Im Jahr 1492, als Spanien von dem katholischen Königspaar Ferdinand und Isabella beherrscht wurde, waren die Juden vor die Wahl gestellt. Sie mussten das Land verlassen oder zu Christen werden. Viele flüchteten in das benachbarte Portugal, doch auch dort wurden sie bald vor die Wahl gestellt. Nach dem Ausweisungsedikt von 1492 bildete sich die Sprache der Sepharden heraus, die als Judenspanisch bezeichnet wird.
In der vorliegenden Arbeit soll die Sprachentwicklung und die Sprachsituation der sephardischen Juden untersucht werden. Der erste Teil widmet sich der Geschichte der Juden auf der Iberischen Halbinsel, da man die Entwicklung des Judenspanischen erst verstehen kann, wenn man den geschichtlichen Hintergrund kennt. Im weiteren Verlauf gehe ich auf folgende Ebenen ein: Sprache - Sprecher - Sprechen.
Die Ebene der Sprache befasst sich mit der Entwicklung des Judenspanischen, das sich aus dem kastilischen Spanisch herausgebildet hat. Hierbei gehe ich folgenden Fragen nach: Wieso haben die Juden eine eigene Sprache entwickelt? Hat es schon vor dem 15. Jahrhundert, also vor der Vertreibung, eine eigene Sprache gegeben? Außerdem untersuche ich das Judenportugiesische, das eine Varietät des Portugiesischen ist. Des Weiteren wird der Ursprung der judenromanischen Sprachen überprüft. Dabei gibt es zwei Modelle, die dies beschreiben.
Im Anschluss daran wird die Ebene der Sprecher analysiert. Es werden drei verschiedene Biografien (aus dem 21. Jahrhundert) aufgeführt, um die jeweilige Sprachsituation der Personen festzustellen. Wurde die judenspanische Sprache über Generationen hinweg weitergegeben? Wenn ja, haben die Personen noch Kenntnisse des Judenspanischen? Darüber hinaus beschreibe ich die heutige Situation der Juden in Belmonte, Portugal. Abschließend werde ich auf der Ebene des Sprechens die zwei Varianten Djudezmo und Ladino vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Juden auf der Iberischen Halbinsel
- Die Vertreibung der Juden aus Spanien
- Die Flucht nach Portugal
- Die Ebene der Sprache
- Judenspanisch
- Judenportugiesisch
- Der Ursprung der judenromanischen Sprachen
- Die Ebene der Sprecher
- Sprecherbiografie: Güler Orgun
- Sprecherbiografie: Korina Solomonova
- Sprecherbiografie: Nisim Navon
- Die Juden von Belmonte
- Die Ebene des Sprechens
- Djudezmo vs. Ladino
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Sprachentwicklung und die Sprachsituation der sephardischen Juden. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal und betrachtet die Entstehung des Judenspanischen als Folge dieser Ereignisse. Die Arbeit analysiert die Sprache, ihre Sprecher und die Besonderheiten des Sprechens im Kontext des Judenspanischen.
- Die Geschichte der Juden auf der Iberischen Halbinsel im Kontext der Entstehung des Judenspanischen
- Die Entwicklung des Judenspanischen aus dem Kastilischen Spanisch und seine Sprachsituation
- Die Analyse verschiedener Sprecherbiografien und die Frage der Weitergabe des Judenspanischen
- Die heutige Situation der Juden in Belmonte, Portugal
- Der Vergleich der zwei Varianten Djudezmo und Ladino
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach der Sprachentwicklung und Sprachsituation der sephardischen Juden. Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der Juden auf der Iberischen Halbinsel im Kontext der Entstehung des Judenspanischen. Insbesondere wird die Vertreibung der Juden aus Spanien im Jahr 1492 behandelt, die zum Rückzug der Juden nach Portugal und zur Herausbildung des Judenspanischen führte.
Das zweite Kapitel widmet sich der Ebene der Sprache und betrachtet die Entwicklung des Judenspanischen aus dem Kastilischen Spanisch sowie die Besonderheiten des Judenportugiesischen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Modelle zur Erklärung des Ursprungs der judenromanischen Sprachen vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Ebene der Sprecher, indem es die Biografien von drei Personen aus dem 21. Jahrhundert vorstellt. Die Kapitel untersuchen, ob die judenspanische Sprache über Generationen hinweg weitergegeben wurde und welche Kenntnisse die Personen noch besitzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Judenspanisch, sephardische Juden, Geschichte der Juden auf der Iberischen Halbinsel, Sprachentwicklung, Sprachsituation, Sprecherbiografien, Djudezmo, Ladino, Kryptojudemtum und Antisemitismus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Judenspanisch. Die Sprache der Sepharden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436629