Vor dem Hintergrund der Digitalisierung, Technologisierung und des sich verändernden Kundenverhaltens wächst die öffentliche Aufmerksamkeit in Bezug auf junge Finanztechnologie Unternehmen, sogenannte „FinTech-Startups“. Sie schaffen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen neue Kundenerlebnisse, die das Leben der Kunden digitalisieren und vereinfachen. Die Innovationskraft, der technologische Vorsprung und die Flexibilität der FinTechs sind Wettbewerbsvorteile, die traditionelle Banken benötigen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Daher werden Unternehmenskäufe, Beteiligungen oder strategische Allianzen immer wichtiger.
Banken und Investoren müssen einen geeigneten Unternehmenswertes für FinTech-Startups ermitteln und können traditionelle Unternehmensbewertungsverfahren aufgrund der Besonderheiten von FinTech-Startups nicht ausnahmslos sinnvoll anwenden.
Eine mehrdimensional-balancierte Betrachtung bewertet ein FinTech-Startup nach einem ganzheitlichen Ansatz. Hierfür wird das Unternehmen aus einer externen und internen, einer zukünftigen und vergangenen sowie einer qualitativen und quantitativen Sichtweise betrachtet. Die externe Betrachtungsweise analysiert das Umfeld des FinTech-Startups mit Hilfe des Fünf-Kräfte-Modells nach Porter sowie einer Szenarioanalyse. Intern werden Erfolgsfaktoren von FinTechs in Bezug auf das Leistungsangebot und die Unternehmensstruktur ermittelt. Die Sicht in die Zukunft wird durch das Discounted Cashflow Verfahren nach dem WACC-Ansatz und durch die Venture Capital Methode unterstützt.
Das DCF-Verfahren wird mit Hilfe einer Szenarioanalyse durchgeführt zur besseren Prognostizierung der Cashflows. Im Rahmen der Vergangenheitsbetrachtung werden die IT-Programme anhand des Constructive Cost Model ll ermittelt. Diese Methode berechnet den Mindestwert des Unternehmens auf Basis der Reproduktionskosten der IT-Assets und berücksichtigt dadurch die Vermögenswerte eines FinTechs. Als Ergänzung der Vergangenheitsbetrachtung werden nach Möglichkeit Peergroup-Multiplikatoren berechnet, die weitere Vergleichswerte darstellen. In der qualitativen Sichtweise werden allgemeine Erfolgsfaktoren von jungen innovativen Unternehmen überprüft. Dabei werden das Gründerteam und die Strategie des Unternehmens fokussiert. Die Ergebnisse des Fragenkatalogs der Erfolgsfaktoren ermöglichen ein Stärken-Schwächen-Profil des FinTech-Startups. In der quantitativen Sichtweise wird das FinTech durch Branchen-Multiplikatoren bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kritische Bewertung von Verfahren zur Wertermittlung eines Startup- und Wachstumsunternehmens
- Determinanten des inneren Wertes von Startup- und Wachstumsunternehmen
- Charakteristika von Startup- und Wachstumsunternehmen
- Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert eines Startup- und Wachstumsunternehmens
- Beitrag von Umwelt- und Marktanalysen zur Ermittlung des inneren Wertes
- Ausgewählte Bewertungsverfahren zur Ermittlung eines Startup- und Wachstumsunternehmenswertes
- Vergangenheitsorientierte Bewertungsverfahren
- Zukunftsorientierte Bewertungsverfahren
- Hybride Bewertungsverfahren
- Bewertung der Verfahren zur Wertermittlung von Startup- und Wachstumsunternehmen
- Anforderungsprofil für Startup-Bewertungsverfahren
- Bewertung der Verfahren anhand des Anforderungsprofils
- Handlungsempfehlungen für ein alternatives Startup-Bewertungsmodell
- Determinanten des inneren Wertes von Startup- und Wachstumsunternehmen
- Konzeption und Anwendung des Bewertungsmodells für FinTech-Startups
- Finanztechnologie Unternehmen - die neuen Finanzdienstleister
- Charakteristika von FinTech-Unternehmen
- Kategorisierung von FinTechs
- Marktentwicklungen im FinTech-Umfeld
- Besonderheiten einer Bewertung von Fintech-Startups
- Verfahren zur Wertermittlung von Software als zentrales Asset
- Ausgewählte risikoadjustierte Anpassungen einer FinTech-Startup-Bewertung
- Qualitative Faktoren eines FinTech-Startups
- Konzeptionen eines neu entwickelten Modells zur mehrdimensional-balancierten Unternehmensbewertung von FinTech-Startups
- Externe und interne Bewertung
- Vergangenheits- und Zukunftsbewertung
- Qualitative und quantitative Bewertung
- Finanztechnologie Unternehmen - die neuen Finanzdienstleister
- Kritische Bewertung des mehrdimensional-balancierten Bewertungsmodells für FinTech-Startups
- Anwendung des Bewertungsmodells und Auswertung der Ergebnisse
- Beschreibung des Untersuchungsobjektes
- Anwendung des Bewertungsmodells
- Auswertung und Plausibilisierung der Ergebnisse des Bewertungsmodells
- Beurteilung des Bewertungsmodells
- Aus Sicht von Investoren
- Aus Sicht von Gründern
- Aus Sicht von unabhängigen Analysten
- Optimierung des Bewertungsmodells
- Implikationen der Vorgehensweise
- Limitationen der Vorgehensweise
- Möglichkeiten der Weiterentwicklung
- Anwendung des Bewertungsmodells und Auswertung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis setzt sich zum Ziel, ein Bewertungsmodell für FinTech-Startups und -Wachstumsunternehmen zu entwickeln, das die Besonderheiten dieser Unternehmenskategorie berücksichtigt.
- Bewertung von Startup- und Wachstumsunternehmen
- Entwicklung eines Bewertungsmodells für FinTech-Startups
- Besonderheiten der Bewertung von Software als zentrales Asset
- Integration qualitativer und quantitativer Faktoren
- Anwendung des Bewertungsmodells in einem Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der kritischen Bewertung gängiger Verfahren zur Wertermittlung von Startup- und Wachstumsunternehmen. Es werden die Determinanten des inneren Wertes, die Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert und der Beitrag von Umwelt- und Marktanalysen untersucht.
- Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Bewertungsverfahren, die für Startup- und Wachstumsunternehmen relevant sind. Es werden vergangenheitsorientierte, zukunftsorientierte und hybride Bewertungsverfahren vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für die Bewertung von Startups kritisch betrachtet.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Konzeption und Anwendung des entwickelten Bewertungsmodells für FinTech-Startups. Es werden die Besonderheiten von FinTech-Unternehmen, die Verfahren zur Wertermittlung von Software und relevante risikoadjustierte Anpassungen betrachtet. Zudem werden qualitative Faktoren, die für die Bewertung von FinTech-Startups relevant sind, analysiert.
- Das vierte Kapitel bewertet das entwickelte mehrdimensional-balancierte Bewertungsmodell für FinTech-Startups kritisch. Es werden die Anwendung des Modells in einem Praxisbeispiel, die Auswertung der Ergebnisse und die Beurteilung des Modells aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Masterthesis befasst sich mit den Themen Wertermittlung, FinTech-Startups, Softwarebewertung, mehrdimensionale Unternehmensbewertung, qualitative und quantitative Faktoren, risikoadjustierte Anpassungen, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Patrick Steiner (Author), 2016, Konzeption eines Modells zur Wertermittlung von FinTech-Startup- und Wachstumsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436462