In der heutigen Zeit gilt es als unumstritten, dass die Qualitätssicherung in Unternehmen eine hohe Bedeutung einnimmt. Durch die schnelllebige Zeit steigt der Anspruch an die Unternehmen, weshalb es für sie unabdingbar ist flexibel auf entstehende Herausforderungen reagieren zu können. Grundstein hierfür ist ein funktionierendes Qualitätsmanagement (QM), welches eine Überprüfung und Reflextion des Unternehmens im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen gewährleisten kann.
Auch die komplexen Wünsche und Ansprüche der Kunden können durch ein funktionierendes Qualitätsmanagement leichter bewerkstelligt werden als es vielleicht ohne der Fall wäre. In dieser Arbeit sollen die Auswirkungen von Qualitätsmanagement und im Besonderen vom Total Quality Management (TQM) auf die Mitarbeiterzufriedenheit thematisiert werden und weitergehend der Einfluss der Zufriedenheit auf die Qualität.
Empirische Studien belegen bereits, dass eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit direkten Einfluss auf Fehlzeiten, Fluktuation sowie Unfallhäufigkeiten innehat. Diese Seminararbeit beschäftigt sich im Besonderen mit der Frage inwiefern die Mitarbeiterzufriedenheit durch ein gelungenes TQM gesteigert werden kann und welchen Einfluss es somit auf die Qualität innerhalb eines Unternehmens hat.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER HINTERGRUND
- QUALITÄT
- QUALITÄTSMANAGEMENT
- Total Quality Management
- Kaizen
- MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
- BEDÜRFNISPYRAMIDE NACH MASLOW
- DAS ZWEI-FAKTOREN-MODELL NACH HERZBERG
- DER EINFLUSS DES TQM AUF DIE MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Total Quality Management (TQM) als Qualitätsmanagementkonzept für die Mitarbeiterzufriedenheit in Unternehmen. Es wird untersucht, wie TQM die Mitarbeiterzufriedenheit steigern kann und welchen Einfluss dies auf die Qualität innerhalb eines Unternehmens hat.
- Definition und Bedeutung von Qualität und Qualitätsmanagement
- Einführung in das Total Quality Management (TQM) und Kaizen
- Analyse des Einflusses von TQM auf die Mitarbeiterzufriedenheit
- Verbindung von Mitarbeiterzufriedenheit und Qualität
- Bewertung des TQM-Konzepts als Instrument zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Verbesserung der Qualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz von Qualitätsmanagement in Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit für die Qualität.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Qualität" und "Qualitätsmanagement" und erläutert das Konzept des Total Quality Management (TQM) unter Berücksichtigung von Kaizen.
- Mitarbeiterzufriedenheit: Dieser Abschnitt betrachtet die Mitarbeiterzufriedenheit als wichtigen Faktor für die Qualität und erörtert verschiedene Theorien wie die Bedürfnispyramide nach Maslow und das Zwei-Faktoren-Modell nach Herzberg.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Total Quality Management (TQM), Kaizen, Mitarbeiterzufriedenheit, Qualität, Dienstleistungsqualität, Bedürfnispyramide nach Maslow, Zwei-Faktoren-Modell nach Herzberg, Fluktuation, Unfallhäufigkeiten, Unternehmen, Organisation
- Citation du texte
- Jan-Philipp Kania (Auteur), 2018, Total Quality Management als Qualitätsmanagementkonzept für die Mitarbeiterzufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436508