Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies

Les quattre modes énonciatifs et leur valeur pour la textualité

Title: Les quattre modes énonciatifs et leur valeur pour la textualité

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christoph Ervens (Author)

Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Selon Weinrich, les formes temporelles viennent à nous à travers des textes. Ils dessinent, parmi d´autres signes et temps, un complexe de déterminations, un réseau de valeurs textuelles.

Même si on connaît les paradigmes temporels dénomés ,,présent, ,,imparfait” ou ,,passé simple”,on ne peut pas déduire de leur simple structure (grammaticale) les règles pour leur implémentation au sein du système verbal qui nous ouvre au même temps des nouvelles dimensions sémantiques et spatio-temporelles qui vont au-delà de l´approche linguistique des années soixante qui se contentait de définir le terminus ,,texte” comme expression de relations de signes sur le niveau phrastique ou transphrastique.

C´est la raison pour laquelle la réflexion théorique de Weinrich sur le rôle textuel des temps verbaux ne se contentait pas des réalisations lexicales (morphème temporel plus lexème) et phrastiques des formes verbo-temporelles.Pour lui, chaque forme verbale représente un mode énonciatif déterminé qui implique la position du sujet par rapport à la situation actuelle d´énonciation et qui permet en saisir une certaine perspective spatio-temporelle.

La ,,textualité” chez Weinrich s´oppose partiellement aux plusieurs approches linguistiques qui n´étaient pas vraiment capables d´intégrer tous les paramètres linguistiques implicites et explicites pour comprendre le texte comme ,,signe complexe”.

Il ne s´agit pas d´une simple unité transphrastique qui est considerée plus complexe que la phrase ou des pronominalisations explicites ou implicites, dans lesquelles la reprise d´une certaine expression linguistique, selon leur identité referentielle où co-référence partielle, constitue la textualité.

L´approche de Weinrich, qui ouvre plusieurs champs sémantiques,rappelle l´approche de Polenz, qui nous indique que chaque énoncé doit se référer à un objet déterminé, même si cet objet est seulement saisissable pour des lecteurs qui disposent d´un savoir linguistique plus profond, qui englobe par exemple des conventions où connotations. (p.e le valeur émotif des mots).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Introduction – Les temps verbaux et leur valeur pour la textualité
  • II. L'opposition de l'énonciation à l'énoncé
  • III. Les quatre modes énonciatifs et leur valeur pour la textualité
  • IV. Le bilan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss verbaler Tempora auf die Textualität. Sie analysiert die Konzepte der Enunziation und des Enunziats und deren Bedeutung für das Verständnis von Text als komplexem Zeichen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene linguistische Ansätze und untersucht die Rolle des Sprechers und seiner Position zur aktuellen Sprechsituation.

  • Der Einfluss von Tempusformen auf die Textualität
  • Die Unterscheidung zwischen Enunziation und Enunziat
  • Die vier Enunziationsmodi nach Weinrich
  • Pragmatische und kommunikative Textmodelle
  • Die Bedeutung extra-linguistischen Wissens für das Textverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

I. Introduction – Les temps verbaux et leur valeur pour la textualité: Die Einleitung stellt die zentrale These vor, dass verbale Tempora nicht nur grammatische Strukturen sind, sondern auch textuelle Bedeutungen tragen. Sie kritisiert reduktionistische Ansätze der Linguistik der 60er Jahre, die den Text lediglich als eine Folge von Sätzen betrachteten. Weinrichs Ansatz wird vorgestellt, der die Bedeutung der Tempora im Kontext der Enunziation und des Textverständnisses betont. Der Fokus liegt auf der Analyse der spatio-temporalen Perspektiven, die durch die Wahl der Tempora geschaffen werden und über die rein grammatische Ebene hinausgehen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung von vier Enunziationsmodi an.

II. L'opposition de l'énonciation à l'énoncé: Dieses Kapitel kontrastiert den traditionellen linguistischen Fokus auf die „Phrase“ als abstrakte, autonome Einheit mit dem Enunziat als konkrete Realisierung eines kommunikativen Aktes. Der Ansatz von Garric wird diskutiert, der das Enunziat als abhängig vom Sprechakt und von extra-linguistischem Wissen sieht. Am Beispiel „J'ai mal à la tête“ wird gezeigt, wie die Interpretation eines Enunziats vom Kontext abhängt. Die Bedeutung des Sprechers und seiner Positionierung innerhalb der Enunziation wird hervorgehoben. Der Bezug zum Peirce'schen semiotischen Dreieck wird hergestellt, um die Bedeutung des Interpretanten für das Verständnis des Textes zu unterstreichen.

III. Les quatre modes énonciatifs et leur valeur pour la textualité: Weinrichs vier Enunziationsmodi werden vorgestellt, die jeweils durch bestimmte Tempora repräsentiert werden und die Position des Sprechers zur Sprechsituation reflektieren. Der erste Modus, die „Enonciation de discours“ nach Benveniste, wird detailliert erläutert. Dieser Modus, der durch Präsens, Passé composé, Imperativ und Futur realisiert wird, betont die direkte Interaktion zwischen Sprecher und Hörer. Der Fokus liegt auf der unmittelbaren Beteiligung des Sprechers an der Sprechsituation und dessen Einfluss auf den Hörer.

Schlüsselwörter

Textualität, Tempus, Enunziation, Enunziat, Weinrich, Benveniste, Pragmatik, Kommunikation, Semantik, Sprachwissenschaft, französische Linguistik.

Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss verbaler Tempora auf die Textualität

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss verbaler Tempora auf die Textualität. Sie analysiert die Konzepte der Enunziation und des Enunziats und deren Bedeutung für das Verständnis von Text als komplexem Zeichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der spatio-temporalen Perspektiven, die durch die Wahl der Tempora geschaffen werden.

Welche Theorien und Ansätze werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene linguistische Ansätze, insbesondere den Ansatz von Harald Weinrich zu den vier Enunziationsmodi. Der traditionelle linguistische Fokus auf die „Phrase“ wird mit dem Enunziat als konkrete Realisierung eines kommunikativen Aktes kontrastiert. Der Ansatz von Garric wird diskutiert, der das Enunziat als abhängig vom Sprechakt und von extra-linguistischem Wissen sieht. Der Bezug zum Peirce'schen semiotischen Dreieck wird hergestellt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?

Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel I ist eine Einführung, die die zentrale These der Arbeit vorstellt und reduktionistische Ansätze der Linguistik kritisiert. Kapitel II kontrastiert Enunziation und Enunziat und betont die Bedeutung des Kontextes und extra-linguistischen Wissens für die Textinterpretation. Kapitel III stellt Weinrichs vier Enunziationsmodi vor und erläutert detailliert den Modus der „Enonciation de discours“ nach Benveniste. Kapitel IV bildet den Abschluss der Arbeit (Bilan).

Welche Rolle spielen die Tempora im Textverständnis?

Die Arbeit argumentiert, dass verbale Tempora nicht nur grammatische Strukturen sind, sondern auch textuelle Bedeutungen tragen. Die Wahl der Tempora schafft spatio-temporale Perspektiven, die über die rein grammatische Ebene hinausgehen und die Interpretation des Textes maßgeblich beeinflussen.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind Textualität, Tempus, Enunziation, Enunziat, Weinrich, Benveniste, Pragmatik, Kommunikation, Semantik, Sprachwissenschaft und französische Linguistik.

Was ist der Unterschied zwischen Enunziation und Enunziat?

Die Arbeit unterscheidet zwischen der Enunziation als dem Akt des Sprechens und dem Enunziat als der konkreten sprachlichen Äußerung. Das Enunziat wird als abhängig vom Sprechakt und von extra-linguistischem Wissen betrachtet, während die Enunziation den kommunikativen Kontext und die Positionierung des Sprechers umfasst.

Was sind Weinrichs vier Enunziationsmodi?

Weinrichs vier Enunziationsmodi werden in Kapitel III vorgestellt und analysiert. Jeder Modus wird durch bestimmte Tempora repräsentiert und reflektiert die Position des Sprechers zur Sprechsituation. Ein Modus, die „Enonciation de discours“ nach Benveniste, wird detailliert erläutert. Dieser Modus betont die direkte Interaktion zwischen Sprecher und Hörer.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Les quattre modes énonciatifs et leur valeur pour la textualité
College
University of Cologne
Course
Hauptseminar
Grade
2,0
Author
Christoph Ervens (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V436756
ISBN (eBook)
9783668778849
ISBN (Book)
9783668778856
Language
French
Tags
Weinrich Textualität Kommunikation Kontext
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Ervens (Author), 2014, Les quattre modes énonciatifs et leur valeur pour la textualité, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436756
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint