Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Moderne Telematiksysteme in der Transportbranche

Eine betriebswirtschaftliche Bewertung

Título: Moderne Telematiksysteme in der Transportbranche

Trabajo Escrito , 2018 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bernd Schickert (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ sind nicht nur Schlagworte der modernen Arbeitswelt, sondern auch die Herausforderung der heutigen Zeit. Gleichzeitig machen diese Themen vor der Lieferkette keinen Halt, weshalb die Logistik einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Hieraus lässt sich auch der Begriff „Logistik 4.0“ ableiten. Dieser Begriff hängt insbesondere mit der Vernetzung der Lieferkette durch automatisierte, hochflexible und effiziente Prozesse, welche für den Kunden im Vordergrund stehen, zusammen. Oftmals werden Zulieferer beziehungsweise Verlader und das transportierende Unternehmen zur Verbesserung der Wertschöpfungskette einbezogen. Der Kunde erhofft sich dabei vor allem Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit. Zugleich bedeutet das Verlangen einer „Digitalisierung der Lieferkette“ des Auftraggebers, eine große Herausforderung
und Umstellung für die Transportbranche. Eines der hierzu verwendeten Instrumente ist die Telematik. Diese sorgt durch die Vernetzung verschiedener EDV Geräte für einen Informationsaustausch in Echtzeit. Für
Logistikunternehmen und Speditionen ist sie somit mehr denn je von wirtschaftlicher Bedeutung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Begriffsbestimmung und Funktionsweise der Telematik
    • 1.2 Bedeutung der Telematik in der Transportbranche
  • 2. Einsatzbereiche in der Transportbranche
  • 3. Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Telematik im Güterkraftverkehr
    • 3.1 Kosten der Telematik
    • 3.2 Einsparungspotenziale im Fahrzeug- & Fahrermanagement
      • 3.2.1 Technische Überwachung der Fahrzeuge
      • 3.2.2 Überwachung und Kontrolle der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
      • 3.2.3 Kraftstoffeinsparung durch Fahrertrainings
    • 3.3 Einsparungspotenziale im Transport- und Ladungsmanagement
      • 3.3.1 Kostengünstige Kommunikation
      • 3.3.2 Effiziente Routen- und Transportplanung
      • 3.3.3 Sendungsverfolgung in Echtzeit
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die betriebswirtschaftliche Bedeutung moderner Telematiksysteme in der Transportbranche. Sie beleuchtet die Funktionsweise und den Einsatz von Telematik, analysiert die damit verbundenen Kosten und bewertet das Einsparungspotenzial in verschiedenen Bereichen des Güterkraftverkehrs.

  • Funktionsweise und Anwendung von Telematiksystemen im Güterverkehr
  • Kostenanalyse der Implementierung und des Betriebs von Telematiksystemen
  • Einsparungspotenziale durch optimiertes Fahrzeug- und Fahrermanagement
  • Effizienzsteigerung im Transport- und Ladungsmanagement mittels Telematik
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Telematiklösungen für Transportunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von "Industrie 4.0" und "Digitalisierung" für die Logistikbranche und leitet den Begriff "Logistik 4.0" ab. Die zunehmende Vernetzung der Lieferkette und der steigende Bedarf an Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit werden als zentrale Herausforderungen für die Transportbranche hervorgehoben. Die Telematik wird als wichtiges Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen präsentiert und ihre wirtschaftliche Bedeutung für Logistikunternehmen und Speditionen unterstrichen. Die Kapitel 1.1 und 1.2 liefern eine Begriffsbestimmung der Telematik sowie eine detaillierte Erläuterung ihrer Funktionsweise und Bedeutung im Kontext der Transportbranche.

2. Einsatzbereiche in der Transportbranche: Dieses Kapitel beschreibt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Telematiksystemen in verschiedenen Bereichen der Transportbranche, nicht nur im LKW-Verkehr, sondern auch im Schienenverkehr. Es verdeutlicht, wie Telematik die Ortung von Transportmitteln ermöglicht, aber auch über die reine Positionsbestimmung hinausgeht, indem es die Überwachung von Ladung (z.B. Temperatur) und den technischen Zustand von Fahrzeugen umfasst. Beispiele wie der Einsatz der Telematik bei der Deutschen Bahn zur Senkung des Dieselverbrauchs werden genannt, um die breite Anwendbarkeit zu unterstreichen.

3. Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Telematik im Güterkraftverkehr: Dieses Kapitel widmet sich der betriebswirtschaftlichen Analyse der Telematik im Güterkraftverkehr. Es untersucht die Kosten, die mit der Implementierung und dem Betrieb von Telematiksystemen verbunden sind, und setzt diese in Relation zu den Einsparungspotenzialen. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Fahrzeug- und Fahrermanagement (z.B. technische Überwachung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Kraftstoffeinsparung durch Fahrertrainings) sowie auf dem Transport- und Ladungsmanagement (z.B. kostengünstige Kommunikation, effiziente Routenplanung, Echtzeit-Sendungsverfolgung). Die Analyse soll die Wirtschaftlichkeit von Telematiklösungen aufzeigen.

Schlüsselwörter

Telematik, Güterkraftverkehr, Logistik 4.0, Digitalisierung, Kostenanalyse, Einsparungspotenziale, Fahrzeugmanagement, Fahrermanagement, Transportmanagement, Ladungsmanagement, Wirtschaftlichkeit, GPS, Effizienz, Konkurrenzfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Telematiksystemen im Güterkraftverkehr"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Telematiksystemen im Güterkraftverkehr. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kosten und des Einsparungspotenzials von Telematiklösungen in verschiedenen Bereichen des Güterkraftverkehrs.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Funktionsweise und den Einsatz von Telematiksystemen im Güterkraftverkehr, die Kostenanalyse der Implementierung und des Betriebs, Einsparungspotenziale durch optimiertes Fahrzeug- und Fahrermanagement, Effizienzsteigerung im Transport- und Ladungsmanagement und die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Telematiklösungen für Transportunternehmen. Es werden verschiedene Einsatzbereiche in der Transportbranche beleuchtet, inklusive der Betrachtung von Kosten und Einsparungen im Detail.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Begriffsbestimmung und Funktionsweise der Telematik und ihrer Bedeutung in der Transportbranche), Einsatzbereiche in der Transportbranche, Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Telematik im Güterkraftverkehr (inkl. Kostenanalyse und Einsparungspotenziale im Fahrzeug-& Fahrermanagement sowie Transport- und Ladungsmanagement) und Zusammenfassung und Fazit.

Welche Kosten und Einsparungspotenziale werden betrachtet?

Die Kostenanalyse umfasst die Implementierung und den Betrieb von Telematiksystemen. Die Einsparungspotenziale werden im Fahrzeug- und Fahrermanagement (z.B. durch technische Überwachung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Kraftstoffeinsparung) und im Transport- und Ladungsmanagement (z.B. durch kostengünstige Kommunikation, effiziente Routenplanung, Echtzeit-Sendungsverfolgung) untersucht. Das Dokument zielt darauf ab, die Wirtschaftlichkeit von Telematiklösungen aufzuzeigen.

Welche Bereiche des Güterkraftverkehrs werden im Detail analysiert?

Im Detail werden das Fahrzeug- und Fahrermanagement (einschließlich technischer Überwachung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Kraftstoffeinsparung durch Fahrertrainings) sowie das Transport- und Ladungsmanagement (mit Fokus auf kostengünstige Kommunikation, effiziente Routenplanung und Echtzeit-Sendungsverfolgung) analysiert. Die Analyse soll die Wirtschaftlichkeit von Telematiklösungen für Transportunternehmen verdeutlichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?

Schlüsselwörter sind: Telematik, Güterkraftverkehr, Logistik 4.0, Digitalisierung, Kostenanalyse, Einsparungspotenziale, Fahrzeugmanagement, Fahrermanagement, Transportmanagement, Ladungsmanagement, Wirtschaftlichkeit, GPS, Effizienz, Konkurrenzfähigkeit.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich Logistik, Transportwesen und Betriebswirtschaft, die sich mit der Anwendung und Wirtschaftlichkeit von Telematiksystemen im Güterkraftverkehr auseinandersetzen. Es ist auch relevant für Unternehmen der Transportbranche, die ihre Prozesse optimieren und die Wirtschaftlichkeit ihrer Tätigkeiten steigern möchten.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Moderne Telematiksysteme in der Transportbranche
Subtítulo
Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
Universidad
University of Applied Sciences Nuremberg
Calificación
1,3
Autor
Bernd Schickert (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
14
No. de catálogo
V436785
ISBN (Ebook)
9783668770690
ISBN (Libro)
9783668770706
Idioma
Alemán
Etiqueta
Logistik Transport Telematik LKW GPS Güterkraftverkehr
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bernd Schickert (Autor), 2018, Moderne Telematiksysteme in der Transportbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436785
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint