Diese Hauptseminararbeit beschäftigt sich mit der Rezeption des Burenkriegs in der nationalliberalen Freiburger Zeitung. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Darstellung der Buren und ihres Präsidenten Paul "Ohm" Krüger und auch der Vergleich der Buren mit den Deutschen beziehungsweise den sie bekämpfenden Briten. Die Freiburger Zeitung nahm eine deutlich proburische Perspektive ein und sympathisierte offen mit dem Kampf der zahlenmäßig deutlich unterlegenen Buren gegen das übermächtige Britische Weltreich.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. „Ohm“ Krüger – Der idealtypische Bur
- III. Die Buren – Vorzüge und Schwächen
- IV. Die Buren und andere Völker
- 1. Buren und Briten
- 2. Buren und Deutsche
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Berichterstattung der Freiburger Zeitung über den Südafrikanischen Krieg (1899-1902) und untersucht, wie die Zeitung das Bild der Buren in der Öffentlichkeit darstellte.
- Die Darstellung Präsident Krügers als Repräsentant der Buren.
- Die Darstellung der Vorzüge und Schwächen der Buren als Volk.
- Die Gegenüberstellung der Charakterisierung von Buren und Briten sowie Buren und Deutschen.
- Die Einordnung der Freiburger Berichterstattung in den gesamtdeutschen Kontext.
- Die Analyse der Rolle der Nationalliberalen im Kontext der Buren-Sympathien.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Rezeption des Burenkrieges in Deutschland und stellt die Bedeutung der deutschen Presse dar. Sie führt in das Forschungsfeld ein und stellt die Fragestellung der Arbeit sowie die analysierten Ereignisse dar.
- „Ohm“ Krüger – Der idealtypische Bur: Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung des Buren-Präsidenten Paul Krüger in der Freiburger Zeitung.
- Die Buren – Vorzüge und Schwächen: Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die Charakterisierung der Buren als Volk durch die Freiburger Zeitung und stellt die positiven und negativen Eigenschaften dar.
- Die Buren und andere Völker: Dieser Abschnitt untersucht den Vergleich der Buren mit anderen Völkern, insbesondere mit Briten und Deutschen.
Schlüsselwörter
Südafrikanischer Krieg, Buren, Freiburger Zeitung, Nationalliberalismus, Präsident Krüger, deutschsprachige Presse, Jameson-Raid, Anglophobie, Bureneuphorie.
- Arbeit zitieren
- Daniel Scholaster (Autor:in), 2015, Die Wahrnehmung der Buren in Freiburg während des Südafrikanischen Krieges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436798