Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

Die kritische Systemtheorie im Kontext des Journalismus

Título: Die kritische Systemtheorie im Kontext des Journalismus

Trabajo de Seminario , 2017 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ron Rothe (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Soziologe und Gesellschaftskritiker Niklas Luhmann hat bereits die Fähigkeit der Kritik in seiner Theorie ausgeschlossen. Es gibt keine Kritik, da es keine übergeordnete Position gibt, die sich die Beobachtung der Gesellschaft zur Aufgabe gemacht hat, aus der heraus zu kritisierende Zustände identifiziert werden können. Für die Systemtheorie nach Luhmann allein kann diese Behauptung durchaus zutreffen. Doch spätestens mit dem 2013 erschienen Buch „Kritische Systemtheorie – Zur Evolution einer normativen Theorie“ scheint sich etwas zu ändern.

Mit dem Aufkommen einer Synthese der Kritischen Theorie nach Adorno und Horkheimer (1944), sowie der Luhmannschen Systemtheorie ergibt sich die Kritische Systemtheorie, die sich der Möglichkeiten gewidmet hat, aus Beobachtungen der Gesellschaft heraus Kritik zu üben. Aus den theoretischen und nicht-empirischen Behauptungen der Kritischen Theorie und den empirischen Belegen der Systemtheorie soll eine Einheitstheorie formuliert werden.

Im Folgenden werde ich versuchen, die Vorgehensweise dieser neuen Theorie anhand des von Amstutz gewählten Beispiels der kritischen Systemtheorie des Rechts zu beschreiben. Weiterführend wird mit der Struktur der von ihm entwickelten Thesen versucht, das zuvor beschriebene neue Theoriemodel auf den Journalismus anzuwenden und eine Art kritische Systemtheorie des Journalismus zu beschreiben, um der Frage nachzugehen: Welche Perspektive hat der Journalismus in einer Kritischen Systemtheorie und wo liegt seine Möglichkeit, Kritik zu üben?

Um diese Frage beantworten zu können, beziehe ich mich auf die Texte von Wagner (2013) und Amstutz (2013) aus dem bereits erwähnten Buch und auf einen Text von Blöbaum (2016), der den Journalismus als das Funktionssystem beschreibt, das er ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung.
  • Systemtheorie und Kritische Theorie
  • Das kritische Potenzial der Systemtheorie
    • Das Sehen und Nichtsehen der Systeme
    • Komplikationen für die Entwicklung einer kritischen Systemtheorie
    • Widerspruch und Kritik.
    • Erwartungen als Supplement des Rechts
  • Kritische Systemtheorie des Journalismus
    • These 1: Systemveränderung durch Selbstbeschreibung.
    • These 2: Kritik ist die Aufklärung über systeminterne Latenzen
    • These 3: Kritische Selbstreflexionsoperationen als Folge der Analyse realer Widersprüche
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Synthese der Kritischen Theorie und der Systemtheorie und untersucht, wie sich diese Verbindung auf den Journalismus auswirkt. Ziel ist es, eine kritische Systemtheorie des Journalismus zu entwickeln, die die Fähigkeit des Journalismus zur Kritik in einer funktional differenzierten Gesellschaft beleuchtet.

  • Das kritische Potenzial der Systemtheorie
  • Die Rolle der Kontingenz und der Probleme in der Systemtheorie
  • Die Verbindung der Kritischen Theorie mit der Systemtheorie
  • Kritik als Aufklärung über systeminterne Latenzen
  • Die Anwendung der kritischen Systemtheorie auf den Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt der Untersuchung und die zentrale Frage nach der Rolle des Journalismus in einer kritischen Systemtheorie erläutert. Im ersten Kapitel wird die Systemtheorie und die Kritische Theorie vorgestellt und ihr Verhältnis zueinander beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem kritischen Potenzial der Systemtheorie. Das zweite Kapitel untersucht das kritische Potenzial der Systemtheorie und beleuchtet dabei wichtige Aspekte wie das Sehen und Nichtsehen von Systemen, Komplikationen für die Entwicklung einer kritischen Systemtheorie, Widerspruch und Kritik sowie Erwartungen als Supplement des Rechts. Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Systemtheorie des Journalismus und entwickelt drei Thesen, die die Möglichkeit des Journalismus zur Kritik beleuchten.

Schlüsselwörter

Kritische Systemtheorie, Systemtheorie, Kritische Theorie, Journalismus, Kritik, Kontingenz, Probleme, Selbstbeschreibung, Latenzen, Widersprüche, Selbstreflexion, Funktionssystem, Gesellschaft.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die kritische Systemtheorie im Kontext des Journalismus
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,0
Autor
Ron Rothe (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
19
No. de catálogo
V436755
ISBN (Ebook)
9783668770799
ISBN (Libro)
9783668770805
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kritische Theorie Systemtheorie Journalismus Luhmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ron Rothe (Autor), 2017, Die kritische Systemtheorie im Kontext des Journalismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436755
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint