Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Flanerie in der Literatur. E.A. Poe, C. Baudelaire, S. Kracauer, E.T.A. Hoffmann, W. Benjamin, F. Hessel

Title: Flanerie in der Literatur. E.A. Poe, C. Baudelaire, S. Kracauer, E.T.A. Hoffmann, W. Benjamin, F. Hessel

Essay , 2014 , 6 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Elisabeth Monika Hartmann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Flaneur ist nämlich in vielerlei Hinsicht eine Schwellenfigur, denn er steht an der Schwelle zur Moderne – insbesondere der urbanen aufgrund der Veränderungen der Industriellen Revolution und im Gegensatz zu ländlichen Gegenden. Im Folgenden soll der Flaneur erstens als gesellschaftliche Schwellenfigur – nämlich zwischen Adel und Bürgertum genauer untersucht werden und zweitens als Schwellenfigur, die zwischen Traum und Wirklichkeit wechselt, wobei die Erinnerung an die Vergangenheit und an bessere Zeiten eine bedeutende Rolle spielt. Ich möchte nun zu Beginn erst einmal ein Bild vom Flaneur aus historischer Perspektive zeichnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Flaneur als gesellschaftliche Schwellenfigur – zwischen Adel und Bürgertum
  • Der Flaneur als Schwellenfigur zwischen Traum und Wirklichkeit
  • Der Flaneur in historischer Perspektive
  • Der Flaneur als Schwellenfigur zwischen Adel und Bürgertum
    • Der Dandy als Ursprung des Flaneurs
    • Die Veränderung der Flanerie im Laufe des 19. Jahrhunderts
    • Charles Baudelaires „An eine, die vorüberging“
    • Baudelaire als Schwellenfigur
  • Der Flaneur als Schwellenfigur zwischen Traum und Wirklichkeit
    • S. Kracauers „Erinnerung an eine Pariser Straße“
    • Der Flaneur als Schwellenfigur zwischen Mikro- und Makrokosmos
    • Der Flaneur als anonymer Beobachter
    • E.T.A. Hoffmanns „Des Vetters Eckfenster“
    • Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit dem Flaneur als Schwellenfigur in der Literatur. Ziel ist es, die Rolle des Flaneurs in der modernen Gesellschaft und seine besonderen Eigenschaften als Schwellenfigur zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der ambivalenten Position des Flaneurs zwischen Adel und Bürgertum sowie Traum und Wirklichkeit.

  • Der Flaneur als Schwellenfigur zwischen Adel und Bürgertum
  • Der Flaneur als Schwellenfigur zwischen Traum und Wirklichkeit
  • Die Verbindung von Flanerie und Erinnerung an vergangene Zeiten
  • Die Bedeutung des Beobachtungs- und Wahrnehmungsakts für den Flaneur
  • Die Rolle des Flaneurs in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Teil des Essays wird der Flaneur als Schwellenfigur zwischen Adel und Bürgertum vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Flaneurs vom aristokratischen Dandy zum bürgerlichen Schriftsteller, Maler und Journalisten. Dabei wird die Verbindung von Flanerie und Müßiggang sowie die Sehnsucht des Flaneurs nach Anerkennung und Wertschätzung thematisiert.

Der zweite Teil des Essays beschäftigt sich mit dem Flaneur als Schwellenfigur zwischen Traum und Wirklichkeit. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Flanerie und Erinnerung an vergangene Zeiten. Der Essay zeigt, wie der Flaneur die Großstadt als einen Raum des Wandels und der Erinnerung erlebt und wie seine subjektive Wahrnehmung von der Stadt geprägt ist.

Schlüsselwörter

Flaneur, Schwellenfigur, Adel, Bürgertum, Traum, Wirklichkeit, Erinnerung, Beobachtung, Wahrnehmung, Großstadt, Moderne, Industrielle Revolution, Dandy, Baudelaire, Benjamin, Kracauer, Hoffmann, Poe, Literatur, 19. Jahrhundert.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Flanerie in der Literatur. E.A. Poe, C. Baudelaire, S. Kracauer, E.T.A. Hoffmann, W. Benjamin, F. Hessel
College
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Course
Flanerie in der Literatur
Grade
1,0
Author
B.A. Elisabeth Monika Hartmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
6
Catalog Number
V436811
ISBN (eBook)
9783668775770
ISBN (Book)
9783668775787
Language
German
Tags
flanerie literatur baudelaire kracauer hoffmann benjamin hessel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Elisabeth Monika Hartmann (Author), 2014, Flanerie in der Literatur. E.A. Poe, C. Baudelaire, S. Kracauer, E.T.A. Hoffmann, W. Benjamin, F. Hessel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint