Das Marketing mit Musik und Ton hat sich über die Jahre weiterentwickelt. Es wird nicht mehr nur darauf abgezielt, Menschen durch ein Lied in der Werbung emotional zu steuern, es werden ganze Tonlandschaften für Unternehmen kreiert. Ziel dieses unternehmenszugehörigen Klangs ist das Audiobranding. Dem Unternehmen soll ein auditives Image verpasst werden. Zu diesem Image gehören Werbejingles, Logosounds oder auch Produktgeräusche. Wie implementieren sie bestimmte Produktassoziationen, zum Beispiel durch ein einfaches „Klick“ mittels der TV-Werbung? Diese Frage soll diese Arbeit klären.
Ziel ist es, herauszufinden, wie in TV-Spots Eigenschaften eines Produktes oder einer Dienstleitung durch die Produktgeräusche in Kombination mit Musik, den Käufer zu einem Kaufprozess bewegen sollen. Ein starker Fokus wird dabei auf den, durch den TV-Spot ausgelösten Assoziationen des Zuschauers liegen. Um diese Frage klären zu können, werde ich zwei TV-Spots analysieren, welche sich einer sehr speziellen Strategie bedienen: Sie nutzen die Geräusche des beworbenen Produktes, um daraus eine Melodie zu schaffen. Diese Kombination aus Produktgeräuschen und bekannter Musik schafft eine interessante Wechselbeziehung zwischen Konsumentenerwartungen, Gefühlswelten und Produkt- beziehungsweise Unternehmenseigenschaften. Die eingehende Analyse dieser Wechselbeziehung soll am Ende Aufschluss darüber geben, wie uns sogar ein „Klick“ zum Kauf bewegen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wirkung von Werbemusik
- Audiobranding
- Zwischenfazit
- Spotanalyse – Los, kauf mich!
- Microsoft Surface
- Zwischenfazit zum Surface Werbespot
- Edeka Kassensymphonie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Produktgeräuschen und Musik in der TV-Werbung. Ziel ist es, herauszufinden, wie diese Elemente im Zusammenspiel die Kaufentscheidung des Konsumenten beeinflussen.
- Die Wirkung von Musik und Geräusche in der Werbung
- Der Einfluss von Produktgeräuschen auf Assoziationen und Kaufentscheidungen
- Das Konzept des Audiobrandings und dessen Rolle in der Markenbildung
- Analyse der TV-Spots von Microsoft Surface und Edeka Kassensymphonie im Hinblick auf den Einsatz von Produktgeräuschen und Musik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Musik und Sound in der Werbung heraus und führt in das Thema Audiobranding ein. Sie verdeutlicht die wachsende Bedeutung von TV-Werbung für Unternehmen und die Notwendigkeit, ein klares auditives Image zu schaffen.
- Die Wirkung von Werbemusik: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Wirkungsweise von Musik in der Werbung. Es beleuchtet verschiedene Theorien der Musikverarbeitung und stellt heraus, dass es keine eindeutige Antwort auf die Frage nach der Wirkung von Musik auf den Konsumenten gibt.
- Audiobranding: Das Kapitel erklärt, wie Unternehmen durch die gezielte Gestaltung von Klangmarken ein auditives Image schaffen und sich von der Konkurrenz abheben können.
- Spotanalyse – Los, kauf mich!: Die Analyse der TV-Spots von Microsoft Surface und Edeka Kassensymphonie steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Sie zeigt, wie in diesen Spots Produktgeräusche und Musik eingesetzt werden, um beim Zuschauer bestimmte Emotionen und Assoziationen zu erzeugen und somit den Kaufprozess zu beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Werbemusik, Audiobranding, Produktgeräusche, TV-Werbung, Assoziationen, Kaufentscheidungen, Markenbildung und Konsumentenverhalten.
- Arbeit zitieren
- Tobias Klöckner (Autor:in), 2016, Wie ein "Klick" uns zum Kauf verleitet. Produktgeräusche als audiovisuelles Marketinginstrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436368