Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos

Das Menschenrechtsregime der United Nations. Eine Analyse anhand der Regimetheorie von Robert O. Keohane

Título: Das Menschenrechtsregime der United Nations. Eine Analyse anhand der Regimetheorie von Robert O. Keohane

Trabajo , 2017 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sven Uhle (Autor)

Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Ausarbeitung ist es, das Menschenrechtsregime der United Nations unter dem Ansatz der Regimetheorie von Robert Keohane, die im Neoinstitutionalismus zu verorten ist, zu analysieren. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel. Nach einer kurzen Einleitung und Hinführung zur Forschungsfrage in Kapitel 1, finden in einem zweiten Kapitel eine Begriffsdefinition von internationalen Regimen, sowie eine Abgrenzung dieser von internationalen Organisationen und völkerrechtlichen Normen, statt. Kapitel 3 liefert eine differenzierte Auseinandersetzung mit den zwei Grundprinzipen der Regimewirkung

“We live in a world of international regimes”. Dieses Zitat von Oran Young stellt heraus, welchen wichtigen Stellenwert internationale Regime, also internationale Kooperationen, in unserer Gesellschaft haben. Die Zusammenarbeit über die Grenzen eines Staates hinaus führt dazu, den Frieden auf der Welt zu sichern. Angesichts der Grausamkeiten des Zweiten Weltkrieges, etablierte sich eine internationale Organisation namens United Nations Organization, die sich zum Ziel gemacht hat, den Weltfrieden zu schützen. Aus ihr gingen und gehen diverse internationale Regime hervor. Eines der bedeutendsten Regime ist das der Menschenrechte, welches 1948 seinen Legitimationsanspruch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fand. Basierend auf einem kollektiven Verständnis der Menschenwürde einigten sich die Mitgliedsstaaten erstmals in der Geschichte auf weltweit gültige Menschenrechte.

Doch dieser Frieden scheint angesichts des Amtsantritts des neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald J. Trump, zu erodieren. Obwohl Artikel 5 der Allgemeinen Menschenrechtserklärung besagt, dass „[n]o one shall be subjected to torture or to cruel, inhuman or degrading treatment or punishment“, spicht sich Donald Trump für die Verwendung von Folter und deren Nutzen aus. Human Rights Watch ging sogar soweit, Donald Trump als potentiellen Gefährder der Menschenrechte einzustufen. Aus diesem Sachverhalt heraus stellte sich der Autor dieser Arbeit die Frage: „Wie das internationale Menschenrechtsregime entstand und inwiefern die Regimetheorie von Robert O. Keohane eine plausible Erklärung für die Bildung dieses internationalen Regimes bietet?“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Untersuchungshintergrund und Fragestellung
    • 1.2. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Regime in der internationalen Politik
    • 2.1. Definitionen von internationalen Regimen
    • 2.2. Konstituierende Merkmale eines Regimes
    • 2.3. Internationale Regime und völkerrechtliche Normen
  • 3. Die Regimetheorie von Robert O. Keohane
    • 3.1. Wirkung von internationalen Regimen
    • 3.2. Regimebildung
  • 4. Das Menschenrechtsregime der United Nations
    • 4.1. Definition von Menschenrechten
    • 4.2. Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund des Menschenrechtsregimes
    • 4.3. Analyse des Menschenrechtsregimes aus regimetheoretischer Perspektive
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Menschenrechtsregime der Vereinten Nationen unter Anwendung der Regimetheorie von Robert O. Keohane. Ziel ist es, die Entstehung dieses Regimes zu beleuchten und die Erklärungskraft der Keohaneschen Theorie für dessen Bildung zu prüfen.

  • Definition und Abgrenzung internationaler Regime
  • Die Regimetheorie von Robert O. Keohane (Wirkung und Bildung von Regimen)
  • Entstehungsgeschichte des internationalen Menschenrechtsregimes
  • Analyse des Menschenrechtsregimes unter regimetheoretischen Gesichtspunkten
  • Bewertung der Erklärungskraft der Regimetheorie im Kontext des Menschenrechtsregimes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Regime ein und betont deren Bedeutung für die Sicherung des Weltfriedens. Sie verweist auf die Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs und die Gründung der Vereinten Nationen als Reaktion darauf. Die Arbeit fokussiert sich auf das Menschenrechtsregime der UN und dessen Entstehung, wobei der Kontrast zwischen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und der Politik von Donald Trump als Ausgangspunkt dient. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie entstand das internationale Menschenrechtsregime und inwiefern bietet die Regimetheorie von Robert O. Keohane eine plausible Erklärung für seine Bildung?

2. Regime in der internationalen Politik: Dieses Kapitel klärt den Begriff „internationales Regime“ und grenzt ihn von internationalen Organisationen und völkerrechtlichen Normen ab. Es präsentiert verschiedene Definitionen, insbesondere die von Stephen Krasner, der Regime als ein System aus Prinzipien, Normen, Regeln und Entscheidungsverfahren definiert. Der Unterschied zu internationalen Organisationen wird deutlich herausgearbeitet: Regime sind an sich handlungsunfähig, im Gegensatz zu Organisationen, die als Akteure agieren können. Das Kapitel betont den langfristigen Charakter von Regimen im Vergleich zu kurzfristigen Vereinbarungen.

3. Die Regimetheorie von Robert O. Keohane: Dieses Kapitel widmet sich der Regimetheorie von Robert O. Keohane. Es analysiert die zwei zentralen Prinzipien der Regimewirkung und -bildung, die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind. Keohanes Werk „After Hegemony“ dient als Grundlage, wobei die Interdependenztheorie nur am Rande behandelt wird, da sie für das Grundverständnis der Theorie nicht zwingend notwendig ist. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Theorie auf das konkrete Beispiel des Menschenrechtsregimes.

4. Das Menschenrechtsregime der United Nations: Dieses Kapitel definiert Menschenrechte und untersucht deren Entstehungsgeschichte. Es nutzt das Generationenmodell, um einen Überblick über die historische Entwicklung des Menschenrechtsregimes zu liefern. Philosophische Wurzeln der Menschenrechte werden ausgeblendet, da sie als irrelevant für die Forschungsfrage betrachtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Entstehung des Regimes im Lichte der Regimetheorie, indem die in Kapitel 3 vorgestellten Prinzipien angewendet werden.

Schlüsselwörter

Internationale Regime, Regimetheorie, Robert O. Keohane, Menschenrechte, Vereinte Nationen, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Internationale Kooperation, Völkerrecht, Regimebildung, Regimewirkung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Menschenrechtsregimes der Vereinten Nationen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das internationale Menschenrechtsregime der Vereinten Nationen unter Anwendung der Regimetheorie von Robert O. Keohane. Das zentrale Ziel ist es, die Entstehung dieses Regimes zu beleuchten und die Erklärungskraft von Keohanes Theorie für dessen Bildung zu prüfen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung internationaler Regime, die Regimetheorie von Robert O. Keohane (Wirkung und Bildung von Regimen), die Entstehungsgeschichte des internationalen Menschenrechtsregimes, die Analyse des Menschenrechtsregimes unter regimetheoretischen Gesichtspunkten und die Bewertung der Erklärungskraft der Regimetheorie im Kontext des Menschenrechtsregimes.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Regime in der internationalen Politik, Die Regimetheorie von Robert O. Keohane, Das Menschenrechtsregime der United Nations und Schlussfolgerung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 klärt den Begriff "internationales Regime". Kapitel 3 stellt Keohanes Regimetheorie vor. Kapitel 4 analysiert das Menschenrechtsregime. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen.

Was ist ein internationales Regime laut der Arbeit?

Die Arbeit definiert internationale Regime und grenzt sie von internationalen Organisationen und völkerrechtlichen Normen ab. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, insbesondere die von Stephen Krasner, der Regime als ein System aus Prinzipien, Normen, Regeln und Entscheidungsverfahren definiert. Ein wichtiger Unterschied zu internationalen Organisationen ist die Handlungsunfähigkeit von Regimen.

Welche Rolle spielt Robert O. Keohanes Regimetheorie?

Die Arbeit verwendet Keohanes Regimetheorie als analytisches Werkzeug, um die Entstehung und den Bestand des Menschenrechtsregimes zu erklären. Die zentralen Prinzipien der Regimewirkung und -bildung nach Keohane werden analysiert und auf das Menschenrechtsregime angewendet.

Wie wird das Menschenrechtsregime analysiert?

Das Menschenrechtsregime wird aus einer regimetheoretischen Perspektive analysiert. Die Arbeit untersucht dessen Entstehungsgeschichte unter Verwendung des Generationenmodells, wobei der Fokus auf der Anwendung der in Kapitel 3 vorgestellten Prinzipien von Keohanes Theorie liegt. Philosophische Wurzeln der Menschenrechte werden als für die Forschungsfrage irrelevant betrachtet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Internationale Regime, Regimetheorie, Robert O. Keohane, Menschenrechte, Vereinte Nationen, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Internationale Kooperation, Völkerrecht, Regimebildung, Regimewirkung.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie entstand das internationale Menschenrechtsregime und inwiefern bietet die Regimetheorie von Robert O. Keohane eine plausible Erklärung für seine Bildung?

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Menschenrechtsregime der United Nations. Eine Analyse anhand der Regimetheorie von Robert O. Keohane
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Politikwissenschaft)
Curso
Grundlagen, Akteure und Prozesse der Außenpolitik
Calificación
1,3
Autor
Sven Uhle (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
22
No. de catálogo
V436519
ISBN (Ebook)
9783668769427
ISBN (Libro)
9783668769434
Idioma
Alemán
Etiqueta
Regimetheorie Menschenrechte Robert O. Keohane United Nations Vereinte Nationen Regime Menschenrechtsregime Völkerrecht internationale Beziehungen international Relations
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sven Uhle (Autor), 2017, Das Menschenrechtsregime der United Nations. Eine Analyse anhand der Regimetheorie von Robert O. Keohane, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436519
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint