Ein Unternehmen, ganz gleich ob in der freien Wirtschaft oder im Non-Profit Bereich, ist mit einer Vielzahl von Entscheidungssituation konfrontiert. Entscheidungen, die getroffen werden, können weitreichende Folgen nach sich ziehen und betreffen sowohl den Erfolg eines Unternehmens als auch die Mitarbeiter, Kunden und das Unternehmensumfeld. Durch die zunehmende Komplexität der Entscheidungen, die getroffen werden müssen und die zeitgleiche Entwicklung der Digitalisierung, die eine hohe Verfügbarkeit von Daten und Informationen mit sich zieht, bedarf es in einem Unternehmen immer weniger einer reagierenden, sondern einer systematischen und strategischen Entscheidungskultur. Entscheidungen sollten jedoch nicht auf der Erkenntnis rein monetärer Kennzahlen getroffen, sondern vielmehr bedürfen sie einer Grundlage, welche auf ganzheitlichen Erkenntnissen des gesamten Unternehmens und des Unternehmensumfeldes beruht.
In dieser Hausarbeit wird die Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung in den Fokus gerückt. Im Besonderen wird dabei die Frage inwieweit die Balanced Scorecard als Instrument zur Führung eines Unternehmens geeignet ist und wie die Umsetzung in der Praxis aussehen kann in den Mittelpunkt gerückt. Diese Arbeit setzt sich zu Beginn mit der Theorie der Balanced Scorecard auseinander und versucht die vielen verschiedenen Facetten zu beleuchten. Anschließend wird die Anwendung der Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung mit Bezug zur Praxis erörtert, um abschließend sowohl die Relevanz dieser Hausarbeit zu verdeutlichen als auch ein Fazit bzw. einen Ausblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
-
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR BALANCED SCORECARD
- 2.1 ENTWICKLUNG DER BALANCED SCORECARD
-
2.2
GRUNDKONZEPT DER BALANCED SCORECARD.
- 2.2.1. Finanzwirtschaftliche Perspektive.
- 2.2.2. Kundenperspektive
- 2.2.3. Die Perspektive des Prozesses
- 2.2.4. Entwicklungs- und Lernperspektive.
-
2.3
STRATEGISCHER HANDLUNGSRAHMEN
- 2.3.1 Aufschlüsselung und Übersetzung der Vision.......
- 2.3.2 Verknüpfung von strategischen Zielen und Maßnahmen und deren Kommunikation........
- 2.3.3 Planung und Festlegen von Zielen....
- 2.3.4 Feedback und Lernen....
-
3
BALANCED SCORECARD ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG......
-
3.1
ÜBERSETZEN UND KLÄRUNG DER VISION IN KLARE ZIELE FÜR ALLE PERSONEN EINES UNTERNEHMENS
- 3.1.1 Begriffsabgrenzung zum Thema Vision.
- 3.1.2 Umwandlung von der Vision in messbare Ziele..
-
3.2
VERKNÜPFUNG UND KOMMUNIKATION DER ZIELE UND MAẞNAHMEN
- 3.2.1 Konzept und Einbindung der Strategy Map.....
- 3.2.2 Kommunikation in Form des strategischen Hauses..
- 3.3 FESTLEGEN VON ZIELEN UND DEREN PLANUNG
- 3.4 FEEDBACK UND LERNEN
-
3.5
KRITIK AM KONZEPT DER BALANCED SCORECARD
- 3.5.1 Feedbackprozess
- 3.5.2 Kennzahlen.
- 3.5.3 Perspektiven.
- 3.5.4 Dynamik
- 3.5.5 Bürokratisierung....
-
3.1
ÜBERSETZEN UND KLÄRUNG DER VISION IN KLARE ZIELE FÜR ALLE PERSONEN EINES UNTERNEHMENS
- 4 RELEVANZ FÜR DIE PRAXIS IM SOZIALMANAGEMENT.
- 5 FAZIT UND AUSBLICK...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument der Unternehmensführung. Sie analysiert die Entwicklung und das Grundkonzept der BSC, insbesondere die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Anwendung der BSC in der Praxis und beleuchtet die Relevanz für das Sozialmanagement.
- Entwicklung und theoretische Grundlagen der Balanced Scorecard
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die Umsetzung der Balanced Scorecard in der Praxis
- Relevanz der Balanced Scorecard für das Sozialmanagement
- Kritik am Konzept der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung, die die Problematik der Entscheidungssituation in Unternehmen beleuchtet und die Bedeutung einer strategischen Entscheidungskultur im Kontext der Digitalisierung hervorhebt. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard. Es wird die Entstehungsgeschichte der BSC erläutert, das Grundkonzept mit seinen verschiedenen Perspektiven vorgestellt und der strategische Handlungsrahmen im Zusammenspiel mit den vier Prozessen der BSC beleuchtet.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Anwendung der Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung. Es werden die Übersetzung der Unternehmensvision in klare Ziele, die Verknüpfung und Kommunikation der Ziele und Maßnahmen sowie das Festlegen von Zielen und deren Planung behandelt. Des Weiteren werden Kritikpunkte am Konzept der Balanced Scorecard, wie der Feedbackprozess, Kennzahlen, Perspektiven, Dynamik und Bürokratisierung, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Unternehmensführung, Strategieumsetzung, Performance Measurement, Finanzielle Kennzahlen, Nicht-finanzielle Werte, Perspektiven, Vision, Ziele, Maßnahmen, Feedback, Kritik, Praxis, Sozialmanagement.
- Quote paper
- Jan-Philipp Kania (Author), 2017, Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436507