Aspekt im Anschluss beleuchtet werden. Nach der Betrachtung der allgemeinen Aspekte soll im weiteren Verlauf der Funktionsumfang der Systemsoftware vorgestellt werden. Hier spielt das Basissystem mit den Grundfunktionalitäten eine besondere Rolle. Da die Bezahlung in der Gastronomie einen mindestens ebenso großen Anteil an der Interaktion mit dem Gast hat, wie die Bestellerfassung, wurde auch detailliert auf Zahlungssysteme in der Gastronomie und deren IT-Integration eingegangen. Die Umgebung und der Mobilitätsanspruch stellen besondere Ansprüche an die Hardware der beschriebenen Systeme. Diese wird im nächsten Punkt mit Schwerpunkt auf den mobilen Endgeräten und der verwendeten Übertragungstechnologie beschrieben. Bevor ein Fazit gezogen
und ein kurzer Ausblick gegeben wird, erfolgt eine Vorstellung alternativer Ansätze, die nicht den gängigen Systemen entsprechen, sondern anderen Realisierungsansätzen folgen oder neue Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten bieten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Themenüberblick
  • Betriebswirtschaftliche Gründe zur Einführung mobiler Bestellerfassungssysteme in der Gastronomie
    • Akzeptanz der Systeme bei Kunden und Personal
  • Software
    • Basissoftware
      • Konfigurations- und Updatefunktion
      • Tischverwaltung
      • Vorratsverwaltung
      • Statistiken und Reportwesen
      • Integration zusätzlicher Anwendungen
    • Terminal Software
    • Mobile Software
    • Mobile Zahlungssysteme
  • Hardware
    • Terminals
    • Bestellinterfaces
    • Drucker
    • Übertragungstechnologien
      • Funk, DECT, WLAN, Bluetooth
    • Datensicherheit
    • Anfälligkeit der Hardware
  • Alternative Ansätze
    • E-Resto
    • PosPad Hotspot
  • Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einsatz von mobilen Bestellerfassungssystemen in der Gastronomie. Ziel ist es, die betriebswirtschaftlichen Gründe für die Einführung solcher Systeme aufzuzeigen und die Funktionsweise sowie die technischen Aspekte der Systeme zu beleuchten.

  • Kostenoptimierung durch effiziente Personaleinsatzplanung und -kontrolle
  • Umsatzsteigerung durch schnellere Bestellabwicklung und gezielte Kundenansprache
  • Akzeptanz der Systeme bei Kunden und Personal
  • Funktionsumfang der Systemsoftware, insbesondere der Basissoftware und der mobilen Anwendungen
  • Hardwareanforderungen und Übertragungstechnologien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Thematik und die Bedeutung mobiler Bestellerfassungssysteme in der Gastronomie. Im zweiten Kapitel werden die betriebswirtschaftlichen Gründe für die Einführung solcher Systeme, insbesondere die Kostensenkung und Umsatzsteigerung, detailliert analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Akzeptanz der Systeme bei Kunden und Personal, die im dritten Kapitel näher betrachtet wird. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise der Systemsoftware, einschließlich der Basissoftware und der mobilen Anwendungen. Das fünfte Kapitel untersucht die Hardwareanforderungen und die verschiedenen Übertragungstechnologien. Schließlich werden im sechsten Kapitel alternative Ansätze vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Mobile Bestellerfassungssysteme, Gastronomie, Dienstleistungsbereich, Betriebswirtschaft, Kostensenkung, Umsatzsteigerung, Akzeptanz, Software, Hardware, Übertragungstechnologien, alternative Ansätze.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mobile Bestellerfassung und Abrechnung in der Gastronomie: Vergleich von Ansätzen
Université
University of Koblenz-Landau  (Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik)
Note
1,3
Auteurs
Dipl. Informatiker Jörg Bäumer (Auteur), Martin Pfeifer (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
19
N° de catalogue
V43634
ISBN (ebook)
9783638413893
Langue
allemand
mots-clé
Mobile Bestellerfassung Abrechnung Gastronomie Vergleich Ansätzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Informatiker Jörg Bäumer (Auteur), Martin Pfeifer (Auteur), 2004, Mobile Bestellerfassung und Abrechnung in der Gastronomie: Vergleich von Ansätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint