Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Judenordnungen der aschkenasischen Juden im Hamburger Raum in der Frühen Neuzeit

Ein Vergleich der aschkenasischen Gemeinden Hamburg und Altona

Titre: Die Judenordnungen der aschkenasischen Juden im Hamburger Raum in der Frühen Neuzeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dominik Höhl (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bevor im Folgenden ein näherer Blick auf die einzelnen Privilegien bzw. Beschränkungen betreffend die Religiosität und der Erwerbstätigkeit geworfen wird, soll zunächst ein kurzer Überblick geschildert werden, der die Rechtssituation beider jüdischer Gemeinden in ihren historischen Kontext einordnen versucht. Die Auseinandersetzung mit der Rechtsstellung der hochdeutschen Juden sowohl in Hamburg als auch in Altona fand in der Forschung bisher relativ wenig Beachtung. In Bezug auf Altona erweist sich die Arbeit von Marwedel als grundlegend, wobei der Fokus bei Marwedel nicht ausschließlich auf das dänische Generalprivileg liegt. Zudem wäre eine jüngere Forschungsperspektive zu der Rechtsprivilegierung der Altonaer Juden wünschenswert. Als hilfreich für die Betrachtung des Hamburger Judenreglements kann die Dissertation von Braden genannt werden. Aufgrund des begrenzten Umfangs der vorliegenden Arbeit müssen ferner etwaige Fragen nach der Gestaltung der Gemeindeautonomie beider Gemeinden offenbleiben. Ebenso kann nicht auf die sefardische Gemeinde in Hamburg sowie auf die schauenburgischen Beschlüsse näher eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rechtssituation der Hamburger und Altonaer Juden im historischen Kontext
  • Die Privilegien
    • Religion
    • Die Privilegien im Bereich der Erwerbstätigkeit
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Privilegien, die den aschkenasischen Juden in Hamburg und Altona in der Frühen Neuzeit gewährt wurden. Dabei werden insbesondere das dänische Generalprivileg von 1641 für Altona und das Judenreglement von 1710 für Hamburg miteinander verglichen. Die Arbeit befasst sich mit der Rechtssituation der Juden in beiden Städten im Kontext der Geschichte des Judenschutzes und beleuchtet die Privilegien in den Bereichen Religion und Erwerbstätigkeit.

  • Die historische Rechtssituation der aschkenasischen Juden in Hamburg und Altona
  • Das dänische Generalprivileg von 1641 für Altona
  • Das Hamburger Judenreglement von 1710
  • Der Vergleich der Privilegien in den Bereichen Religion und Erwerbstätigkeit
  • Die Bedeutung der Privilegien für die jüdische Gemeinschaft in Hamburg und Altona

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Arbeit führt in das Thema der aschkenasischen Judenordnungen im Hamburger Raum ein und beleuchtet das dänische Generalprivileg für Altona und das Hamburger Judenreglement als zentrale Themen der Untersuchung. Es wird auf die Memoiren von Glückel von Hameln Bezug genommen und die Bedeutung des dänischen Generalprivilegs für die Altonaer Juden herausgestellt.

2. Die Rechtssituation der Hamburger und Altonaer Juden im historischen Kontext

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Rechtssituation der Juden in Hamburg und Altona im Kontext des Judenschutzes im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Es werden die Entwicklung des Judenschutzes, das Konzept der kaiserlichen Kammerknechtschaft und das Judenregal erläutert.

3. Die Privilegien

Dieses Kapitel untersucht die Privilegien, die den aschkenasischen Juden in Altona und Hamburg gewährt wurden. Es wird auf die religiösen und ökonomischen Aspekte der Privilegien eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtliche Situation der aschkenasischen Juden in Hamburg und Altona in der Frühen Neuzeit. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Judenschutz, Generalprivileg, Judenreglement, Religion, Erwerbstätigkeit, Rechtssituation, Vergleich und Geschichte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Judenordnungen der aschkenasischen Juden im Hamburger Raum in der Frühen Neuzeit
Sous-titre
Ein Vergleich der aschkenasischen Gemeinden Hamburg und Altona
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
1,7
Auteur
Dominik Höhl (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
18
N° de catalogue
V436372
ISBN (ebook)
9783668767126
ISBN (Livre)
9783668767133
Langue
allemand
mots-clé
Juden in der Frühen Neuzeit Frühe Neuzeit Judentum Aschkenasische Gemeinde Judenordnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Höhl (Auteur), 2017, Die Judenordnungen der aschkenasischen Juden im Hamburger Raum in der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436372
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint