Durch den Import von Waren aus einem Drittland entstehen für den Importeur hohe Kosten im form von Abgaben an den Fiskus. Werden die Importierten Waren jedoch in ein Drittland weiter verkauft können diese Abgaben eingespart werden. Diese Einsparung ist möglich durch den Einsatz eines Zolllagers, wo die Ware unter gewissen Auflagen unter Zollamtlicher Überwachung als nicht Unionsware gelagert werden darf.
Ziel ist es eine Kostensenkung in extra Handelsgeschäften mit Drittlandswaren zu erwirken. Mögliche Maßnahmen entstehende Kosten zu senken ist die Vermeidung von zu entrichtenden Zöllen und Umsatzsteuern. Grade bei großen Handelsunternehmen die ausschließlich Handelswaren aus Drittländern vertreiben ist es sinnvoll solche Einsparungen vorzunehmen.
In der Einleitung der Arbeit soll zunächst das Thema der Arbeit vorgestellt und verdeutlicht werden welche Reichweite diese Thematik aufweist.
Daraufhin sollen die Grundlagen der Themenbereiche Lagerarten, Handelsarten und dem Fachbereich Zoll geschaffen werden. Auf diese Grundlagen baut der Hauptteil der Arbeit auf, der Themenbereich des Zolllagers. In diesem Teil der Arbeit soll dem Leser verdeutlicht werden welche Typen dieser Lagerform existieren und welche Bedingungen, Pflichten und Konsequenzen mit einem solchen Lager einher gehen.
Der letzte Teil der Arbeit soll mit Hilfe eines Vergleiches für ein besseres Praxisverständnis sorgen und auch auf den sinnvollen Nutzen eines solchen Lagers hinweisen, zudem wird ein Fazit gezogen werden.
Durch den Einsatz eines Zolllagers sollen Einsparung bei dem Import von Handelswaren erwirkt werden. Durch diese Einsparung ist es Unternehmen möglich mehr Handelswaren zu Importieren und eine Umsatzsteigerung, durch Erhöhung der Exportzahlen, zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Lagerarten
- 2.1 Regallager
- 2.2 Bodenlagerung
- 2.3 Tanklager und Silo Lager
- 2.4 Freilager
- 3 Handelsarten
- 3.1 Intrahandel und die dazugehörige Intrastat
- 3.2 Extrahandel und die dazugehörige Extrastat
- 4 Zoll
- 4.1 Die Historische Entwicklung des Zolls
- 4.2 Die Zollunion und ihre Entwicklung
- 5 Zolllager
- 5.1 Funktionen des Zolllagers
- 5.2 Die verschiedenen Lagerarten und Typen
- 5.2.1 Öffentliche Zollläger
- 5.2.2 Private Zollläger
- 5.3 Bewilligung
- 5.4 Kontroll- und Nachweismaßnahmen
- 5.5 Beendigung des Zolllagerverfahrens
- 6 Bemessungsgrundlagen und Ersparnismöglichkeiten
- 6.1 Beispielrechnung für den Extrahandel mit Einsatz eines Zolllagers
- 6.2 Beispielrechnung für den Extrahandel ohne Einsatz eines Zolllagers
- 6.3 Vergleich beider Varianten
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit analysiert die Einsparungsmöglichkeiten im Extrahandel durch den Einsatz eines Zolllagers. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Vorteile von Zolllagern für den Extrahandel aufzuzeigen und anhand von Beispielrechnungen die potenziellen Kostensenkungen zu quantifizieren.
- Funktion und Anwendung von Zolllagern im Extrahandel
- Kostenvergleich: Extrahandel mit und ohne Einsatz eines Zolllagers
- Einfluss von Zollbestimmungen und Abgaben auf die Wirtschaftlichkeit
- Relevante rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben
- Optimierungsmöglichkeiten und Best Practices im Zolllagermanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des internationalen Handels.
- Kapitel 2: Lagerarten Hier werden verschiedene Lagerarten im Detail vorgestellt, ihre jeweiligen Eigenschaften und Einsatzgebiete beleuchtet.
- Kapitel 3: Handelsarten Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Intrahandel und Extrahandel und beschreibt die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Zollbestimmungen.
- Kapitel 4: Zoll Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Zolls, der Funktionsweise der Zollunion und den relevanten Regelungen.
- Kapitel 5: Zolllager Dieses Kapitel analysiert die Funktionen, Arten und die rechtlichen Grundlagen von Zolllagern.
- Kapitel 6: Bemessungsgrundlagen und Ersparnismöglichkeiten In diesem Kapitel werden die Bemessungsgrundlagen für Zollkosten erläutert und anhand von Beispielrechnungen die Einsparungsmöglichkeiten durch den Einsatz eines Zolllagers quantifiziert.
Schlüsselwörter
Extrahandel, Zolllager, Einsparungsmöglichkeiten, Kostenanalyse, Zollbestimmungen, Intrastat, Extrastat, Zollunion, Bewilligung, Kontroll- und Nachweismaßnahmen, Beispielrechnung.
- Arbeit zitieren
- Oliver Wiegmann (Autor:in), 2018, Einsparungsmöglichkeiten im Extrahandel durch den Einsatz eines Zolllagers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436671